Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsbereich; Während Der Verwendung; Verwendungseinschränkungen; Wartung, Lagerung Und Transport - Stiga CP1 434 Serie Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CP1 434 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
• Tankverschluss langsam öffnen, um den darin entstandenen 
Druck langsam abzubauen.
• Keine Flammen an die Tanköffnung annähern, um den Inhalt 
zu kontrollieren.
• Wenn Kraftstoff austritt, darf kein Versuch unternommen 
werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist die Maschine 
von der kraftstoffverschmutzten Fläche zu entfernen. Alles 
vermeiden, was einen Brand verursachen könnte, bis der 
Kraftstoff verdampft ist und die Kraftstoffdämpfe sich auf-
gelöst haben.
• Sofort jede Spur von Kraftstoff reinigen, die auf Maschine 
oder Boden geschüttet wurde.
• Die Deckel von Tank und Behälter des Kraftstoffs immer wie-
der gut abschließen.
• Maschine nicht am Befüllungsort starten Der Motor darf erst 
angelassen werden, wenn er mindestens 3 m vom Kraft-
stoff-Befüllungsort entfernt ist.
• Den Kontakt von Kraftstoff mit Kleidung vermeiden. Andern-
falls die Kleidung wechseln, bevor der Motor gestartet wird.
2.3
WÄHREND DER VERWENDUNG

Arbeitsbereich

• Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in 
denen sich gefährlicher Kohlenmonoxid-Rauch ansammeln 
kann. Das Anlassen muss im Freien oder an einem gut gelüf-
teten Ort erfolgen. Nicht vergessen, dass Abgase giftig sind.
• Während des Maschinenstarts Schalldämpfer und folglich 
auch Abgase nicht gegen entflammbare Materialien richten.
• Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, 
wo brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub vorhanden 
sind, verwendet werden. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung und 
mit guten Sichtverhältnissen arbeiten.
• Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten. 
Kinder müssen von einem Erwachsenen beaufsichtigt 
werden.
• Vermeiden, im feuchten Gras, bei Regen oder Gewitterge-
fahr, insbesondere wenn die Möglichkeit von Blitzen besteht, 
zu arbeiten.
• Besonders auf die Unebenheiten des Bodens (Erhebungen,
Gräben), auf Hänge und versteckte Gefahren und das Vor-
handensein eventueller Hindernisse achten, die die Sicht
einschränken könnten.
• In der Nähe von abschüssigen Stellen, Gräben oder Dämmen 
besonders vorsichtig sein. Die Maschine kann umstürzen, 
wenn ein Rad über einen Rand hinaus geht oder wenn der 
Rand abrutscht.
• Quer zum Hang und nie in Richtung des Gefälles aufwärts/
abwärts arbeiten. Bei Richtungswechsel ist sehr auf den 
eigenen Abstützpunkt zu achten. Gleichzeitig muss man 
sicherstellen, dass die Räder nicht auf Hindernisse stoßen 
(Steine, Zweige, Wurzeln, usw.), die ein seitliches Abrut-
schen oder den Verlust der Kontrolle über die Maschine ver-
ursachen könnten.
• Wenn Sie die Maschine in der Nähe der Straße verwenden, 
achten Sie auf den Verkehr.
• Um die Brandgefahr zu mindern, darf die Maschine mit hei-
ßem Motor nicht zwischen Blättern, trockenem Gras oder 
anderem entflammbaren Material abgelegt werden.
Verhaltensweisen
• Vorsichtig sein, wenn man im Rückwärtsgang oder nach 
hinten fährt. Schauen Sie hinter sich, bevor Sie in den Rück-
wärtsgang schalten und während Sie zurücksetzen, um 
sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind.
• Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
• Lassen Sie sich nicht vom Rasenmäher ziehen.
• Halten Sie Hände und Füße immer von den Schnittvorrich-
tungen fern, sowohl beim Anlassen des Motors als auch 
während des Gebrauchs der Maschine.
• Achtung: Das Schneideelement dreht sich auch nach dem 
Auskuppeln oder nach dem Ausschalten des Motors noch 
einige Sekunden weiter.
• Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
• Die Teile des Motors, die sich beim Gebrauch erhitzen, dürfen 
nicht angefasst werden. Verbrennungsgefahr.
Im Fall von Brüchen oder Unfällen während der Arbeit,
sofort den Motor abstellen und die Maschine entfernen,
damit sie keine weiteren Schäden anrichtet Wenn bei einem
Unfall man selbst oder Dritte verletzt werden, unverzüglich
die der Situation angemessene erste Hilfe leisten und zur
notwendigen Behandlung ein Krankenhaus aufsuchen. Ent-
fernen Sie sorgfältig alle eventuellen Rückstände, die – falls
sie unbeaufsichtigt bleiben – Schäden oder Verletzungen an
Personen oder Tieren verursachen könnten.
Verwendungseinschränkungen
• Verwenden Sie die Maschine nie mit beschädigten, feh-
lenden oder nicht korrekt platzierten Schutzeinrichtungen 
(Grasfangeinrichtung, seitliche und hinteren Auswurfschutz).
• Die Maschine nicht verwenden, wenn Anbaugeräte/Werk-
zeuge nicht an den vorgesehenen Stellen installiert sind.
• Die vorhandenen Sicherheitssysteme/Mikroschalter dürfen 
nicht abgeschaltet, deaktiviert, entfernt oder verändert 
werden.
• Die Einstellungen des Motors dürfen nicht verändert werden, 
und der Motor darf nicht überlastet werden. Wenn der Motor 
mit einer zu hohen Drehzahl läuft, erhöht sich das Risiko von 
Verletzungen.
• Die Maschine darf keinen übermäßigen Kräften ausgesetzt 
werden, und kleine Maschinen dürfen nicht für schwere 
Arbeiten verwendet werden Die Verwendung einer geeig-
neten Maschine vermindert die Risiken und verbessert die 
Qualität der Arbeit.
2.4

WARTUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT

Durch regelmäßige Wartung und ordnungsgemäßen Unter-
stand wird die Sicherheit und Leistung der Maschine gewahrt.
Wartung
• Die Maschine nie verwenden, wenn Teile abgenutzt oder 
beschädigt sind. Schadhafte oder abgenutzte Teile sind zu
ersetzen und dürfen nicht repariert werden.
• Um das Brandrisiko zu reduzieren, muss regelmäßig geprüft 
werden, dass keine Öl- und/oder Kraftstoffleckagen vor-
handen sind.
• Während der Arbeiten zur Einstellung der Maschine darauf
achten, dass die Finger nicht zwischen der sich drehenden 
Schnittvorrichtung und den festen Teilen der Maschine ein-
geklemmt werden.
Die in dieser Anleitung angegebenen Geräusch- und Vi-
brationspegel sind Höchstwerte beim Betrieb der Maschine.
Der Einsatz eines nicht ausgewuchteten Schneidelements,
die zu hohe Fahrgeschwindigkeit und die fehlende Wartung
wirken sich signifikant auf die Geräuschemissionen und die
Vibrationen aus. Demzufolge müssen vorbeugende Maß-
nahmen getroffen werden, um mögliche Schäden durch
zu hohen Lärm und Belastungen durch Vibrationen zu ver-
meiden; die Maschine warten, Gehörschutz tragen, während
der Arbeit Pausen einlegen.
Unterstellung
• Die Maschine nicht mit Kraftstoff im Tank an einem Ort auf-
bewahren, wo die Kraftstoffdämpfe Flammen, Funken oder 
eine starke Wärmequelle erreichen könnten.
• Um die Brandgefahr zu vermindern, keine Behälter mit 
Schnittabfällen innerhalb eines Raumes lassen.
DE - 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cp1 484 serie

Inhaltsverzeichnis