11.7.2 Einfl uss auf ST-Strecke
WARNUNG
Dieser Monitor liefert Informationen über Veränderungen im ST-Bereich, deren klinische
Signifi kanz von einem Arzt bestimmt werden muss.
Manche klinische Situation kann eine zuverlässige ST-Überwachung erschweren. Beispiel:
◊
Vorliegen von Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhoffl immern/Vorhoffl attern), die zu einer
unregelmäßigen Grundlinie führen können.
◊
Der Patient wird kontinuierlich mit einem ventrikulären Schrittmacher stimuliert.
◊
Der Patient hat einen Linksschenkelblock.
Unter solchen Bedingungen sollte erwogen werden, die ST-Überwachung abzuschalten.
11.7.3 ST-Analyse An/Aus
Bis zu 12 ST-Messungen können auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Auswahl des EKG-Parameterbereichs für das Setup-Menü → [ST Analysis].
Auswahl [ST Analysis] und dann [ON] oder [OFF].
11.7.4 Einstellung des ST-Messpunkts
Alle ST-Messungen werden mit Bezug zum isoelektrischen (ISO) Punkt (5) vorgenommen, mit der R-Spitze
(1) als Referenzpunkt. Die R-Zacke soll bei 0 ms sein.
Der ST-Wert (3) ist die vertikale Differenz zwischen ISO-Punkt und ST-Messpunkt – siehe folgendes Diagramm.
Der J-Punkt (2) ist der Punkt, an dem der QRS-Komplex die Richtung ändert. Messungen werden immer zu
festen Abständen zur R-Zacke vorgenommen, z.B. J+40, J+60, J+80.
1
2
5
Auswahl des EKG-Parameters, um die Setup-Optionen anzuzeigen → [ST Analysis].
ST-Analyse auf ON.
Auswahl [Adjust ST Point], um das ST-Messpunkt-Fenster anzuzeigen, in dem drei vertikale Linien – ISO, J
und ST erscheinen.
Zunächst Auswahl der entsprechenden Referenz-ST-Messableitung, Auswahl [ST Lead].
Einstellung des ISO-Punkts
Einstellung des ISO-Punkts im Bezug zur R-Zacke (1): die ISO-Markierung mit ↔ in die Mitte der Phase (5)
zwischen P- und Q-Welle bewegen.
3
4
1 R-Spitze bei 0 ms
2 J-Punkt
3 ST-Wert
4 ST-Messpunkt für J +60 ms
5 Isoelektrischer Punkt auf -80 ms
DE
71