DE
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Der SC1200/SC1500 ist zum Gebrauch im unten beschriebenen elektromagnetischen Umfeld
vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des SC1200/SC1500 sollte sicherstellen, dass der Gebrauch
in solch einer Umgebung stattfi ndet.
Störfestig-
IEC 60601
keitsprüfung
Prüfpegel
3 V
150 kHz bis
80 MHz
außerhalb der
Geleitete HF-
ISM-Bänder
Störgrößen
IEC 61000-4-6
6 V
150 kHz bis
80 MHz in ISM-
und Amateurfunk-
bändern
Gestrahlte HF-
3 V/m
Störgrößen
80 MHz bis
IEC 61000-4-3
2,5 GHz
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Fällen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch die Absorption und Refl exion von Bauwerken, Objekten und
Personen beeinfl usst.
Die ISM-Bänder („industrial", „scientifi c" und „medical") zwischen 150 kHz und 80 MHz sind 6,765-
a
6,795 MHz, 13,553-13,567 MHz, 26,957-27,283 MHz und 40,66-40,70 MHz.
b
Die Übereinstimmungspegel in den ISM-Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz sowie
im Frequenzbereich zwischen 80 MHz und 2,5 GHz haben den Zweck, die Wahrscheinlichkeit
zu verringern, dass mobile/tragbare Kommunikationsgeräte Störungen hervorrufen, wenn
sie versehentlich in die Nähe des Patienten gebracht werden. Aus diesem Grund wird für die
Berechnung des empfohlenen Abstands von Sendern in diesen Frequenzbereichen ein zusätzlicher
Sicherheitsfaktor von 10/3 verwendet.
c
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Sender sowie Rundfunk- und Fernsehsender,
können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung
hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine elektromagnetische Standortmessung
erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Standort des SC1200/SC1500 den
o.g. anwendbaren HF-Maximalpegel übersteigt, sollte der SC1200/SC1500 auf seine normale
Funktionsweise hin überprüft werden. Wenn eine ungewöhnliche Betriebsleistung beobachtet
wird, können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, wie z.B. eine andere Ausrichtung oder ein
Standortwechsel des SC1200/SC1500.
Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.
d
158
Übereinstim-
mungspegel
eff
a
3 V
eff
3 V/m
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte
sollten in keinem geringeren Abstand zu einer
Komponente des SC1200/SC1500 einschließlich der
Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der jeweils für die
Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird
d = 1.2 √ P
d = 1.2 √ P
80 MHz bis 800 MHz
d = 2.3 √ P
800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W)
gemäß Angaben des Senderherstellers und d der
empfohlene Schutzabstand in Metern (m) ist.
Die Feldstärke stationärer Funksender (ermittelt durch
elektromagnetische Standortmessung)
Frequenzbereichen
den vorgegebenen Maximalwert
d
nicht überschreiten
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Symbol tragen, sind Störungen möglich:
b
sollte in allen
c