Das System nutzt die primäre und sekundäre Ableitungswahl zur Berechnung der Herzfrequenz und zur
Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Eine erfolgreiche EKG-Überwachung basiert auf Wellenformen
mit folgenden Merkmalen:
R
P
Q
11.3 Arbeit mit Patienten mit Herzschrittmacher
WARNUNG
Patienten mit Herzschrittmacher müssen kontinuierlich beobachtet werden, da bei einem
Herzstillstand oder bei bestimmten Arrhythmien die Herzfrequenz des Schrittmachers
weiterhin registriert werden könnte. Verlassen Sie sich nicht auf die Alarme!
Die Arbeit mit Schrittmacherpatienten stellt verschiedene Herausforderungen bei der EKG-Überwachung
dar. Es ist wichtig, den PACE-Status für Schrittmacherpatienten zu aktivieren.
Wenn die Schrittmachererkennung aktiviert ist, werden alle Schrittmacherimpulse abgelehnt und der
Schrittmacher erscheint über der EKG-Spur an der Stelle für die Schrittmacherimpulse.
Wenn der Schrittmacherstatus nicht zum Patientenprofi l passt, könnte das dazu führen, dass
Schrittmacherimpulse als normaler QRS-Komplex gewertet werden und damit keine ASYSTOLIE erkannt wird.
Bei der Behandlung von Patienten über die Funktionen ADMIT, QUICK ADMIT und DISCHARGE, immer
den Schrittmacherstatus (PACER) des Patienten prüfen und richtig einstellen.
Bei Schrittmacherpatienten immer genau darauf achten, dass die erkannten Schrittmacherimpulse korrekt
auf dem Display erscheinen.
Wenn der PACE-Status auf ON (aktiviert) steht:
•
Die Pace Pulse Rejection ist auf ON, was bedeutet, dass die Schrittmacherimpulse nicht als
zusätzliche QRS-Schläge gezählt werden.
•
Schrittmacherimpulse werden auf der EKG-Wellenform angezeigt.
•
Die PACED-Identifi kation wird zusammen mit der Patientengruppe angezeigt.
Wenn die PACER-Funktion dagegen auf OFF (deaktiviert) steht:
PACER-Marker werden nicht in der EKG-Wellenform angezeigt.
11.4 Überwachungsschritte
11.4.1 Vorbereitung der Haut vor der Platzierung der Elektroden
Ein guter Kontakt zwischen Elektrode und Haut ist für eine gute Qualität der EKG-Aufzeichnung unerlässlich.
Wählen Sie einen Bereich ohne Verletzungen oder Anomalien.
Wenn nötig, den Bereich zur Anbringung der Elektrode rasieren.
Die Haut gründlich mit Wasser und Seife reinigen.(Keinen Äther oder reinen Alkohol verwenden, da diese
Stoffe die Abwehrfunktion der Haut verstärken könnten.)
Die Haut sorgfältig abtrocknen.
Die Elektroden am Patienten anbringen. Wenn die verwendeten Elektroden kein leitfähiges Gel enthalten,
vor dem Platzieren Kontaktgel auftragen.
T
S
•
QRS sollte entweder über oder unter der
Grundlinie liegen und nicht biphasisch sein.
•
Der QRS-Komplex sollte hoch und eng sein.
•
Die P- und die T-Welle sollte unter 0,2 mV
liegen.
Dieser Abschnitt umfasst auch Arrhythmien und ST-
Überwachung.
DE
63