Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Festverbindungtechnik; Protokoll: Q.sig Oder Dss1; Master/Slave; L1 Takt - Mitel OpenCom X320 Montage Und Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom X320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Festverbindungtechnik

Festverbindungtechnik

Protokoll: Q.SIG oder DSS1

Als Übertragunsprotokoll können vorzugsweise das für ISDN-Festverbindungen
vorgesehene Protokoll Q.SIG oder alternativ das für ISDN-Wählverbindungen im
Euro-ISDN vorgesehene Protokoll DSS1 verwendet werden. Einige Leistungs-
merkmale der TK-Anlagenvernetzung können dabei nur mit den Protokollen Q.SIG
genutzt werden. Insbesondere die Verbindungskennzeichnung als interner oder
externer Ruf und auch nicht der Name des Anrufers kann mit dem Protokoll DSS1
nicht übermittelt werden.
Beide Protokolle realisieren die Kommunikation in mehreren Protokollschichten:
L1: Die Schicht 1 definiert die physikalischen Leitungseigenschaften und die
elektrische Kodierung der Signale.
L2: Die Schicht 2 ermöglicht die Kommunikation über einzelne, voneinander
unabhängige fehlergesicherte Kanäle.
L3: Die Schicht 3 definiert die Verwaltung der einzelnen Kanäle und realisiert die
im ISDN vorgesehenen Leistungsmerkmale.

Master/Slave

Für eine ISDN-Verbindung kann bestimmt werden, welche TK-Anlage der Pro-
tokoll-Master und welche TK-Anlage der Protokoll-Slave ist. Dieses Verhältnis ist für
alle drei Protokollschichten unabhängig voneinander bestimmbar.
Für jede Protokollschicht muss immer die Gegenseite passend konfiguriert sein. Ist
eine Seite der Protokoll-Master für eine Schicht, muss die andere Seite der Pro-
tokoll-Slave für diese Schicht sein. Üblicherweise werden alle drei Protokoll-
schichten gleich konfiguriert. Bei einer Amtsleitung ist der Netzbetreiber für alle drei
Schichten der Protokoll-Master.

L1 Takt

Damit TK-Anlagen im ISDN miteinander kommunizieren können, müssen sie „im
Takt" sein. Der L1-Protokoll-Master gibt den Takt für die Schicht 1 vor, der L1-Pro-
tokoll-Slave übernimmt (synchronisiert auf) diesen Takt.
Bei der Planung einer TK-Anlagenvernetzung müssen Sie die Ausbreitung des L1-
Takts von einem Master aus über verschiedene TK-Anlagen sicherstellen.
160

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis