Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbeugende Wartung; Einlagerung Der Pumpe; Längerer Stillstand; Vorgehensweise Zur Füllung Der Pumpe Mit Korrosions- Und Frostschutzlösung - Pratissoli KF5M Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF5M Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
11

VORBEUGENDE WARTUNG

Für eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz der Pumpe müssen
Sie die geschätzten Wartungsintervalle lt. Tabelle in Abb. 14
beachten.
Zahlreiche Anwendungen erfordern Änderungen an den in
der Tabelle angegebenen Intervallen aufgrund schwerer und
ungewöhnlicher Betriebsbedingungen.
VORBEUGENDE WARTUNG
Alle 100 Stunden
Ölstandprüfung
Bei vorübergehendem Stillstand der Pumpe
sollten Sie zum Schutz vor Verhärtungen oder
Korrosion infolge der gepumpten Flüssigmedien
unbedingt alle Innenteile des Kopfs spülen.
Spülen Sie die Hydraulikteile am Ende der
täglichen Arbeitsschicht mit klarem Wasser,
um ihre Lebensdauer zu verlängern.
12

EINLAGERUNG DER PUMPE

12.1
Längerer Stillstand
Wenn die Pumpe nach der Anlieferung und vor
der erstmaligen Inbetriebnahme für längere Zeit
eingelagert wurde, sollten Sie vor dem Start den Ölstand
und die Ventile gemäß den Anweisungen in Kapitel 10
überprüfen und anschließend die beschriebene
Vorgehensweise für den Start durchführen.
12.2
Vorgehensweise zur Füllung der Pumpe mit
Korrosions‑ und Frostschutzlösung
a) Vergewissern Sie sich, dass der Verbindungsschlauch
sauber ist.
b) Befestigen Sie den Saugschlauch an die Membranpumpe;
öffnen Sie den Sauganschluss der Pumpe und befestigen
Sie den Schlauch zwischen Anschluss und Membranpumpe.
c) Füllen Sie den Behälter mit der Lösung/Emulsion.
d) Führen Sie die freien Enden des Saug‑ und
HD‑Ablassschlauchs in den Behälter ein.
e) Schalten Sie die Membranpumpe ein.
f ) Pumpen Sie die Emulsion solange, bis sie aus dem
HD‑Ablassschlauch austritt.
g) Pumpen Sie mindestens eine weitere Minute lang; die
Eigenschaften der Emulsion können bei Bedarf durch
Zugabe von‑Additiven wie beispielsweise Shell Donax
verbessert werden.
h) Stoppen Sie die Pumpe, nehmen Sie den Schlauch vom
Ansauganschluss ab und verschließen Sie den Anschluss
mit einem Stopfen.
i)
Lösen Sie den Schlauch vom HD‑Ablass. Reinigen, fetten
und verschließen Sie beide Anschlüsse und die Schläuche.
13

VORKEHRUNGEN GEGEN EINFRIEREN

Befolgen Sie in Gebieten und den Jahreszeiten
mit Frostgefahr die Anweisungen in Kapitel 12
(siehe Abschn. 12.2).
Bei Vorhandensein von Eis darf die Pumpe erst
dann in Betrieb genommen werden, wenn das
Leitungssystem vollständig enteist worden ist,
damit schwerwiegende Schäden an der Pumpe
vermieden werden.
Alle 300 ‑ 500 Stunden
Ölwechsel
Überprüfung / Austausch:
Kugeln
Ventilsitze
Überprüfung / Austausch:
Dichtung des
Pumpenelements
Abstreifring
Abb. 14
14

GARANTIEBEDINGUNGEN

Laufzeit und Bedingungen der Garantie sind im Kaufvertrag
angegeben.
Die Garantie erlischt, wenn:
a) Die Pumpe zu anderen Zwecken als vereinbart verwendet
worden ist.
b) Die Pumpe mit einem Elektro‑ oder Verbrennungsmotor
ausgestattet wurde, dessen Leistung die Tabellenwerte
überschreitet.
c) Die vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen verstellt oder
entfernt wurden.
d) Die Pumpe mit Zubehör oder Ersatzteilen verwendet
worden ist, die nicht von Interpump Group geliefert
wurden.
e) Die Schäden durch folgende Faktoren verursacht wurden:
1) unsachgemäße Verwendung
2) Missachtung der Wartungsvorschriften
3) eine von den Vorgaben der Betriebsanleitung
abweichende Verwendung
4) Mangel ausreichender Förderleistung (auf Saugseite)
5) fehlerhafte Installation
6) falsche Position oder Bemessung der Leitungen
7) unbefugte Änderungen an der Auslegung
8) Kavitation.
15
BETRIEBSSTÖRUNGEN UND
MÖGLICHE URSACHEN
Beim Start saugt die Pumpe nicht an:
Die Pumpe ist nicht gefüllt und läuft trocken,
übermäßige Drehzahl ‑ siehe Diagramm in
Abschn. 9.8.
Kein Bentonit auf Saugseite.
Die Ventile sind verklemmt.
Die Druckleitung ist geschlossen, so dass die im
Pumpenkopf vorhandene Luft nicht entweichen
kann.
Die Pumpe pulsiert unregelmäßig:
Ansaugung von Luft.
Unzureichende Versorgung.
Kurven, Bögen oder Anschlüsse in der
Saugleitung drosseln den Durchfluss der
Flüssigkeit.
Die Pumpe ist wegen unzureichender Saughöhe
nicht gefüllt.
Die Pumpe ist wegen Festkleben eines Ventils
nicht gefüllt.
Abgenutzte Ventile.
Abgenutzte Druckdichtungen.
Fehlfunktion des Druckregelventils.
Antriebsprobleme.
Die Pumpe liefert nicht den Nenndurchfluss / läuft
übermäßig geräuschvoll:
Unzureichende Versorgung (siehe verschiedene
Ursachen oben).
Die Drehzahl liegt unter dem Wert am
Typenschild.
Übermäßiger Flüssigkeitsaustritt am
Druckregelventil.
Abgenutzte Ventile.
Übermäßiger Flüssigkeitsaustritt an den
Druckdichtungen.
Kavitation durch:
1) Falsche Bemessung der Saugleitungen / zu
kleine Durchmesser.
2) Unzureichende Förderleistung.
3) Hohe Temperatur des Mediums.
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf5m5bKf5m9b

Inhaltsverzeichnis