Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisungen; Bentonittemperatur; Fördermenge Und Höchstdruck; Mindestdrehzahl - Pratissoli KF5M Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF5M Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
7

GEBRAUCHSANWEISUNGEN

Die Pumpen KF50M sind für den Betrieb in nicht
explosionsgefährdeten Umgebungen mit Medien
hohen Bentonitanteils mit empfohlener max.
Dichte von ~ 45 s Marsh‑Konus und bei einer
Höchsttemperatur von 40 °C ausgelegt.
Andere Flüssigmedien dürfen nur nach
ausdrücklicher Genehmigung durch die Technische
Abteilung oder den Kundendienst verwendet
werden.
7.1

Bentonittemperatur

Die zulässige Höchsttemperatur des Bentonits
beträgt 30 °C. Kurzzeitig kann die Pumpe auch
mit Bentonit bei einer Temperatur von bis zu 40 °C
betrieben werden. Wenden Sie sich für solche
Fälle bitte an die Technische Abteilung oder den
Kundendienst.
7.2
Fördermenge und Höchstdruck
Die im Katalog angegebenen Leistungen beziehen sich auf die
Höchstleistungen der Pumpe. Unabhängig von der genutzten
Leistung dürfen die auf dem Typenschild angegebenen
Höchstwerte für Druck und Drehzahl nur mit ausdrücklicher
und formeller Genehmigung durch die Technische Abteilung
oder den Kundendienst überschritten werden.
7.3

Mindestdrehzahl

Jede von der in der Tabelle der technischen Daten
(siehe Kapitel 5) abweichende Drehzahl muss ausdrücklich
formell durch die Technische Abteilung oder den
Kundendienst genehmigt werden.
7.4

Schallemission

Die Schalldruckprüfung wurde gemäß der Richtlinie
2000/14 des Europäischen Parlaments und des Rates
(Maschinenrichtlinie) sowie der Norm EN‑ISO 3744‑1995 mit
Geräten der Klasse 1 durchgeführt.
Die endgültige Messung des Schalldrucks muss an
der kompletten Maschine/dem vollständigen System
durchgeführt werden.
Sollte sich der Bediener weniger als 1 Meter vom System
entfernt befinden, muss er einen angemessenen Gehörschutz
tragen, der die geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllt.
7.5

Vibrationen

Die Messung des Wertes darf nur bei installierter Pumpe an
der Anlage und mit den vom Kunden erklärten Leistungen
erfolgen. Die Werte müssen den geltenden gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
7.6
Empfohlene Ölmarken und ‑sorten
Die Pumpe wird mit einem für Umgebungstemperaturen von
0 °C bis 30 °C ausgelegten Öl geliefert.
In nachstehender Tabelle sind einige empfohlenen Ölsorten
verzeichnet. Diese Öle sind für besseren Korrosionsschutz
und höhere Alterungsbeständigkeit (nach DIN 51517 Teil 2)
mit Zusätzen angereichert.
Alternativ dazu können Sie auch Schmieröle für
Automotive‑Getriebe SAE 85W‑90 verwenden.
Hersteller
Schmieröl
AGIP ACER220
Aral Degol BG 220
BP Energol HLP 220
Hersteller
Schmieröl
CASTROL HYSPIN VG 220
CASTROL MAGNA 220
Falcon CL220
ELF POLYTELIS 220
REDUCTELF SP 220
NUTO 220
TERESSO 220
FINA CIRKAN 220
RENOLIN 212
RENOLIN DTA 220
Mobil DTE Oil BB
Shell Tellus Öl C 220
Wintershall Ersolon 220
Wintershall Wiolan CN 220
RANDO HD 220
TOTAL Cortis 220
Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl über
den Ölmessstab Pos. , Abb. 3.
Die Ölstandprüfung hat mit der Pumpe auf
Umgebungstemperatur zu erfolgen, für den Ölwechsel soll die
Pumpe dagegen auf Betriebstemperatur sein. Entfernen Sie
dazu: den Ölmessstab Pos. und anschließend den Verschluss
Pos. , Abb. 3.
Für die Ölstandprüfung und den Ölwechsel siehe Tabelle in
Abb. 14 Kapitel 11.
Die benötigte Menge beträgt ~ 3,8 Liter.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf5m5bKf5m9b

Inhaltsverzeichnis