Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 37 Aufbau Der Steuerung Mit Embedded-Pc, Eingabe (El1004) Und Ausgabe (El2008) - Beckhoff EM37 Serie Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das anwenderseitige Einfügen bestimmter Komponenten (E/A – Gerät, Klemme, Box,..) erfolgt bei
TwinCAT 2 und TwinCAT 3 auf die gleiche Weise. In den nachfolgenden Beschreibungen wird
ausschließlich der „online" Vorgang angewandt.
Beispielkonfiguration (realer Aufbau)
Ausgehend von der folgenden Beispielkonfiguration wird in den anschließenden Unterkapiteln das Vorgehen
für TwinCAT 2 und TwinCAT 3 behandelt:
• Steuerungssystem (PLC) CX2040 inkl. Netzteil CX2100-0004
• Rechtsseitig angebunden am CX2040 (E-Bus):
EL1004 (4-Kanal-Digital-Eingangsklemme 24 V DC)
• Über den X001 Anschluss (RJ-45) angeschlossen: EK1100 EtherCAT-Koppler
• Rechtsseitig angebunden am EK1100 EtherCAT-Koppler (E-Bus):
EL2008 (8-Kanal-Digital-Ausgangsklemme 24 V DC; 0,5 A)
• (Optional über X000: ein Link zu einen externen PC für die Benutzeroberfläche)
Abb. 37: Aufbau der Steuerung mit Embedded-PC, Eingabe (EL1004) und Ausgabe (EL2008)
Anzumerken ist, dass sämtliche Kombinationen einer Konfiguration möglich sind; beispielsweise könnte die
Klemme EL1004 ebenso auch nach dem Koppler angesteckt werden oder die Klemme EL2008 könnte
zusätzlich rechts an dem CX2040 angesteckt sein – dann wäre der Koppler EK1100 überflüssig.
EM37xx
Version: 1.3
Inbetriebnahme
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis