CFC für STEP 7
RIOCount - Analog-Eingangskanalbaustein (Zähler Module)
Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen:
Beschreibung/Funktionen von RIOCount
Betriebsarten von RIOCount
Fehlerbehandlung von RIOCount
Melden von RIOCount
Anschlüsse von RIOCount
4.4.1
Beschreibung/Funktionen von RIOCount
Abbildung 4.3
Zur Projektierung muss der Eingang PV_In von RIOCount auf den Zählwert des gewünschten
Submoduls vom Typ DWORD verschaltet werden. Die Projektierung der Kanalbausteine ist genauer
in Kapitel 5 beschrieben.
Die hier aufgeführten Funktionen sind im Detail in Kapitel 2.2 beschrieben.
Der Kanalbaustein RIOCount wird zum Lesen von Zählwerten verwendet und kommt bei den beiden
Submodulen "Counter Input" (Submodul ID: 0x41) und "Frequency/Counter Input" (Submodul ID:
0x43) zum Einsatz. Wobei für das Modul "Frequency/Counter Input" zum Lesen der Frequenz
zusätzlich ein RIOAnIn-Kanalbaustein benötigt wird.
Die Diagnose-Informationen des Submoduls werden zyklisch gelesen und die darin enthaltenen
Informationen werden wie in Kapitel 4.7 beschrieben, am Ausgang "Status" ausgegeben. Falls
"ModErr" = 1 ist, wird "Bad" ebenfalls auf 1 gesetzt.
Unabhängig vom verwendeten Submodul, muss die logische Eingangsadresse des Zählwertes auf
PV_In verschaltet werden. Falls kein Fehler vorliegt, wird der gelesene Prozesswert an "PV_Out"
ausgegeben.
Die Eingänge "Reset", "RolloverAck", "RollunderAck" und "PresetValue" werden zyklisch auf die
zugehörige logische Ausgangsadresse geschrieben.
20
Kanalbaustein RIOCount