Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Reinigung; Maschine Abschmieren; Wartungsintervalle - HORSCH Pronto 8 SW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pronto 8 SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung

WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten
Beachten Sie die Sicherheitshinweise für
¾
Pflege und Wartung!
Schlepper abschalten und gegen Wiederein-
¾
schalten sichern. Manuelle Steuergeräte in
Sperrstellung verriegeln.
Maschine gegen Absinken und unerwartete
¾
Bewegungen sichern.
Der Aufenthalt unter angehobenen Maschi-
¾
nenteilen ist verboten. Angehobene Maschi-
nenteile gegen Absinken sichern.
Maschinenteile bei der Demontage gegen
¾
Herabfallen sichern.
Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung,
Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit
unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen
ausgelegt und montiert.
Vor der Auslieferung wurde Ihre Maschine im
Werk und von Ihrem Vertragshändler geprüft,
um sicherzustellen, dass Sie die Maschine im
optimalen Zustand erhalten. Zur Aufrechterhal-
tung eines störungsfreien Betriebes ist es wichtig,
dass die Pflege- und Wartungsarbeiten in den
empfohlenen Abständen eingehalten werden.

Reinigung

Die Maschine regelmäßig und nach Saisonende
gründlich reinigen.
HINWEIS
Die elektrischen Bauteile und Gebläse, sowie
Hydraulikzylinder und Lager nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder direktem Wasserstrahl
reinigen. Die Gehäuse, Verschraubungen und
Lager sind bei Hochdruck nicht wasserdicht.
Die Maschine von außen mit Wasser reini-
¾
gen. Damit eingeflossenes Wasser abfließen
kann, die Fallschleuse unter dem Dosiergerät
öffnen.
Das Zellenrad im Dosiergerät mit einer Bürste
¾
¾
und Druckluft reinigen.
Schare, Saatleitungen, Saatguttank, Dosier-
¾
¾
gerät und Gebläse mit Druckluft ausblasen.
Bei Einsatz mit Dünger die Bauteile gründlich
¾
durchspülen. Die Dünger sind sehr aggressiv
und können Korrosion verursachen.

Maschine abschmieren

Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder
Druckwäsche abgeschmiert werden.
Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert
Reparaturkosten und Ausfallzeiten.
Hygiene
Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen
Schmierstoffe und Mineralölprodukte keine
Gefahr für die Gesundheit dar.
Längeren Hautkontakt oder Einatmen der
Dämpfe vermeiden.

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle werden von vielen ver-
schiedenen Faktoren bestimmt.
So beeinflussen die verschiedenen Einsatz-
bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und
Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art
des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und
Beize usw. die Wartungsintervalle. Aber auch
die Qualität der verwendeten Schmier- und
Pflegemittel bestimmen die Zeit bis zur nächsten
Pflegearbeit.
Die angegebenen Wartungsintervalle können
deshalb nur ein Anhaltspunkt sein.
Bei Abweichungen von normalen Einsatzbedin-
gungen müssen die Intervalle den Bedingungen
angepasst werden.
Die regelmäßige Wartung ist die Grundlage für
eine einsatzfähige Maschine. Gepflegte Maschi-
nen vermindern das Ausfallrisiko und sichern
einen wirtschaftlichen Einsatz und Betrieb der
Maschinen.
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 9 sw

Inhaltsverzeichnis