Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UTM1100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.3
Mit der Network Address Translation bietet
lichkeit, innerhalb von Datenpaketen die Absenderadresse, die Zieladres-
se und den Zielport zu modifizieren. Eine typische Anwendung ist hier, die
internen Netze mit der IP-Adresse einer externen Schnittstelle zu maskie-
ren. Für den Datenaustausch mit dem Internet bedeutet dies, dass die
Absenderadresse in einem ausgehenden Datenpaket geändert wird: Die
IP-Adresse jedes anfragenden lokalen Systems wird durch die IP-Adresse
der externen Schnittstelle ersetzt. Die IP-Adresse der externen Schnitt-
stelle wird damit zur einzigen IP-Adresse, die im Internet veröffentlicht
wird. Dementsprechend sind alle eingehenden Antwortpakete zunächst
an die IP-Adresse der externen Schnittstelle adressiert. Mit NAT erfolgt
nun der umgekehrte Prozess, um die Antwortpakete an das lokale System
weiterzuleiten, von dem die ursprüngliche Anfrage stammt.
Grundsätzlich werden drei Typen von NAT-Regeln unterschieden. Mit je-
der NAT-Regel können Sie immer nur einen dieser Typen definieren:
Masquerading: Die IP-Adresse des Absenders (Source) wird mit der
aktuellen IP-Adresse der definierten Schnittstelle überschrieben,
wenn das Datenpaket über die Schnittstelle versendet wird.
Verwenden Sie diese Option anstelle der Option SNAT (source
translation), wenn die Adresse der Schnittstelle dynamisch vergeben
wird und somit zum Zeitpunkt der Konfiguration nicht bekannt ist (z. B.
bei PPPoE oder DHCP).
SNAT (source translation): Eine Source-NAT wird dazu eingesetzt,
die IP-Adresse des Absenders umzuschreiben. Unter anderem ist es
damit möglich, eine nichtöffentliche IP-Adresse (z. B. 192.168.0.0/16
oder 10.0.0.0/8) hinter einer offiziellen IP-Adresse zu verstecken.
DNAT (destination translation): Eine Destination-NAT wird dazu ein-
gesetzt, die IP-Adresse des Empfängers umzuschreiben. Ebenso
kann der Zielport des Datenpakets geändert werden. Mit Destination-
NAT ist es z. B. möglich, Dienste nach extern anzubieten, obwohl die
internen Systeme private IP-Adressen besitzen.
packetalarm UTM von funkwerk

NAT

Konfiguration - Networking
packetalarm UTM
die Mög-
Benutzerhandbuch 205
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Utm2100Utm1500Utm2500

Inhaltsverzeichnis