TK-Anlagen-Beschreibung TK-Anlagen-Beschreibung Die TK-Anlage ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage zur Anschaltung an einen ISDN-Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss mit dem Euro-ISDN-Protokoll (DSS1). Analoge Endgeräte können über integrierte An- schlussbuchsen angeschlossen werden. Für den analogen Anschluss ist eine feste Verkabelung über Anschlussklem- men möglich. Zwei analoge Anschlüsse werden über eine gemeinsame RJ45-Anschlussbuchse herausgeführt. Die Vergabe von internen Rufnummern ist zwischen 10...99 frei wählbar.
Sicherheitshinweise · Es dürfen an die TK-Anlage nur Endgeräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Sicher- heits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300047 entsprechen. Die bestim- mungsmäßige Verwendung von zugelassenen Endgeräten erfüllt diese Vorschrift. · Der Abstand zwischen dem 230V~ Netzanschluss und der TK-Anlage sowie dem ISDN-An- schluss sollte aufgrund der Länge der Anschlussleitungen 1,5 Meter nicht überschreiten.
Anzeigen / Leuchtdioden · SUB: Erweiterte Adressierung eines Endgerätes. · X.31: Unterstützung Paketdaten (V-25) im D-Kanal, z.B. für elektronische Kassensysteme. · SMS im Festnetz. Hinweis: Beachten Sie, dass einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Leistungsmerkmale beim Netzbetrei- ber beauftragt werden müssen. Anzeigen / Leuchtdioden Power Betriebsbereit-Anzeige.
Seite 12
Anzeigen / Leuchtdioden Alle LED leuchten Die neue geladene Firmware wird von der TK-Anlage nicht richtig erkannt. Sie sollten den Vorgang wiederholen. Alle LED blinken Eine neue Firmware wird in die TK-Anlage geladen. Das Steckernetzgerät der TK-Anlage darf in diesem Zustand nicht entfernt werden, da dies zu einem Datenverlust in der TK-Anlage führt.
Symbole Anzeigen / Leuchtdioden Symbole Beachten Sie bitte: Verschiedene Endgeräte zeigen möglicherweise nicht die gleichen Hörtöne, Ruftakte und Bedienprozeduren. Verwendete Symbole Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Gesprächszustand an. Dieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Dieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem Endgerät an, z.B.
Anzeigen / Leuchtdioden Hörtöne Hörtöne Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung an analogen Telefonen. Internwählton (421 Hz) Nach Abheben des Hörers hören Sie beim »Telefonieren mit //___//___//________//___//___//________//___//_______// Vorwahlziffer« diesen Ton. Er signalisiert Ihnen, dass Sie wählen können. Nach 40 Sekunden wechselt er in den Be- setztton, legen Sie dann den Hörer auf und heben Sie ihn wie- der ab.
Ruftakte Anzeigen / Leuchtdioden Ruftakte Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte bei Verwendung von analogen Telefonen anzeigen. Internanruf, interner Rückruf, interner Wiederanruf Internanruf: Sie werden von einem internen Gesprächspart- ////____////_____________________________////___///_____ ner direkt oder in Rückfrage angerufen. Interner Rückruf: Sie werden automatisch angerufen, wenn der von Ihnen gewünschte Teilnehmer den Hörer seines Tele- fons wieder aufgelegt hat.
Telefonieren Anrufe Telefonieren Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen ihre eigenen gerätespezifischen Prozeduren verwen- den. Informieren Sie sich bitte in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte. In den folgenden Bedienabläufen wird als Beispiel nur die Telefonverbindung, also das Gespräch zwischen Teilneh- mern dargestellt.
Telefonsperre Telefonieren Hörer abheben Ruf heranholen Gespräch Heranholen vom Anrufbeantworter Anrufe, die am Anrufbeantworter signalisiert werden (der Anrufbeantworter hat sich noch nicht angeschaltet), kön- nen über das Leistungsmerkmal »Heranholen des Rufes« innerhalb der Gruppe angenommen werden. Hat der An- rufbeantworter die Verbindung bereits angenommen, können Sie dieses Gespräch von einem Telefon aus entgegennehmen.
Telefonieren Extern telefonieren Durchsage Sie möchten Ihre Mitarbeiter oder Ihre Familienmitglieder zu einer Besprechung oder zum Essen zusammenrufen? Sie könnten jeden einzelnen anrufen oder einfach die Durchsage-Funktion nutzen. Mit nur einem Anruf erreichen Sie alle durchsageberechtigten Telefone, ohne dass Ihre Gesprächspartner den Hörer der Telefone abheben müssen. Sie können für jeden internen Teilnehmer die Durchsage erlauben oder sperren (siehe Seite 8).
Extern telefonieren Telefonieren · ist nur zu internen Gesprächen berechtigt. Die TK-Anlage bietet den einzelnen Teilnehmern über eine Konfiguration »Teilnehmer Intern« die Möglichkeit, die Automatische Amtsholung oder das Telefonieren mit Vorwahlziffer einzuschalten. Bei eingeschalteter automati- scher Amtsholung sind Sie nach Abheben des Hörers sofort auf den externen ISDN-Anschluss geschaltet und hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
Telefonieren Extern telefonieren Automatischer Rückruf Diese Funktion ist nur mit Telefonen nutzbar, die Nachwahl erlauben! Ein automatischer Rückruf ist aus einer Rüc- kfrageverbindung nicht möglich. Automatischer Rückruf bei Besetzt Sie müssen dringend Ihren Geschäftspartner oder einen internen Teilnehmer erreichen. Bei einem Anruf auf dessen Anschluss hören Sie jedoch immer den Besetztton.
Extern telefonieren Telefonieren · Teamruf linear: Alle zugeordneten Endgeräte werden nacheinander gerufen (in der Reihenfolge ihres Eintrags in der PC-Konfigurierung); wenn ein Endgerät besetzt ist, wird das nächste freie Endgerät gerufen. Je Teilnehmer wird der Anruf ca. 15 Sekunden signalisiert. Diese Zeit kann in der PC-Konfigurie- rung zwischen 1 und 99 Sekunden eingestellt werden.
Telefonieren Extern telefonieren Externen ISDN-Anschluss vormerken Sie können je Endgerät entweder einen »automatischen Rückruf« (Teilnehmer frei) nutzen oder einen »externen ISDN-Anschluss vormerken«. Das zuletzt eingegebene Leistungsmerkmal ist eingeschaltet. Das vorher eingegebene Leistungsmerkmal wird gelöscht. Sie möchten extern telefonieren, aber der externe ISDN-Anschluss ist besetzt. Mit dieser Prozedur können Sie sich einen externen ISDN-Anschluss vormerken.
Extern telefonieren Telefonieren Speichern Sie die Daten Ihres Telefonbuchs vor dem Laden der neuen Firmware auf Ihrem PC. Telefonbuch auslesen / laden Der Inhalt des Telefonbuches kann über einen angeschlossenen PC (USB, ISDN-Anschluss) ausgelesen und auch ge- laden werden. Ihr Service-Center hat die Möglichkeit, wenn von Ihnen gewünscht, das Telefonbuch von Extern aus- zulesen und nach einem Firmware-Download wieder in Ihre TK-Anlage zu laden.
Telefonieren Extern telefonieren Ansage Sie können einen analogen Anschluss Ihrer TK-Anlage wie eine Sprechanlage einrichten, wenn Sie ihn als Ansagege- rät konfigurieren. Dann haben Sie die Möglichkeit, von einem internen Telefon aus eine Ansage z.B. in ein Wartezimmer durchzuführen. Hinweis: Ein Ansageanschluss ist nur von Intern erreichbar.
Extern telefonieren Telefonieren Hinweis: In der Grundseinstellung ist die PIN 2 auf 000000 eingestellt. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie diese 6stellige PIN 2 ändern und das Fernschalten der TK-Anlage freischalten, wenn Sie dieses Leistungsmerkmal nutzen wollen. Sie befinden sich am externen Telefon Heben Sie den Hörer des Telefons ab, von dem aus Sie die Raumüberwachung durchführen möchten und wählen Sie die Mehrfachrufnummer (MSN) oder Durchwahlrufnummer, der die interne Service-Rufnummer der TK-Anlage zugeordnet ist.
Telefonieren Erreichbar bleiben Gespräch Projektnum- Pos. Gespräch fort- mer eingeben Quittung setzen (max. 6-stellig) Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«) Sie haben sich vor einiger Zeit das seinerzeit modernste Telefon gekauft. Seitdem sind im ISDN-Netz jedoch viele neue Leistungsmerkmale hinzugekommen, die Sie nun nicht einfach durch einen Tastendruck nutzen können. Fragen Sie hierzu beim Netzbetreiber nach und lassen Sie sich die entsprechenden Kennziffern geben (z.B.
Erreichbar bleiben Telefonieren Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle · Die Möglichkeiten beim Netzbetreiber können Sie nutzen, wenn diese Leistungen für Ihren An- schluss aktiviert sind. Auskunft darüber erhalten Sie beim Netzbetreiber. · Die Vermittlungsstelle verbindet anrufende Teilnehmer mit einer von Ihnen festgelegten exter- nen Rufnummer.
Telefonieren Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung ausschalten Hörer AWS ständig / Pos. Hörer abheben AWS bei Nichtmelden / Quittung auflegen AWS bei Besetzt Anrufweiterschaltung in Teams Für Teilnehmer, die einem Team zugeordnet sind, gelten für die Anrufweiterschaltung bestimmte Bedingungen: · Jeder einzelne Teilnehmer kann von seiner Internrufnummer eine AWS auf einen anderen Teil- nehmer (egal welchem Team dieser zugeordnet ist) einleiten.
Erreichbar bleiben Kosten kontrollieren Die 6stellige PIN 2 zur Berechtigung ist in der Grundeinstellung auf 000000 eingestellt. Sie müssen die PIN 2 in der PC-Konfiguration ändern, da Sie sonst keinen Zugang zur TK-Anlage erlangen können. Sie befinden sich am externen Telefon. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab und wählen Sie die Mehrfachrufnummer (MSN), der die interne Service-Ruf- nummer der TK-Anlage zugeordnet ist.
Kosten kontrollieren Erreichbar bleiben Analoge Endgeräte Ihre TK-Anlage bietet die Möglichkeit, an den analogen Anschlüssen für entsprechend ausgestattete Endgeräte die Tarifinformationen in Form eines Gebührenimpulses zu übermitteln. In der Grundeinstellung ist die Weiterleitung des 12 kHz oder 16 kHz Gebührenimpulses ausgeschaltet. Durch die im ISDN verwendete Technik der Verbin- dungs-/ Gesprächskostenübertragung kann es möglich sein, dass nach Beenden der Verbindung noch Verbin- dungs-/ Gesprächkosten übertragen werden.
Uhrzeit des Anrufs? Die Tarifdaten für die LCR-Funktion können von der Internetseite www.telefonsparbuch.de heruntergeladen wer- den. Für die Aktualität, Vollständigkeit, und Richtigkeit/Fehlerhaftigkeit der Tariftabellen schließt die Funkwerk Enterprise Communications GmbH jedwede Haftung und Gewährleistung aus. Normalerweise sind Sie nach Abheben des Hörers Ihres Telefons und Wahl der Amtkennziffer (Auslieferzustand 0) mit Ihrem Netzbetreiber verbunden.
Kosten kontrollieren Erreichbar bleiben · Bei Nutzung des LCR-Verfahrens werden in den Verbindungsdatensätzen der TK-Anlage die Ta- rifinformationen nicht vollständig erfasst, da diese nicht von allen Providern übermittelt werden. · Bei eingeschalteter Anrufweiterschaltung sollten Sie als Provider den Netzbetreiber eintragen, um so eine hohe Erreichbarkeit zu erlangen.
Erreichbar bleiben TK-Anlage einstellen TK-Anlage einstellen Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte aus- und einschalten Sie können das Klingeln Ihres analogen Endgerätes für interne, externe oder alle Anrufe ein- und ausschalten. Alle anderen Funktionen des Endgerätes bleiben weiter nutzbar. Der anrufende Teilnehmer hört während des Anrufes den Freiton.
TK-Anlage einstellen Erreichbar bleiben Hinweis: Um ein Telefon in einem Team freizugeben oder zu sperren, muss die jeweilige interne Rufnummer dem entspre- chenden Team fest zugewiesen sein. Teilnehmer im Team freigeben (log in) / sperren (log out) Hörer Teilnehmer Team-Nummer Pos.
Erreichbar bleiben Leistungsmerkmale ohne Bedienung Leistungsmerkmale ohne Bedienung SMS (Kurznachrichten) SMS (Short Message Service) ermöglicht es Ihnen, Textnachrichten zu anderen SMS-fähigen Telefonen im Festnetz oder zu Mobiltelefonen (Handys) zu versenden oder von diesen zu empfangen. Die Information für eine vorliegende SMS wird nach der Übermittlung im Display des entsprechenden Endgerätes angezeigt.
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Erreichbar bleiben nem Kalender festgelegten Zeit entzogen werden soll. Nach der automatischen Umschaltung der Berechtigung kön- nen diese Teilnehmer keine externen Gespräche führen. Diese Funktion bedarf keiner Bedienung. In der PC-Konfigurierung können Sie für den Teilnehmer markieren, ob die Wahlberechtigung umgeschaltet werden soll.
Erreichbar bleiben Leistungsmerkmale ohne Bedienung Sie eine andere Anschlussart als »Telefon« einstellen, z.B. »Modem« oder »Telefax Gruppe 3«, wird für diesen Anschluss das Anklopfen ausgeschaltet. Vorrang für Notrufe Für den »Notfall«: Die »Notruf«-Funktion. Der Fall der Fälle tritt ein und Sie müssen dringend Polizei, Feuerwehr oder eine andere Rufnummer telefonisch er- reichen.
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren Während Sie ein Gespräch führen, können Sie · einen weiteren Gesprächspartner anrufen (Rückfrage). · ein zweites Gespräch während eines Gespräches entgegennehmen (Anklopfen). · Gespräche weitergeben. · Verbinden im Netz (ECT). · einen anklopfenden Teilnehmer verbinden.
Telefonieren mit Mehreren Leistungsmerkmale ohne Bedienung Gespräch annehmen (In Rückfrage gehen) Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter externer Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Kennziffer wählen. Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Ihr erstes Gespräch wird gehalten (siehe »Rückfrage«).
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Telefonieren mit Mehreren Verbinden (ECT) Sie haben die Möglichkeit, während eines Gesprächs einen weiteren Anruf entgegenzunehmen oder ein weiteres Ge- spräch selbst einzuleiten. Der erste Teilnehmer wird während der Rückfrage gehalten. Sie können dann die beiden Teilnehmer miteinander verbinden, Sie selbst werden dann getrennt. Im Professional Configurator können Sie für jeden Teilnehmer separat einstellen, ob ein externer Gesprächsteilneh- mer in der TK-Anlage oder in der Vermittlungsstelle gehalten wird.
Telefonieren mit Mehreren Leistungsmerkmale ohne Bedienung Sie können das gehaltene Gespräch beenden. Kennziffer wählen. oder Sie können das bestehende Gespräch beenden. Kennziffer wählen. · Wenn Sie zwischen einem internen Gesprächspartner und einem externen Gesprächspartner makeln und den Hörer auflegen, ist Ihr Gespräch beendet und Ihre zwei Gesprächspartner sind miteinander verbunden! ·...
Leistungsmerkmale ohne Bedienung Telefonieren mit Mehreren Hinweis: Die Konferenz wird beendet, wenn Sie den Hörer auflegen. Ein in die Konferenz aufgenommener Gesprächspart- ner kann jederzeit auflegen, dann führt der einleitende Teilnehmer das Gespräch mit dem verbleibenden Teilneh- mer weiter. Offene Rückfrage Sie führen ein Gespräch und möchten dieses zu einem Kollegen vermitteln.
Montage Montage Montage der TK-Anlage Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Montage beginnen. Inhalt der Verpackung: · 1 TK-Anlage · 1 Steckernetzgerät · 1 ISDN- Anschlussschnur (3 Meter) · 1 USB- Anschlussschnur (3 Meter) ·...
Seite 44
Montage der TK-Anlage Öffnen der TK-Anlage: »C« ist die Vorderseite der TK-Anlage. Ziehen Sie die zwei gekennzeich- neten Kunststoff-Federn »A« nach außen, bis der Deckel ausrastet. Heben Sie ihn »B« anschlie- ßend vorsichtig nach hinten ab. Anschließend lässt er sich leicht nach oben abheben. Unter dem Gehäusedeckel wird dann...
Montage der TK-Anlage Anschlüsse der TK-Anlage Steckernetzgerät Analoge Anschlüsse a/b1, a/b2 Kabeleinführungen Durchbrüche für POTS-Anschluss USB-Anschluss Analoge Anschlüsse An die analogen Anschlüsse sollten nur analoge Endgeräte mit Tonwahl (MFV-Wahlverfahren) angeschlossen wer- den. Die R-Taste muss die Flash-Funktion ausführen. Mit diesen Endgeräten sind die in der Bedienung und Konfi- gurierung beschriebenen Funktionen ohne Einschränkungen zu nutzen.
Seite 47
Montage der TK-Anlage Verwenden Sie zur Verbindung der TK-Anlage.mit dem PC die mitgelieferte USB-Anschlussschnur. Sollten Sie eine andere USB-Anschlussschnur benutzen, beachten Sie bitte, dass die Entfernung zwischen der TK-Anlage.und dem PC je nach Typ der verwendeten USB-Anschlussschnur nicht größer als fünf Meter sein darf. Der USB-Anschluss der TK-Anlage.ist auf dem angeschlossenen PC betriebsbereit, wenn die Leuchtdiode »USB«...
Module Module Befestigungsschraube für das Modul Verbindungskabel zu den Modulen Modul elmeg M2 a/b oder Modul elmeg M2 POTS Befestigungsschraube für das Modul Externe analoger Anschluss für das Modul POTS Montage der Module Die Module sind bereits in der TK-Anlage berücksichtigt. Wird vor der ersten Inbetriebnahme ein Modul montiert, werden die Rufnummern automatisch den Anschlüssen zugeordnet.
Module Montage des Moduls elmeg M 1 POTS Befestigungsbohrung POTS Modul Verbindungsstecker Befestigungsbohrung Externer POTS-Anschluss Anschlussstecker für die Funktionserde Anschlussbuchse für die Funktionserde Die Verbindung zur TK-Anlage erfolgt über das mitgelieferte Flachbandkabel. Der Externe analoge Anschluss und der Anschluss der Funktionserde erfolgt über die Anschlüsse auf dem Modul. Dazu müssen die zwei markierten Durchbrüche im Gehäuse der TK-Anlage herausgetrennt werden.
Module Montage des Moduls elmeg M 2 a/b Befestigungsbohrung funkwerk Verbindungsstecker Befestigungsbohrung Die Verbindung zur TK-Anlage erfolgt über das mitgelieferte Flachbandkabel. Der Anschluss der zwei analogen Teilnehmer erfolgt an den Anschlussbuchsen a/b5 und a/b6 der TK-Anlage.
Inbetriebnahme des Telefonteils Inbetriebnahme des Telefonteils Rufnummernplan Wenn Sie Ihre TK-Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die internen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der TK-Anlage telefonieren. Internrufnummern: · Für die analogen Anschlüsse sind die internen Rufnummern 10...13, für die CAPI die Rufnum- mern 30...39 und für den DSL Router die Rufnummern 40...43 vorgesehen.
Seite 52
Inbetriebnahme des Telefonteils · Wartemusik: Sie hören die Melodie 1. · Es sind keine aktuelle Daten für Uhrzeit und Datum gespeichert. · Die Tarifeinheiten-Gesprächskostenzähler stehen auf 0. · Bis zu 500 Verbindungsdatensätze werden für die Endgeräte gespeichert. · Die Rufnummern in den Verbindungsdatensätzen werden ungekürzt dargestellt. ·...
Inbetriebnahme des Telefonteils Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb) Installieren Sie die TK-Anlage entsprechend den Vorgaben im Abschnitt »Montage«. Stellen Sie alle Verbindungen einschließlich des 230 V~ Netzanschlusses her. Hinweis: Wenn Sie die 230 V~ Stromversorgung einschalten, dürfen Sie diese in der Initialisierungsphase der TK-Anlage (ca.
Inbetriebnahme des Telefonteils · Least Cost Routing (LCR) schalten (siehe Seite 49) · PIN 1 oder PIN 2 ändern (siehe Seite 45) PIN 1 / PIN 2 Mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen können Sie den Missbrauch Ihrer TK-Anlage durch andere verhindern. Die Einstellungen Ihrer TK-Anlage schützen Sie durch eine 4stellige PIN 1 (Geheimzahl). Der Zugang von Extern (Fernzugang) ist über eine 6stellige PIN 2 geschützt.
Inbetriebnahme des Telefonteils Reset der Leistungsmerkmale für einen oder für alle internen Teilnehmer Sie können die in der TK-Anlage eingerichteten Leistungsmerkmale eines oder aller Teilnehmer (z.B. Anrufweiter- schaltung, Rückruf und Direktruf) löschen. oder interne Rufnummer oder Pos. * für alle internen Teilnehmer Quittung Konfigurierung durch den Fachhändler Fernzugang...
Seite 57
Inbetriebnahme des Telefonteils Sind die Daten übertragen, beendet das Service-Center die Verbindung. Sie hören den Besetztton. Legen Sie den Hörer auf. Hinweis: Wenn Sie während der Verbindung zum Service-Center den Hörer auflegen, wird diese Verbindung sofort been- det. Freischalten der TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers Sie können Ihre TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers freischalten.
TK-Anlage und PC TK-Anlage und PC In der Verpackung Ihrer TK-Anlage befindet sich eine CD mit dem Windows- Konfigurationsprogrammen, sowie weiteren Anwendungsprogrammen und Treiber. Sie benötigen keine zusätzliche ISDN-Karte in Ihrem PC. Die TK-Anlage verfügt über einen integrierten USB-An- schluss zum Verbinden mit dem PC. Sie können dann von Ihrem PC über die TK-Anlage einen Internetzugang ein- richten (Hinweise hierzu finden Sie auf Seite 55).
TK-Anlage und PC können Sie einen Namen zuweisen und die verschiedenen Leistungsmerkmale (z.B. einzelne Berechtigungen, Amts- holung, Kostenerfassung, ...) separat einrichten oder die Einstellung eines Teilnehmers auf einen anderen Teilneh- mer übertragen. Weiterhin werden über die Konfiguration die Kalender, die Rufnummern der Wahlbereich (Frei- werk, Sperrwerk), Notruf- oder Direktrufnummern eingerichtet.
Sie die Aktualisierung der Anlagensoftware auch über den internen ISDN-Anschluss der TK-An- lage durchführen. Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich im Verzeichnis »Firmware« eine Anlagensoftware. Die aktuelle Anlagensoftware ist im Internet unter »www.funkwerk-ec.com« per Download verfügbar. TAPI-Konfiguration Mit der TAPI-Konfiguration können Sie den TAPI-Treiber dem Programm, das diesen Treiber nutzt, anpassen. Sie können überprüfen, welche MSN einem Endgerät zugeordnet ist, können einen neuen Leitungsnamen festlegen und...
Anwendungsprogramme Anwendungsprogramme Adobe Acrobat Reader: Programm zum Ansehen und Drucken von PDF-Dokumenten. Treiber USB-Treiber (Universal Serial Bus): Erkennung und Steuerung der TK-Anlage nach dem Anschluss an den USB-Port des PC. Der USB-Treiber wird als virutelle Netzwerkkarte mit TCP/IP-Protokoll installiert. TAPI im LAN: Für Ihr Netzwerk wird Ihnen eine Programm »TAPI im LAN«...
Treiber Standardtreiber entfernen Haben Sie nicht den elmeg USB-Treiber installiert, wird von Windows der Standardtreiber für »Composite USB-Ge- rät« installiert. Sie erkennen das an einem Eintrag im Gerätemanager unter »Universeller serieller Bus Controller«. Dieser Standardtreiber muss erst entfernt werden, anschließend können Sie den neuen elmeg USB-Treiber wie un- ter »Installation«...
Einrichten des ISDN-Routers und der WIN-Tools Konfigurieren mit dem PC · Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor mit mindestens 233 MHz Taktfrequenz und MMX-Technologie. · Sie müssen das Betriebssystem Windows, 2000, ME, XP oder Windows Vista (32 Bit) installiert haben. · Arbeitsspeicher (RAM) für Windows :ME min.
Konfigurieren mit dem PC Einrichten des ISDN-Routers und der WIN-Tools 3. Sie haben bereits einen Internetzugang über ISDN, den Sie weiterhin nutzen möchten. Hierbei sind die Daten nicht über die Firewall der TK-Anlage geschützt. 1. Internetzugang und TK-Anlage über USB neu einrichten ·...
Einrichten des ISDN-Routers und der WIN-Tools Konfigurieren mit dem PC 2. Einrichten der TK-Anlage bei bestehendem Internetzugang über ISDN Hinweis: Wenn Sie die folgenden Einstellungen in der T-Online Software nicht vornehmen, können eventuell zwei unter- schiedliche Internetverbindungen gleichzeitig aufgebaut sein. Einen Internetzugang über ISDN (z.B. ISDN-Karte) und einen weiteren über den ISDN-Router der TK-Anlage.
Beschreibung der Routerfunktion Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen Internetzugang eines einzelnen PCs über ISDN zur Verfügung.. Dabei sorgt eine in die TK-Anlage integrierte Firewall zusammen mit NAT (network address translati- on) für die nötige Sicherheit, die Funktionen DHCP-Server und DNS-Proxy sorgen dafür, dass der Konfigurations- umfang sowohl der TK-Anlage als auch an Ihren PCs minimal ist.
Seite 67
Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration Beschreibung der Routerfunktion Hinweis: Sollten Sie bereits ein Netzwerk verwenden und die TK-Anlage als DHCP-Server verwenden wollen, so kann es er- forderlich sein, weitere Parameter über DHCP an die PCs übertragen zu lassen. Hinweis: Bitte verändern Sie diese Parameter nur, wenn Ihr bestehendes Netzwerk dieses Änderungen zwingend vor- schreibt.
Seite 68
Beschreibung der Routerfunktion Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration Sollten Sie eine Konfiguration wählen, in der einige PCs ihre IP-Adresse per DHCP zugeordnet bekommen, andere jedoch feste (manuell konfigurierte) IP-Adressen verwenden (z. B. Server) , so müssen folgende Kriterien erfüllt sein: · Alle IP-Adressen müssen zu einem IP-Netzwerk gehören.
Seite 69
Versuchen und wenn die konfigurierte Anzahl der Versuche erreicht ist, wird der nächste ISP aus der Liste herangezogen. Die Verbindung ins Internet wird von der TK-Anlage automatisch hergestellt, immer wenn ein Datenpaket in das Internet gesendet wird. Das erfolgt automatisch, wenn Sie in Ihren Browser z. B. http://www.Funkwerk-ec.com eingeben. Hinweis: Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers.
Beschreibung der Routerfunktion Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration Der Abstand der Versuche wird mit dem Parameter Verbindungsversuche-Zeitspanne im Konfigurationspunkt Netzwerk Internet eingestellt. Die Anzahl der Verbindungsversuche und deren Abstand ist für jeden konfigurierten ISP separat einstellbar. Danach versucht die TK-Anlage die Verbindungsherstellung mit dem nächsten konfigurierten ISP. Wird die Verbindung unterbrochen und soll später erneut hergestellt werden, so wird dieser Zyklus beginnend mit dem ersten Eintrag in der Liste erneut gestartet.
Applikationen keine Internetverbindung herstellen kann. In diesem Fall prüfen Sie bitte, ob der Filter Wizard einen passenden Filter bereit hält. Elmeg erstellt in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Datenbasis für den Filter Wizard, die auf der Website www.Funkwerk-ec.com bereit gestellt wird. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass alle Filter, die mit dem Filter Wizard erzeugt werden, darauf beruhen, dass alle Pakete ver- worfen werden außer denen, für die eine passende Regel existiert.
Beschreibung der Routerfunktion Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration Hinweis: Für Ihre persönliche Datensicherheit sollten Sie auf allen LAN-Clients auch einen Virenscanner nutzen. Zum Schutz persönlicher Daten ist der Einsatz einer solchen Software unerlässlich. Portmapping Sie möchten von Extern über das Internet auf einen Ihrer PCs zugreifen. Normalerweise sollte dieser Zugang über die Firewall verhindert werden.
Anhang Anhang Problemlösungen Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächlichen Defekt der TK-Anlage. Bitte prüfen Sie anhand des folgenden Abschnitts Ihre Installation. Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Nach Abheben des Die TK-Anlage ist nicht 230V~ -Steckdose prüfen (z.B. durch Einstecken einer Lampe) Hörers kein Wähl- korrekt an das Stromnetz ton.
Seite 74
Problemlösungen Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Zu einigen Gegen- Externe Rufnummern be- Einstellungen des Wahlbereiches in der PC-Konfigurierung der TK-Anlage prüfen stellen sind keine finden sich im Sperrwerk Externverbindungen des Wahlbereiches. möglich. Übergabe eines ex- Die Rückfrage-Taste am Te- Einstellungen der Rückfrage-Taste Ihres Telefons prüfen: »Flash-Taste«, Flashzeit ternen Gespräches lefon ist falsch konfiguriert.
Technische Daten Technische Daten TK-Anlage: 260 x 192 x 40 mm Maße B x H x T: 0,7 kg ohne Steckernetzgerät Gewicht ca.: 5° C...40° C Temperaturbereich: Netzspannung: 230 V~ Nennleistungsaufnahme ca. 8 VA 25 VA Maximale Leistungsaufnahme: 50 Hz Frequenz: Schutzklasse: ca.
Index Index einrichten ....12 Adobe Acrobat Reader ....53 löschen .
Seite 77
Index ECT (Vermitteln eines Gespräches)..32 Gateway ..... . 59 Eigene Rufnummer Gebührenimpuls16kHz / 12kHz ..22 für das nächste Gespräch festlegen .
Seite 78
Index Internwählton....6 MFV ......1 IP-Adressen .
Seite 79
Index PIN 1 Rufnummernplan ....43 Sicherheit gegen den Missbrauch durch andere46 Ruftakte ..... . . 7 PIN 1 / PIN 2.
Seite 80
Index TK-Anlage und PC ....50 in der TK-Anlage ....32 TK-Anlagen-Beschreibung .
Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Heranholen des Rufes b*0g Heranholen des Rufes Intern telefonieren Intern anrufen Intern anrufen bei Automatischer Belegung b*tg Extern telefonieren b0tg Extern anrufen Extern anrufen bei Automatischer Belegung b#81=x)tg MSN gezielt mitsenden =x) MSN-Index Telefonsperre (aufheben) (PIN) Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden (CLIR) b*594tg Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden (CLIR) Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen...
Seite 82
Kurzbedienungsanleitung b#943==x=)qa Sperren eines Teilnehmers in einem Team b*93*qa Anrufvariante Tag für alle Teams ein b#93*qa Anrufvariante Nacht für alle Teams ein Anrufweiterschaltung b*61t#qa Anrufweiterschaltung »sofort« einschalten b*62t#qa Anrufweiterschaltung »nach Zeit« einschalten b*63t#qa Anrufweiterschaltung »bei Besetzt« einschalten b#61qa Anrufweiterschaltung »sofort« löschen b#62qa Anrufweiterschaltung »nach Zeit«...
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Declaration of conformity Funkwerk Enterprise Communications GmbH Hersteller /Verantwortliche Person: Manufacturer / responsible person: Adresse: Südwestpark 94 90449 Nürnberg Address: erklärt, dass die Produkte (Typen): ISDN-TK-Anlage elmeg T240 (incl. Module) declares that the products: Telekommunikationsendeinrichtung Telecommunications terminal equipment...
Seite 84
Funkwerk Enterprise Communications GmbH Südwestpark 94 D-90449 Nürnberg Support- und Serviceinformationen finden Sie auf unserer Website www.funkwerk-ec.com im Bereich Service / Support Änderungen vorbehalten Ausgabe 4 / 010109...