Seite 2
Haftung Der Inhalt dieses Handbuchs wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Angaben in die- sem Handbuch gelten jedoch nicht als Zusicherung von Eigenschaften Ihres Produkts. Funkwerk Enterprise Communications GmbH haftet nur im Umfang ihrer Verkaufs- und Lieferbedingungen und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Stellen Sie sicher, dass der Wert der vorgelagerten Sicherungen des Netzanschlusses 16 A nicht überschreitet. ■ Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild des Netzteils bzw. des Geräts angegebene Nennspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 7...
Seite 8
Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgese- henen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihren funkwerk Händler oder an den funkwerk Customer Support. ■ Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems gemäß EN 60950 ist nur bei geschlossenem Gehäuse gewährleistet (Kühlung, Brand-...
Reinigung und Reparatur ■ Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal geöffnet werden. Lassen Sie daher Reparaturen am Gerät nur von einer funkwerk-au- torisierten Servicestelle durchführen. Wo sich die Servicestelle befin- det, erfahren Sie von Ihrem Händler. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be-...
Seite 10
Konfiguration: Beschreibungen zu allen Details der Konfiguration. ■ Glossar: Referenz der wichtigsten technischen Begriffe zum Gerät. Die beiliegende CD-ROM enthält außerdem die Open-Source Lizenztexte der freien Software, die in den Subsystemen von packetalarm UTM Einsatz kommt. 10 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
über eine Netzwerkkarte verfügen. ■ Auf dem PC für die Konfiguration muss ein Webbrowser installiert sein. ■ Wenn Sie die Konfigurationsmöglichkeit über die Konsole nutzen möchten, benötigen Sie am PC eine serielle Schnittstelle (RS-232). packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 11...
■ LED leuchtet nicht: Auf den internen Speicher erfolgt kein Zugriff. LED POWER ■ LED leuchtet grün: Die Appliance ist mit dem Stromnetz verbunden / eingeschaltet. ■ LED leuchtet nicht: Die Appliance ist ausgeschaltet. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 15...
Benutzerhandbuch Ethernet-Schnittstelle NET2 (eth 3) Ethernet-Schnittstelle NET1 (eth 2) Ethernet-Schnittstelle INT (eth 1, LAN) Ethernet-Schnittstelle EXT (eth 0, WAN) Anschluss CONSOLE (RS-232) Gerätesoftware über die Konsole bedienen, siehe “Grundkonfiguration über die Konsole” auf Seite 16 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Appliance wurde korrekt initialisiert. Sobald die LED erlischt, wird das System gestartet. ■ LED leuchtet nicht: Die Appliance wird gebootet. ■ LED leuchtet rot: Die Appliance wurde heruntergefahren und kann vom Stromnetz getrennt werden. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 17...
Seite 18
Die LEDs in der Zeile signalisieren die Verfügbarkeit der einzelnen Ethernet-Schnittstellen: ■ LED leuchtet orange: Die Ethernet-Schnittstelle ist verbun- ■ LED blinkt: Über die Schnittstelle werden Daten übertragen ■ LED leuchtet nicht: Die Ethernet-Schnittstelle ist unbelegt 18 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Appliance wurde korrekt initialisiert. Sobald die LED erlischt, wird das System gestartet. ■ LED leuchtet nicht: Die Appliance wird gebootet. ■ LED leuchtet rot: Die Appliance wurde heruntergefahren und kann vom Stromnetz getrennt werden. 20 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 21
Gerätetasten Pfeil auf / Pfeil ab Im Display-Menü navigieren. Gerätetaste Enter Im Display-Menü die gewählte Option bestätigen. Taster Service Derzeit ohne Funktion. Schnittstelle RS-232 Gerätesoftware über die Konsole bedienen, siehe “Grundkonfiguration über die Konsole” auf Seite packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 21...
Backups auf einem USB-Massenspeicher sichern (z. B. Memory Stick, USB-Festplatte), siehe Kapitel "Maintenance > USB" im Benutzerhandbuch 2.6.2 Rückansicht Bezeichnung Lüftungsöffnungen PCI-Slot Vorbereitet für die Nachrüstung der ISDN-Karte UTM ISDN MODULE, Produkt-Nr.: 5510000255. Gehäuselüfter Anschluss Power für Stromnetzkabel Geräteschalter 22 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Komponenten, um die Inbetriebnahme abzuschließen (siehe “Anschließen” auf Seite 34). Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie im packetalarm UTM Web- Interface vor. Die ausführliche Beschreibung dazu finden Sie in der Onli- ne-Hilfe bzw. im Benutzerhandbuch. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 23...
Inbetriebnahme Montieren: packetalarm UTM1100 Montieren: packetalarm UTM1100 Die Appliance packetalarm UTM1100 können Sie wahlweise als Tisch- gerät betreiben oder in einen 19"-Netzwerkschrank (Rack) einbauen. Ver- wenden Sie für die Rack-Montage das optional erhältliche Montage-Set funkwerk Rack Extender und beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Montage.
Seite 25
Montieren: packetalarm UTM1100 Inbetriebnahme Montage vorbereiten Achten Sie darauf, dass die Appliance während der Montage vom Strom- netz getrennt ist. Achtung! Wählen Sie einen freien Platz im Rack und bereiten Sie diesen für den Einbau des Rack Extenders vor; der Platzbedarf beträgt 1 Höheneinheit.
Sie die folgenden Hinwei- se bei der Montage. Rack-mount cabinet: Das Montage-Set funkwerk Rack-mount cabinet ist ein stabiler Träger, der zusammen mit der Appliance in das Rack eingeschoben und fest ver- schraubt wird. 26 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 27
Verbinden Sie das Netzteil der Appliance erst dann mit der Stromversor- gung des Racks, wenn die Montage beendet ist. Achten Sie beim Einschieben des Rack-mount cabinets darauf, dass im Achtung! Rack keine Kabelverbindungen eingeklemmt oder beschädigt werden. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 27...
Sie dazu das mitgelieferte Slide & Bracket Set und beachten Sie die fol- genden Hinweise bei der Montage. Slide & Bracket Set: Lieferumfang Bauteil Kurzbeschreibung Teleskopschienen Dreiteiliges Schienensystem: ■ 1: Außenschiene (mit Kugelkäfig) 2: Innenschiene, in Außenschiene integriert (mit Kugelkäfig) ■ 3: Geräteschiene, entnehmbar 28 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 29
8 geeignete Schrauben bereit. Legen Sie das passende Werkzeug bereit (Schraubendreher und Schraubenschlüssel). Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Montagearbeiten müssen Sie jeweils an beiden Seiten der Appliance bzw. des Racks aus- Hinweis führen. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 29...
Seite 30
Verschieben Sie die Geräteschiene so, dass deren Langlöcher auf die Bohrungen im Gehäuse passen. Die Geräteschiene ragt dabei über die Rückseite der Appliance hinaus. Befestigen Sie die Geräteschienen mit je 3 Gehäuseschrauben an der Appliance. 30 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 31
Um die Schrauben durch die Außenschiene stecken zu kön- nen, müssen Sie die Innenschiene so verschieben, dass die Bohrun- gen durch die Langlöcher der Innenschiene zugänglich werden. Befestigen Sie die Außenschiene mit den Montagehalterungen am Rack: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 31...
Seite 32
Ziehen Sie die Schienen so weit aus dem Rack, dass diese hörbar einrasten. Ziehen Sie die Kugelkäfige der Innenschienen ganz nach vorne, um die Geräteschienen in diese einlegen zu können (A). Setzen Sie die Appliance mit den Geräteschienen in die Innenschie- nen. 32 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 33
Anschlagwinkel montieren Die Anschlagwinkel schrauben Sie bei Be- darf seitlich an die Appliance, um ein zu weites Einschieben der Appliance in ein tie- feres Rack zu verhindern. Die Anschlagwinkel befestigen Sie mit je 3 Gehäuseschrauben. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 33...
Diese Verbindung benötigen Sie, wenn Sie die packetalarm UTM Appliance vorkonfigurieren möchten, bevor Sie diese in Ihr Netzwerk ein- binden. Verwenden Sie das mitgelieferte Ethernet-Kabel (CAT-5, gekreuzt), um einen PC mit der internen Schnittstelle INT Ihrer Appliance zu ver- binden. 34 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 35
Express Setup Wizard. Dieser führt Sie durch die wichtigsten Einstellungen, mit denen Sie die Appliance konfigurieren. Wei- tere Informationen hierzu finden Sie in den Kapiteln “packetalarm UTM Web-Interface starten und beenden” auf Seite 58 “Express Setup Wizard ausführen” auf Seite 64). packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 35...
Seite 36
Kabel. Um Internetverbindungen über ein DSL-Modem aufbauen zu können, müssen Sie den PPPoE-Dienst des packetalarm UTM Systems aktivie- Hinweis ren (siehe Menü N > I > IP / V packetalarm ETWORKING NTERFACES IRTUAL Web-Interface). 36 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 37
Sie z. B. zur Verbindung mit einem Webserver (DMZ) oder einer Telefonanlage verwenden können. Bei Bedarf stellen Sie weitere Ethernet-Verbindungen zu Ihrer Appliance über folgende Schnittstellen her: packetalarm UTM1100 / UTM1500: NET1 und NET2 packetalarm UTM2100 / UTM2500: NET1 – NET4 Snapshot-Installation von einem USB-Speichermedium Zur schnellen Inbetriebnahme eines Ersatzgeräts ist...
Inbetriebnahme Einschalten: packetalarm UTM1100 Einschalten: packetalarm UTM1100 ■ Verbinden Sie die packetalarm UTM1100 Appliance erst dann mit dem Stromnetz, wenn Sie alle benötigten Kabelverbindungen herge- stellt haben. Achtung! ■ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Die Verwendung eines falschen Netzteils kann zum Defekt Ihres Geräts führen.
Die LED STATUS erlischt, sobald der Bootvorgang gestartet wird. – Die LED STATUS blinkt grün, sobald der Startvorgang abge- schlossen ist. Warten Sie, bis die LED STATUS grün blinkt. Anschließend können Sie sich am System anmelden. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 39...
Die LED STATUS erlischt, sobald der Bootvorgang gestartet wird. – Die LED STATUS blinkt grün, sobald der Startvorgang abge- schlossen ist. Warten Sie, bis die LED STATUS grün blinkt. Anschließend können Sie sich am System anmelden. 40 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Starten Sie das Terminal-Programm auf dem PC. Schalten Sie die packetalarm UTM Appliance ein. Im Terminal-Programm sehen Sie den Fortschritt des Bootvorgangs. Dieser ist abgeschlossen, wenn Sie mit der folgenden Meldung zur Eingabe Ihres Benutzernamens aufgefordert werden: utm login: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 41...
Die Optionen dieses Menüs sind nummeriert. Geben Sie nach Bedarf die Nummer einer Option ein, um eine der fol- genden Einstellungen vorzunehmen: – (1) Hostname: Hostnamen des Systems ändern. – (2) Password: Administrator-Passwort ändern und bestätigen. 42 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
> A neu, um den ANAGEMENT DMINISTRATION CCESS Zugriff einzuschränken. Beendet den Zugriff auf die Konsole (Logout). exit Schaltet das aktuelle High Availability System offline. offline Schaltet das aktuelle High Availability System online. ha online packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 43...
Seite 44
Subnetzmaske des HA-Clusters eingeben ■ (5) Secret: Passwort für die Kommunikation mit dem Master- System eingeben ■ (6) Save HA settings: Änderungen unter (1) – (5) aktivieren ■ (7) Cancel: Änderungen unter (1) – (5) verwerfen 44 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 45
<ip>: IP-Adresse des Zielsystems – <hostname>: Hostname des Zielsystems Schaltet das System aus, siehe “packetalarm UTM poweroff ausschalten (Power down)” auf Seite Führt einen Neustart des Systems aus, siehe reboot “packetalarm UTM neu starten (Reboot)” auf Seite packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 45...
Seite 46
Ziffer können Sie die Einstel- lungen der Schnittstelle ändern (z. B. IP-Adresse, Netzmaske etc.). ■ (4) Save settings: Die Änderungen unter (1) – (3) werden aktiviert. ■ (5) Cancel: Die Änderungen unter (1) – (3) werden verworfen. 46 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 47
USB-Speichermedium verfügbar sind. list Enfernt die Snapshot-Datei <name> von dem ange- snapshot schlossenen USB-Speichermedium. remove ■ Syntax: snapshot remove <name> Installiert die Snapshot-Datei <name> auf der Appliance. snapshot restore ■ Syntax: snapshot restore <name> packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 47...
Seite 48
<bpf>: Definiert optional einen Berkeley Packet Filter, der die Aufzeichnung auf bestimmte Datenpakete begrenzt. Weitere Informationen dazu finden Internet unter: http://www.tcpdump.org Zeigt die aktuelle Prozessor- und Speicherauslastung des Systems an und listet die aktuell laufenden Prozesse auf. 48 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Grundkonfiguration am LC Display Inbetriebnahme Grundkonfiguration am LC Display (Nicht verfügbar für packetalarm UTM1100 / UTM1500.) Ihre packetalarm UTM Appliance ist mit einem LC Display und 4 Gerätetasten ausgestattet. Damit ist es möglich, einzelne Grundeinstel- lungen direkt an der Appliance vorzunehmen und wesentliche System- Informationen im LC Display anzuzeigen.
Domain: Zeigt den Namen der Domain an, in die das System eingebunden wird. ■ Uptime: Zeigt in Tagen, Stunden und Minuten an, wann das System zuletzt neu gestartet wurde. ■ Load average: Zeigt das Minuten-, 5-Minuten- und 15- Minuten-Mittel an. 50 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Auswahl mit Enter. Wählen und bestätigen Sie den Eintrag System Info. Der erste Eintrag des zugehörigen Untermenüs wird angezeigt. Wählen und bestätigen Sie den gewünschten Eintrag, um die entspre- chende Information im LC Display anzuzeigen. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 51...
Das Untermenü der internen Schnittstelle wird erneut angezeigt. Wählen und bestätigen Sie den Eintrag Netmask, um die aktuelle Netzmaske der internen Schnittstelle anzuzeigen und zu ändern. Verwenden Sie dazu die Pfeiltasten wie in Schritt 5 beschrieben. 52 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Wählen und bestätigen Sie den Eintrag Speed/Duplex. Die aktuelle Einstellung wird als Laufschrift angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste. Der erste Eintrag des Untermenüs Select mode wird angezeigt. Wählen und bestätigen Sie den gewünschten Modus. Die gewählte Einstellung wird aktiviert. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 53...
(MSN) zugewiesen, zu welcher der externe Verbindungs- partner die Wählverbindung aufbauen kann. ■ Das System des externen Verbindungspartners ist über ein Modem oder eine ISDN-Karte mit dem Telefonnetz verbunden und für den Aufbau von Wählverbindungen konfiguriert. 54 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Übertragungsrate beeinträchtigt jedoch die Performance aller weiteren Konfigurationsschritte. Erstellen Sie auf Ihrem System eine neue Wählverbindung des Typs DFÜ-Verbindung. Auf einem Windows-System wählen Sie dazu z. B. im Menü > N den Eintrag N YSTEMSTEUERUNG ETZWERKVERBINDUNGEN ERBINDUNG packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 55...
Öffnen Sie ein Terminal-Programm, das die Terminal-Emulation VT100 unterstützt. Auf einem Windows-System verwenden Sie z. B. das Programm HyperTerminal (Start > Ausführen > hypertrm). Nach erfolgreicher Einwahl sehen Sie die Anmeldeaufforderung der packetalarm UTM Konsole: utm login: 56 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Beachten Sie gegebenenfalls die Hinweise zur Konfiguration des Web- browsers im Kapitel “packetalarm UTM Web-Interface starten und beenden” auf Seite 58. Alle Informationen zur Konfiguration der packetalarm UTM Appliance finden Sie im Kapitel "Konfiguration" des Be- nutzerhandbuchs. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 57...
UTM Cookies erlauben. Außerdem sollten Sie die IP-Adresse des packetalarm UTM Systems im Popup-Blo- cker Ihres Webbrowsers freigeben, da dieser evtl. die Anzeige der Online- Hilfe oder des Express Setup Wizards verhindern kann. 58 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 59
XTRAS INSTELLUNGEN RWEITERT NHALTE Klicken Sie auf Verwalten der Site-Einstellungen, um seitenspezifi- sche Einstellungen für das packetalarm UTM System vorzunehmen. Klicken Sie auf Hinzufügen und nehmen Sie in der Registerkarte folgende Einstellungen vor: LLGEMEIN packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 59...
Sie packetalarm UTM auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Hinweis Werkseitig voreingestellt sind folgende Zugangsdaten: Benutzername: admin Passwort: irGheKnelpEd Geben Sie im Feld U den Benutzernamen ein, mit dem Sie im packetalarm UTM Web-Interface registriert sind. 60 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 61
Zeigt die IP-Adressen an, von denen aus die anderen DDRESS Benutzer auf das Web-Interface zugreifen. Zeigt Datum und Uhrzeit an, zu welcher packetalarm CTIVITY die Session eines Benutzers zuletzt als aktiv ein- gestuft hat. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 61...
Seite 62
Dauer von 5 Minuten. Während dieser Zeit wird auch kein gültiger Login von dieser IP-Adresse aus zugelassen. ■ Angriffsmodus: – Im Login-Dialog wird der Text A angezeigt, sobald die TTACK Blacklist 30 IP-Adressen enthält, von denen aus fehlerhafte Lo- gin-Versuche ausgeführt wurden. 62 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, dass Sie jede Sitzung korrekt beenden. Klicken Sie auf Logout, um Ihre packetalarm UTM Sitzung zu been- den. Die aktuelle Sitzung wird beendet. Das zugehörige Cookie wird ge- löscht. Im Webbrowser wird der Login-Bildschirm angezeigt. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 63...
Kontrollkästchen continue, LEASE CONFIRM um den Sicherheitshinweis zu bestätigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >, um die nächste Seite des Ex- press Setup Wizards aufzurufen. Mit < Back blättern Sie jeweils eine Seite zurück. 64 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 65
Beachten Sie bei der Eingabe die für die Schreibweise von Host- namen üblichen Einschränkungen (z. B. keine Leerzeichen, keine Umlaute etc.). Optional können Sie die den Hostnamen inkl. Domain eingeben. Beispiel: packetalarm oder packetalarm.mydomain.com Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 65...
Seite 66
Server synchronisieren soll. Der Menübereich M & T ANUAL wird durch den Menübereich T ersetzt. ETTING ERVER Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, sollten Sie die Systemzeit in regelmäßigen Abständen prüfen und manuell korrigieren. Achtung! 66 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 67
Hinweis regelmäßigen Abständen prüfen und aufeinander abstimmen. Nur dann können Sie die packetalarm UTM Events mit den Log-Files anderer Quellen vergleichen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. Datum und Uhrzeit werden sekundengenau übernommen. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 67...
Seite 68
Kontrollkästchen Enabled, ERVER wenn Sie den packetalarm UTM DHCP-Server in Betrieb nehmen möchten. Bei aktivierter Option verwaltet der DHCP-Server die IP- Adressen in Ihrem Netzwerk dynamisch. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. 68 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 69
PPPoE-Verbindung zum Internet herstellt. Ge- ben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie vom Provider dieser Inter- netverbindung erhalten haben. Option Kurzbeschreibung Geben Sie den Benutzernamen für den Aufbau der Internetverbindung ein. Geben Sie das zugehörige Passwort ein. ASSWORD packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 69...
Seite 70
Sie die folgenden Netzwerkadressen für die Verbindung zu diesem Router ein. Option Kurzbeschreibung IP A Geben Sie die IP-Adresse ein, mit der die DDRESS Schnittstelle EXT des packetalarm UTM Systems im Netzwerk angemeldet wird. 70 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 71
Ihr Netzwerk unterbindet. Im Lieferzustand sind die Proxy-Server deaktiviert und die Option A LLOW ist auf No eingestellt. ALL TRAFFIC FROM TO THE NTERNET Hinweis Das bedeutet, dass jeglicher Datenverkehr mit dem Internet verhindert wird. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 71...
Seite 72
= Transparent: PERATION Im transparenten Modus bleibt der Proxy-Server für die lokalen Sys- teme unsichtbar, fungiert jedoch für die Zielsysteme im Internet als zentraler Kommunikationspartner. Eine Authentifizierung der Verbin- dungen ist jedoch nicht möglich. 72 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 73
Überprüfung des Datenverkehrs auf Viren und Spam-Mails statt. (Nur bei Aktivierung von HTTP-Proxy inkl. Virenscanner verfügbar.) Wählen Sie im Feld HTTP A , wie die Interaktion NTIVIRUS ANDLING zwischen HTTP-Proxy und Virenscanner erfolgen soll: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 73...
Seite 74
Dateien). Mit der Option E im Bereich A > V NABLE RELOADING DVANCED IRUS des Menüs L > P > HTTP CANNING PTIONS OCAL ERVICES ROXY ERVER können Sie diese Einstellung jederzeit ändern. 74 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 75
Adresse der externen Schnittstelle wird damit zur einzigen IP- Adresse, die im Internet veröffentlicht wird. – Wählen Sie die Option none, wenn Sie die Umsetzung der inter- nen IP-Adressen nicht möchten (nicht empfohlen). Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 75...
Seite 76
SMTP Proxy-Servers ist mit der eines Mailservers vergleichbar. Eine Zwischenspeicherung von E-Mails ist jedoch nur mit packetalarm UTM Systemen möglich, die mit einer Festplatte ausgestattet sind. Je nach Hardware-Ausstattung sind fol- gende Einstellungen verfügbar: 76 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 77
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enabled im Bereich U MARTHOST – Geben Sie im Feld S die IP-Adresse oder den voll- MARTHOST ständigen Hostnamen Smarthosts (z. B. smtp.myprovider.com). Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 77...
Seite 78
Hier nehmen Sie Voreinstellungen vor, die beim Anlegen neuer Zertifikate und Zertifizierungsstellen automatisch in die Felder des entsprechenden Formulars übernommen werden: Geben Sie im Bereich C Werte ein, die Sie übli- ERTIFICATE ETTINGS cherweise für neue Zertifikate und Zertifizierungsstellen verwenden. 78 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 79
Sie auch bis zur ersten Seite zurückgehen können, ohne die Einstellungen zu verlieren. Wenn Sie die Einstellungen zur Erstkonfiguration beibehalten möch- ten, klicken Sie auf die Schaltfläche Save. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 79...
Sie können eine bestehende Lizenz um Add-ons erweitern, siehe “packetalarm UTM Lizenz erweitern” auf Seite ■ Sie können eine packetalarm UTM Appliance als Standby-System ei- nes High Availability Clusters registrieren, siehe “Standby-System eines HA-Clusters registrieren” auf Seite 80 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Lesen Sie dazu zunächst das Kapitel “Standby-System eines HA- Clusters registrieren” auf Seite Geben Sie im Feld E-M die E-Mail-Adresse ein, an welche die Lizenzdatei gesendet werden soll, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Lizenz-Datei anfordern. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 81...
UTM Lizenzportal und fordern Sie die neue Lizenzdatei an. Dazu gehen Sie in gleicher Weise vor, wie im Kapitel “packetalarm UTM Lizenz anfordern” auf Seite 81 beschrieben; bitte beachten Sie jedoch folgende Abweichungen: 82 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Öffnen Sie das packetalarm UTM Lizenzportal, siehe “packetalarm UTM Lizenz anfordern” auf Seite Geben Sie die Daten der neuen packetalarm UTM Appliance ein, die Sie als Standby-System betreiben möchten: und P ARDWARE ERIENNUMMER IZENZ ERIENNUMMER packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 83...
Seite 84
Schließen Sie das packetalarm UTM Lizenzportal mit Close Window. Öffnen Sie anschließend die Web-Interfaces der beiden HA-Systeme (Menü S > G > L ) und impor- YSTEM ANAGEMENT LOBAL ETTINGS ICENSE tieren Sie die jeweilige Lizenzdatei. 84 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Konsole Konsole Konsole LC Display Factory Reset Konsole Taster Service Konsole Im Folgenden werden diese Funktionen zunächst allgemein beschrieben; die ausführliche Beschreibung der für Ihre Appliance geeigneten Vorge- Hinweis hensweise finden Sie im Anschluss. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 85...
Dateisystem und die Datenbank werden kontrolliert heruntergefahren. Trennen Sie die Appliance erst dann vom Stromnetz, wenn die Funktion Power down abgeschlossen ist: Sobald die Appliance vollständig heruntergefahren ist, ertönen drei kurze Achtung! Signaltöne (Beep-Beep-Beep), die kontinuierlich wiederholt werden. 86 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Appliance nur die Software-Updates bis zu der gewünschten Version. – Vergessenes Passwort: Falls Sie das Administrator Passwort nicht mehr kennen, haben Sie nur mit der Funktion Factory Reset die Möglichkeit, wieder Zugriff auf die Appliance zu erhalten. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 87...
Lieferzustand zurück. In diesem Fall sollten Sie anschließend ein Update der Firmware durchführen: Sie öffnen das Menü M > U > A und instal- AINTENANCE PDATES UTOMATIC lieren sämtliche aktuellen Updates, die für die Appliance verfügbar sind. 88 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
“Grundkonfiguration über die Konsole” auf Seite Warten Sie, bis der Neustart abgeschlossen ist. Anschließend können Sie sich wie gewohnt am System anmelden. Power down: packetalarm UTM1100 Trennen Sie die Appliance erst dann vom Stromnetz, wenn die Funktion Power down abgeschlossen ist.
Seite 90
Sobald die Appliance vollständig heruntergefahren ist, ertönen drei kurze Signaltöne (Beep-Beep-Beep), die kontinuierlich wiederholt werden. Trennen Sie die Appliance vom Stromnetz. Config Reset: packetalarm UTM1100 Die Konfiguration wird zurückgesetzt. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht. Installierte Software-Updates bleiben erhalten.
Seite 91
UTM1100 Neu starten und Zurücksetzen Factory Reset: packetalarm UTM1100 Die Appliance wird zurückgesetzt. Alle Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht. Die Firmware der Appliance wird neu installiert. Hinweis Stellen Sie dazu die gewünschte Firmware-Datei auf einem verbundenen Laufwerk oder per CD-ROM bereit.
Die LED STATUS erlischt, sobald der Bootvorgang gestartet wird. – Die LED STATUS blinkt grün, sobald der Neustart abgeschlos- sen ist. Warten Sie bis die LED STATUS grün blinkt. Anschließend können Sie sich wie gewohnt am System anmelden. 92 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 93
(Konsolen-Kabel) und starten Sie das Terminal-Programm, siehe “Grundkonfiguration über die Konsole” auf Seite Führen Sie einen Neustart der Appliance aus, siehe “Reboot: packetalarm UTM1500” auf Seite Nach Abschluss des Bootvorgangs sehen Sie im Terminal-Programm die Eingabeaufforderung: utm login: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 93...
Seite 94
Geben Sie die Ziffer 2 ein, um die Option (2) Factory Reset zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Return-Taste, um die Funktion Factory Reset zu starten. Die Appliance wird vollständig auf den Lieferzustand zurückgesetzt. Anschließend wird der Neustart fortgesetzt. 94 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 95
Anschließend wird der Neustart fortgesetzt. Warten Sie, bis die LED STATUS grün blinkt. Die Funktion Factory Reset ist abgeschlossen. Konfigurieren Sie das System neu, siehe “packetalarm UTM nach einem Reset in Betrieb nehmen” auf Seite packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 95...
Die LED STATUS erlischt, sobald der Bootvorgang gestartet wird. – Die LED STATUS blinkt grün, sobald der Neustart abgeschlos- sen ist. Warten Sie bis die LED STATUS grün blinkt. Anschließend können Sie sich wie gewohnt am System anmelden. 96 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 97
Die Funktion Config Reset können Sie wahlweise über die Konsole oder am LC Display ausführen: ■ Config Reset über die Konsole Verbinden Sie einen PC mit der seriellen Schnittstelle der Appliance (Konsolen-Kabel) und starten Sie das Terminal-Programm, siehe “Grundkonfiguration über die Konsole” auf Seite packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 97...
Seite 98
Anschließend wird das System neu gestartet. Warten Sie, bis die LED STATUS grün blinkt. Die Funktion Config Reset ist abgeschlossen. Konfigurieren Sie das System neu, siehe “packetalarm UTM nach einem Reset in Betrieb nehmen” auf Seite 98 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 99
Anschließend wird der Neustart fortgesetzt. Warten Sie, bis die LED STATUS grün blinkt. Die Funktion Factory Reset ist abgeschlossen. Konfigurieren Sie das System neu, siehe “packetalarm UTM nach einem Reset in Betrieb nehmen” auf Seite packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 99...
In diesem Handbuch wird der Pfad zur jeweiligen Einzel- seite in folgender Form notiert: > U > E AUPTMENÜ NTERMENÜ INZELSEITE 5.1.1 Aufbau des Administrationstools Im folgenden Beispiel ist die Seite VPN > IPS > C geöffnet. ONNECTIONS 100 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Mit Übersichtslisten arbeiten packetalarm UTM Web-Interface gibt es einige Menübereiche, in de- nen die verfügbaren Informationen als tabellarische Übersicht im Arbeits- bereich dargestellt werden. Diese Übersichtlisten sind in der Regel in folgende Bereiche unterteilt: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 101...
Seite 102
Eintrags auf der aktuellen Bildschirmseite an. Schaltflächen Einige Übersichtslisten verfügen über Schaltflächen, mit denen Sie Änderungen vornehmen können. Je nach Umfang der mögli- chen Änderung dienen die Schaltflächen als Umschalter inner- halb der Übersichtslisten oder zum Aufruf von Eingabemasken. 102 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 103
Activated Zeigt an, dass der zugehörige Eintrag aktiviert ist. Deaktiviert den aktuellen Eintrag. Deactivated Zeigt an, dass der zugehörige Eintrag deaktiviert ist. Aktiviert den aktuellen Eintrag. Öffnet die Eingabemaske zur Erstellung eines neuen Eintrags. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 103...
Seite 104
Ob der Dialog verfügbar ist, erkennen Sie an der Veränderung des Maus- zeigers: Zeigen Sie mit der Maus auf den Namen des Systems bzw. Netzes. Sobald der Mauszeiger um ein angehängtes Info-i erweitert wird, klicken Sie auf den Namen, um den zugehörigen Dialog zu öffnen. 104 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 105
Sie die Spalte, für die Ihre weiteren Filterkriterien gelten sollen. Einträge filtern, Bedingung wählen Im zweiten Auswahlmenü des Filters wählen Sie die Bedingung, nach der die Einträge in der zuvor definierten Spalte gefiltert werden sollen: packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 105...
Seite 106
Beachten Sie, dass die Änderung der Anzeige für die Dauer der aktuellen packetalarm UTM Sitzung gespeichert wird. Bei einem erneuten Aufruf des Menüs müssen Sie den Filter gegebenenfalls deaktivieren, um alle verfügbaren Einträge anzuzeigen. 106 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 107
Benutzerhandbuch ■ Selektoren im Menü L > Q S > S OCAL ERVICES ELECTORS siehe Kapitel “Selectors” im Benutzerhandbuch ■ Firewall-Policies im Menü F > P IREWALL OLICIES siehe Kapitel “Policies” im Benutzerhandbuch packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 107...
Abweichungen sind hier wie folgt gekennzeichnet: *: Dieses Menü ist für packetalarm UTM1100 nicht verfügbar. **: Dieses Menü ist nur für packetalarm UTM1100 verfügbar. ***: Dieses Menü ist nur nach Installation einer ISDN-Karte verfügbar. 108 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 109
ERTS UTHORITIES ALCULATOR EFAULTS RSA K /URL L ISTS ONTENT ROFILES ANGES ETWORKING NTERFACES THERNET IP / V IRTUAL OUTING TATIC OUTES OLICY OUTING SNMP A OCAL ERVICES GENT VAILABILITY ETTINGS CTIONS CHEDULING ULES packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 109...
Seite 110
REAS ORTAL MAIL UARANTINE IREWALL OLICIES ILTER FTP P ROXY HTTP P ROXY POP3 P ROXY SMTP P ROXY . SMTP P RANSP ROXY ERVICES OOBA G ROUPS ONNECTION RACKER ONNECTIONS OLICIES ETTINGS L2TP 110 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 111
NAPSHOT ESTORE NAPSHOT PDATES UTOMATIC ANUAL EBOOT MAIL UARANTINE SMTP M AILQUEUE ONITORING NTERNAL TATISTICS VERVIEW RAPHS NALYSIS ONTENT ILTER CTIVE ONNECTIONS ICENSE SAGE VPN C ONNECTIONS L2TP / PPTP SSL-VPN DHCP L EASES packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 111...
Seite 112
Konfiguration packetalarm UTM Web-Interface bedienen 112 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Kurzinformation Benutzer-Portal ■ MIB-Referenz Support-Information Wenn Sie zu Ihrem neuen Produkt Fragen haben oder zusätzliche Infor- mationen wünschen, erreichen Sie das Support Center von Funkwerk En- terprise Communications GmbH unter folgender Telefonnummer oder E- Mail Hotline: +49 911 9673 1550 hotline@funkwerk-ec.com Ausführliche Informationen zu unseren Support-Leistungen erhalten Sie...
19 V --- 4,7 A 200 W Umweltanforderungen: Lagertemperatur -20 °C bis +70 °C Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Relative 10 bis 90% nichtkondensierend im Betrieb, Luftfeuchtigkeit 5 bis 95% nichtkondensierend bei Lagerung 114 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Hintergrund geöffnet ist. Klicken Sie auf Logout, um das OOBA-Interface zu schließen. Ihre Einstellungen werden auf Ihrem PC aktiviert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, falls Sie weitere Fragen zum OOBA-Interface haben. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 115...
Wenn Sie das Benutzer-Portal nicht mehr benötigen, klicken Sie auf Logout, um einen unbefugten Zugriff auszuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, falls Sie weitere Fragen zum packetalarm UTM Benutzer-Portal haben. 116 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
IETF Interfaces MIB Working Group The MIB module to describe generic objects for network inter- face sub-layers. This MIB is an updated version of MIB-II's ifTable, and incorporates the extensions defined in RFC 1229. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 117...
Seite 118
Copyright (C) The Internet Society (2005). This version of this MIB module is part of RFC 4113; see the RFC itself for full legal notices. NET-SNMP- http://www.net-snmp.org AGENT-MIB Defines control and monitoring structures for the Net-SNMP agent. 118 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...
Seite 119
The management information definitions for the SNMP User- based Security Model. Copyright (C) The Internet Society (2002). This version of this MIB module is part of RFC 3414; see the RFC itself for full legal notices. packetalarm UTM von funkwerk Kurzanleitung 119...
Seite 120
Accordingly, it is approp- riate for an agent to return a ’wrongValue’ response if a management station attempts to change this object to an inap- propriate value. 120 Kurzanleitung packetalarm UTM von funkwerk...