Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkus; Empfohlene Ladegeräte - ROBBE-Futaba FF-7 (T7CP) Bedienungsanleitung

2,4 ghz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht an den
Kabeln um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie mit
einem entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihn
vorsichtig aus der Fassung.
Dieser Akkupack mit NiMH-Zellen passt exakt in das Akkufach
und sorgt wegen seiner hohen Kapazität für Betriebszeiten von
bis zu 8 Stunden.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den
Ladezustand mit Hilfe der Spannungsanzeige überprüfen
(siehe Kap. 4.4). Ist der Akku nicht voll aufgeladen, muss er
nachgeladen werden.
Wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt wird, empfeh-
len wir, den Akkupack zu ent nehmen.
4.3

LADEN DER AKKUS

Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden. Nach Benut-
zung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fernlenkan-
lage vor jedem Betrieb mind. 14-16 Stunden mit 0,1C (Normal-
ladung = 1/10 der Kapazität) nachladen, unabhängig von der
vorherigen Benutzungsdauer. Damit wird die Selbstentladung
der Akkus ausgeglichen und der Akku formiert.
(Beispiel: Akku 2000 mAh, Normalladestrom = ca. 200 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das
bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku
vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein.
NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe
von etwa 1,5% / Tag und sind nach ca. 75 Tagen entladen.
Der Senderakku kann geladen werden ohne ihn auszubauen.
Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seiten teil des Sen-
ders.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
geöffnetes
Akkufach
Wie im Kapitel 4.2 dar-
gestellt, empfehlen wir
Ihnen für den Sender
den Akku 8 NiMH
2000 AA (No. 4547).
7
EMPFOHLENE LADEGERÄTE
Für eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkus
empfehlen wir den Unicharger 6 (No. 8500) und die Verwen-
dung der Ladekabel No. F 1415 und F 1416.
Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer zuerst
am Ladegerät an.
Obwohl die eingebaute Schutzdiode im Sender Schaden
bei Verpolung des Ladekabels verhindert, achten Sie trotz-
dem auf richtige Polung beim Anschluss.
Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden
unbedingt ausgeschaltet sein.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höherem Strom als 0,1 C setzen Sie unbedingt ein Ladegerät
mit einer automatischen „Delta-Peak" - Abschaltung ein, z. B.
den robbe Power Peak Infinity3, No. 8429 oder Power Peak
Compact No. 8487.
Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie ein
Ladegerät mit einer sicheren Abschaltautomatik, da diese
Akkutypen empfindlich gegen Überladung sind.
Bei einer Schnellladung des Senderakkus sollte der Lade-
strom max. 1 Ampere betragen.
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor
dem Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erst
danach wird die volle Kapazität des Akkus erreicht.
Hinweis:
Der Entladevorgang muss direkt an den Akkus vorgenom-
men werden, weil die Verpolschutzdiode keine Entladung
über die Ladebuchse zulässt.
Wir empfehlen hierzu die Verwendung des Ladekabels No.
F1416, um den Senderakku direkt an den Lader anzuschlie-
ßen.
Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder ver-
brauchte Akkus zu den entsprechenden, kostenlosen Sam-
melstellen. Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll.
Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.
Achtung!
Trockenbatterien dürfen nicht nachgeladen werden, es
besteht Explosionsgefahr.
No. F 7029

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis