Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL6080 Dokumentation Seite 116

Ethercat-speicherklemme 128 kbyte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Online-Zugriff auf die Speicherobjekte im Betrieb
Für den Zugriff aus der PLC heraus können Bausteine aus der Beckhoff TcEtherCAT.lib wie z. B.
FB_EcCoESdoWriteEx benutzt werden. Ein Schreibaufruf der Form
fbWriteCoE(
sNetId:=sAmsNetId,
nSlaveAddr:= tAmsAddr.port ,
nSubIndex:= 0,
nIndex:= 16#2000 + ((byObjectNo - 1) * 8),
pSrcBuf:= pDataForWrite,
cbBufLen:= wSizeOfData,
bExecute:= TRUE,
tTimeout:= tAdsTimeOut,
bCompleteAccess:= FALSE,
bBusy=> ,
bError=> ,
nErrId=> );
wird im beiliegenden Beispielprogramm (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/el6080/Resources/
zip/2451364107.zip) benutzt.
Ergänzende Einstellungen
Vorhandene Daten löschen
Wird im CoE-Objekt "Code Word" (0xF008 [} 119]) der Wert <BECF6080> eingetragen, löscht die EL6080
beim nächsten Neustart (Statusübergang INIT --> PREOP) alle vorhandenen Daten. Die Struktur der
azyklischen Daten bleibt erhalten.
Dieser Reset löscht auch das LOCK in 0xF200:02 [} 117].
Azyklische Struktur gegen Veränderungen schützen
Wird das CoE-Objekt 0xF200:02 [} 117] auf <1> gesetzt, kann die Struktur aus CoE-Objekt 0x2F00 [} 117]
nicht mehr verändert werden.
Abb. 146: Lock im CoE
116
Version: 3.4
EL6080

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis