Sicherheits-Lichtgitter SLP/SLPC und SLP/SLPCM
Inbetriebnahme
4.
Kontrolle der Funktion mit mutenden Objekten (wird die Mutingfunktion zuverlässig
ausgeführt?)
5.
Kontrolle der Sperrfunktionen des SLPCM (Zeitüberwachung) und des Notfallmuting.
Prüfung der Anlauf-/ Wiederanlaufsperre und Anlauffreigabe
1.
Einen Strahl unterbrechen und anschließend alle Strahlen freimachen.
2.
Ausgangsrelais müssen bei bestehender Anlaufsperre gesperrt bleiben und die Meldeleuchte
für die Anlaufbereitschaft muss leuchten bzw. die Statusanzeige zeigt ein
3.
Anlauffreigabekontakt für 0,05 ... 1 s betätigen (RESTART).
OSSD-Ausgänge müssen einschalten und die Meldeleuchte für die Anlaufbereitschaft
muss verlöschen.
Prüfung des Anschlusses Fehlerfreigabe (RESET)
1.
Alle Gegenstände aus dem Strahlengang entfernen.
2.
Falls eine Anlaufsperre besteht, Anlauffreigabekontakt betätigen (RESTART).
3.
Die OSSD-Ausgänge müssen einschalten.
4.
Den Fehlerfreigabekontakt (RESET) für 0,05 ... 1 s betätigen.
Die OSSD-Ausgänge müssen abschalten.
Prüfung des Relaismonitors
1.
Die Verbindungsleitung zwischen externem Kontakt und Empfangseinheit SLPC(M)
unterbrechen.
2.
Empfangseinheit SLPC(M) einschalten.
3.
Die Statusanzeige des SLPC(M) ablesen.
4.
Wenn F angezeigt wird, ist die Kontaktüberwachung aktiv.
Die unterbrochene Leitung wieder anschließen.
Funktionsweise der OSSDs
Die beiden OSSDs werden unter folgenden Bedingungen eingeschaltet:
■
•
•
Die OSSDs bleiben unter folgenden Bedingungen eingeschaltet:
■
•
•
Die OSSDs werden unter folgenden Bedingungen abgeschaltet:
■
•
•
•
•
28
Mit aktiver Anlaufsperre: Die Schutzstrahlen sind frei und der Anlauf ist freigegeben.
Ohne Anlaufsperre: Die Schutzstrahlen sind frei.
Kein Schutzstrahl wird unterbrochen.
Muting wirkt, während Schutzstrahlen unterbrochen sind (nur SLPCM).
Die Schutzstrahlen sind unterbrochen.
Bei aktivierter Mutingfunktion (nur SLPCM) werden die Schutzstrahlen unterbrochen
während die Zeitüberwachung die Mutingsensoren blockiert hat (blinkende LED
Muting auf der Frontplatte).
Ein Fehlerzustand wird erkannt.
Der Kontakt für die Fehlerfreigabe (RESET) wird betätigt.
.