Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LGM Serie
Seite 1
Serie LGM Messendes Automatisierungs- Lichtgitter Handbuch...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
Serie LGM Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................6 Konformitätserklärung ....................7 Konformitätserklärung .................. 7 Herstellererklärung IO-Link ................7 Sicherheit ........................8 Sicherheitsrelevante Symbole..............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 8 Produktbeschreibung ..................... 10 Einsatz und Anwendung ................10 Anzeigen und Bedienelemente ..............10 Schnittstellen und Anschlüsse ..............12 Zubehör ......................
Seite 4
Serie LGM Inhaltsverzeichnis Bedienung und Inbetriebnahme des Lichtgitters mit IO-Link ....26 7.2.1 Parametrierbare Funktionen des Lichtgitters..............26 7.2.2 Beschreibung der einzelnen Messmethoden (Messwert-Modi) ........29 7.2.2.1 FBB = Unterste Objektposition über allen Teilobjekten ............29 7.2.2.2 LBB = Oberste Objektposition über allen Teilobjekten ............30 7.2.2.3 NBB = Objekthöhe über allen Teilobjekten ................
Seite 5
Serie LGM Inhaltsverzeichnis 11.4 Ansprechzeiten und Strahlanzahl .............. 81 11.5 Schaltfrequenzen und Bereitschaftsverzug..........84 11.6 Profillänge und Masse................. 85 11.7 Zubehör ......................86 11.7.1 Montagezubehör ......................86 11.7.1.1 Montagehilfe OMH-SLCT-01....................87 11.7.1.2 Montagehilfe OMH-LGS-01 ....................87 11.7.1.3 Ausrichthilfe ........................... 88 11.7.2 Anschlusskabel ........................
Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, pro- duziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien ent- wickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann separat angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs Group in D-68307 Mannheim, besitzt ein zer- tifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 Herstellererklärung IO-Link Die Qualität des IO-Link- bzw.
Garantie und der Hersteller wird von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn schwerwiegende Fehler vorliegen. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb. Um das Gerät reparieren zu lassen, senden Sie es an Ihren Pepperl+Fuchs Vertreter vor Ort oder an Ihr Vertriebszentrum.
Seite 9
Serie LGM Sicherheit Hinweis! Reparatur Zur Reparatur des Lichtgitters senden Sie den Sender und Empfänger paarweise an Pepperl+Fuchs.
Serie LGM Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Merkmale Objekterkennung, Positionsbestimmung und Vermessung von Objekten ■ Erfassen und Zählen von unregelmäßigen Objekten ■ Messen und Sortieren unterschiedlichster Objekte ■ Objektidentifikation ■ Beschreibung Das messende Lichtgitter LGM besteht aus einer Sende- und Empfängerleiste. Dazwischen befindet sich das messende Detektionsfeld aus infraroten Lichtstrahlen.
Serie LGM Produktbeschreibung Abbildung 4.2 Funktionsanzeige an der Empfängerleiste Betriebsanzeige: Anzeige von Power-On, Energiesparmodus, IO-Link aktiv oder Fehler- zustand Statusanzeige: Anzeige Status Detektionsfeld, Funktionsreserve oder Fehlerzustand Betriebsanzeige und Statusanzeige am Empfänger Funktion Diagnosebeschreibung Betriebsanzeige (grüne LED) Grüne LED an Power-On Grüne LED aus Energiesparmodus Grüne LED blinkt mit kurzer Unterbrechung...
Serie LGM Produktbeschreibung Touch-Buttons Nummer Symbol Parameter Beschreibung Menü-Taste Anwahl der Funktion OK-Taste Funktionsbestätigung Eine ausführliche Beschreibung der Funktionszustandsanzeigen finden Sie siehe Kapitel 7.1. Schnittstellen und Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über zwei M12-Stecker. Die Senderleiste hat ein Kabel mit einem 4-poligen Stecker und die Empfängerleiste ein Kabel mit einem 8-poligen Stecker. Senderleiste Abbildung 4.4 Anschlussbelegung Senderleiste...
Serie LGM Produktbeschreibung Zubehör Ein umfangreiches Zubehör mit ausführlicher Beschreibung finden Sie im Anhang siehe Kapi- tel 11.7. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: Senderleiste und Empfängerleiste ■ Kurzanleitung ■ Kabelschuh und Ersatz-Gehäuseschraube ■ Halter und Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Eine Auswahl passender Haltewinkel und empfohlener Kabel finden Sie im Anhang oder auf http:\\www.pepperl-fuchs.com.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
Seite 15
Serie LGM Installation Sender Detektionsfeld + 159 21.2 Detektionsfeld 137.8 Empfänger Abbildung 5.1 Abmessungszeichnung Lichtgitter Die schlanken Profile lassen sich mittels kundenseitiger Bohrungen (d=4,5 mm für M4 Schrau- ben) oder einer rückwärtigen durchgängigen Nut (für flache M6 Muttern nach ISO 4035) mon- tieren.
Serie LGM Installation Abbildung 5.2 Position des Mittelpunktes der Montagebohrungen Abbildung 5.3 Montagebohrungen Montieren Richten Sie die Senderleiste und Empfängerleiste so aufeinander aus, dass Sie sich in gleicher Höhe parallel gegenüber stehen. Die Senderleiste und Empfängerleiste müssen mit einer Genauigkeit von ca. ± 5° zueinander ausgerichtet sein.
Serie LGM Installation Nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau zweier Lichtgitter mit vertauschten Sender und Empfänger. Abbildung 5.5 Mehrfachanordnung von zwei Lichtgitterpaaren Anschluss der Sensorleisten Vorsicht! Elektrischer Anschluss Verdrahtungsarbeiten, das Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Class 2-Netzgerät (geprüft nach UL 1310).
Seite 18
Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Test-Eingang Die Senderleiste verfügt über einen Test-Eingang. Über den Pin 4 Test-Eingang lassen sich alle Schaltausgänge des Systems durch Aktivierung des Test-Eingangs auf Funktion testen oder sich das System in einen Energiesparmodus betreiben. Der Eingang kann wahlweise mit + UB oder 0 V beschaltet wer- den.
Seite 19
Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Schaltausgang (C/Q) Der Anschluss hat 2 Funktionen. (Der Schalt- Pin 4 ausgang ist standardmäßig nach dem Ein- schalten des Geräts aktiv; SIO-Modus) Schaltausgang: Dieser Signalausgang ist aktiv (eingeschaltet bei Dunkelschaltung, bei Hellschaltung invers), wenn sich ein Objekt im Messfeld befindet, bzw.
Serie LGM Installation Erdung /Schirmung Erdung / Abschirmung Eine Erdung des Systems ist im Standardfalle nicht erforderlich. Wenn EMV-Fehler auftreten, benutzen Sie ein Erdungskabel mit dem im Lieferumfang vorhandenen Kabelschuh. Die Erdung / Abschirmung ist nur an der Empfängerleiste zu montieren. Es handelt sich hier nicht um eine Schutzerdung, sondern um eine reine funktionale Erdung.
Serie LGM Inbetriebnahme Inbetriebnahme Endmontage Montage und Einstellungen prüfen 1. Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtleisten zueinander. Die Senderleiste und Empfänger- leiste müssen mit einer Genauigkeit von circa ± 5° zueinander ausgerichtet sein. 2. Die Lichtleisten können zur Überprüfung der Endmontage kurz in Betrieb genommen wer- den.
Serie LGM Bedienung Bedienung Bedienung des Lichtgitters über Bedienfeld Sie können die Empfängerleiste manuell über das Bedienfeld konfigurieren und parametrieren Standard-Betrieb entsprechend Konfiguration und parametrierter Werte ■ Funktionen der 1. Parametrierebene ■ Funktionen der 2. Parametrierebene ■ Anzeige- und Bedienelemente H3 F 2 Abbildung 7.1 Funktionsanzeigen an der Empfängerleiste...
Serie LGM Bedienung Die folgende Tabelle zeigt die Anzeigen und Funktionen des Bedienfelds im Parametriermo- dus. Anzeigemo- Nummer Symbol Parameter Beschreibung Menü-Taste Auswahl der gewünschten Parametrier- funktion durch wiederholtes Drücken der Menü-Taste OK-Taste Ändern eines Wertes oder Auslösen der gewählten Funktion durch Drücken der OK- Taste Q-Anzeige Funktion Objektidentifikation ausgewählt...
Seite 24
Serie LGM Bedienung Anzeigemo- Nummer Symbol Parameter Beschreibung Auslieferungszustand Funktion Auslieferungszustand ausgewählt 11 7 überspringen inaktiv Die Funktion wird nicht ausgeführt wiederherstellen aktiv Der Auslieferungszustand wird hergestellt Signalnachführung Funktion Signalnachführung ausgewählt Bei nicht stabilen Umgebungsbedingun- 11 8 gen, z. B. Verschmutzung und Temperatu- ränderung bewirkt die Signalnachführung, dass die Ansprechschwelle konstant bleibt.
Serie LGM Bedienung Eine Auswahl der gewünschten Funktion gemäß der vorherigen Tabelle erfolgt durch wieder- holtes Betätigen der Menü-Taste . Die zugehörige Anzeige beginnt zu blinken. Durch Betätigen der OK-Taste wird zwischen den zulässigen Werten gewechselt oder die ausgewählte Funktion gestartet Z. B. das Einlernen von Parametern oder das Rücksetzen in den Auslieferungszustand.
Serie LGM Bedienung Nummer Symbol Parameter Status Ausblendbereich inaktiv Objektidentifikationsmodus Objekterkennung Schaltsignalpolarität nicht invertiert (dunkelschal- tend) Signalnachführung inaktiv Tabelle 7.3 Auslieferungszustand Bedienung und Inbetriebnahme des Lichtgitters mit IO-Link Inbetriebnahme mit IO-Link Um den Sensor über IO-Link anzusprechen, gehen Sie wie folgt vor: Versetzen sie den entsprechenden Port des IO-Link-Masters, an dem der Sensor angeschlossen ist, in den Zustand IO-Link.
Serie LGM Bedienung Objektvermessung Lückenvermessung NCBM CLBB NCBB CFBB Nullpunkt-Referenz Abbildung 7.2 Gesamtübersicht über alle Messwert-Modi des Lichtgitters Die Messwerte beziehen sich auf die Nullpunkt-Referenz und werden in Millimeter angegeben. Bei Betrieb des Lichtgitters mit dem Kabelabgang nach unten kann der Nullpunkt-Referenz durch Umparametrierung der Detektionsreferenz angepasst werden.
Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung Total Beams Lückenhöhe als Summe aller Lückenbereiche innerhalb der Made äußeren Objektgrenzen NCBM Number of Cons- Lückenhöhe des größten zusammenhängenden Lückenbe- ecutive Beams reichs, innerhalb der äußeren Objektgrenzen Made Central Beam Mittlere Lückenposition des größten zusammenhängenden Made Lückenbereichs, innerhalb der äußeren Objektgrenzen Zusatzfunktionen...
Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung GAPS Static Gap Identi- Ein Objekt wird erkannt, wenn die obere und untere fication Begrenzung einer Lücke mit den parametrierten Positionen des Lückenbereiches übereinstimmt. Defined Detec- Ein beliebiges Objekt wird erkannt, wenn innerhalb der para- tion Field metrierten Positionen des Objektbereiches und außerhalb der Ausblendungsbereiche mindestens ein Lichtstrahl unter-...
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.5 Funktion 0 = unterste Objektposition über allen Teilobjekten 7.2.2.2 LBB = Oberste Objektposition über allen Teilobjekten In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl (an der Nullpunkt-Refe- renz) und dem letzten unterbrochenen Strahl gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei mehreren Objekten wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl (an der Nullpunkt-Refe- renz) und dem letzten unterbrochenen Strahl genommen.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.6 Funktion 1 = oberste Objektposition über allen Teilobjekten 7.2.2.3 NBB = Objekthöhe über allen Teilobjekten In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei mehreren Objekten wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Strahl genommen.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.7 Funktion 2 = Objekthöhe über allen Teilobjekten 7.2.2.4 TBB = Objekthöhe als Summe der Höhe aller Teilobjekte In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei mehreren Objekten wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Strahl pro Objekt genommen.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.8 Funktion 3 = Objekthöhe als Summe der Höhe aller Teilobjekte 7.2.2.5 NCBB = Objekthöhe des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Höhe des Objektes ausgegeben. Die Aus- gabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.9 Funktion 4 = Objekthöhe des größten zusammenhängenden Teilobjekts 7.2.2.6 CBB = Mittlere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Mittelposition des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.10 Funktion 5 = Mittlere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjekts 7.2.2.7 CFBB = Untere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die unterste Position des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.11 Funktion 6 = Untere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjekts 7.2.2.8 CLBB = Obere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die oberste Position des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.12 Funktion 7 = Oberste Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes 7.2.2.9 MBB = Mittlere Objektposition über alle Teilobjekte In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Mittelposition des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.13 Funktion 8 = Mittlere Objektposition über alle Teilobjekte 7.2.2.10 FBM = Unterste Lochposition über allen Teilobjekten In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl (an der Nullpunkt-Refe- renz) und dem letzten unterbrochenen Stahl des untersten Teilobjekts gemessen.
Serie LGM Bedienung Untere Lochposition in mm Untere Lochposition in mm Abbildung 7.14 Funktion 20 = Unterste Lochposition über allen Teilobjekten 7.2.2.11 LBM = Oberste Lochposition über allen Teilobjekten In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen.
Seite 40
Serie LGM Bedienung In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl und dem ersten unterbro- chenen Stahl des obersten Teilobjekts gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei nur einem Objekt wird immer der größere Leerbereich gemessen. Die Ausgabe erfolgt in Abbildung 7.15 Funktion 21 = Oberste Lochposition über allen Teilobjekten...
Serie LGM Bedienung 7.2.2.12 NBM = Lochhöhe innerhalb aller Teilobjekte In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen der ersten Lücke und der letzten Lücke über alle Teilobjekte gemessen.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.16 Funktion 22 = Lochhöhe innerhalb aller Teilobjekte 7.2.2.13 TBM = Lochhöhe als Summe aller Leerbereiche In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen.
Seite 43
Serie LGM Bedienung In dieser Konfiguration wird die Höhen aller Löcher zusammen gezählt. Die Ausgabe erfolgt in Bei nur einem Objekt wird immer der größere Leerbereich gemessen. Die Ausgabe erfolgt in Abbildung 7.17 Funktion 23 = Lochhöhe als Summe aller Leerbereiche...
Serie LGM Bedienung 7.2.2.14 NCBM = Lochhöhe des größten zusammenhängenden Leerbereichs In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der größte zusammenhängende Leerbereich ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Abbildung 7.18 Funktion 24 = Lochhöhe des größten zusammenhängenden Leerbereichs 7.2.2.15 CBM = Mittlere Lochposition des größten zusammenhängenden Leerbereichs In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen.
Seite 46
Serie LGM Bedienung In dieser Konfiguration wird der größte zusammenhängende Leerbereich genommen und die mittlere Position errechnet. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei nur einem Objekt wird immer der größere Leerbereich gemessen und die Mittelposition ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
Serie LGM Bedienung Funktion 25 = CBM Mittlere Lochposition des größten zusammenhängenden Leerbereichs Abbildung 7.19 Funktion 25 = Mittlere Lochposition des größten zusammenhängenden Leerbereichs 7.2.2.16 TRN = Anzahl der Übergänge von unterbrochenen Strahl zu freiem Strahl...
Seite 48
Serie LGM Bedienung In dieser Konfiguration wird die Anzahl der Übergänge von unterbrochenen Strahl zu freiem Strahl und umgekehrt ausgegeben. Bei ungeraden Werten ist einer der beiden Synchronstrah- len durch ein Objekt unterbrochen. Die Ausgabe erfolgt als Zahlenwert. In den unteren Beispie- len steht der ausgegebene Zahlenwert über dem oberen Objekt.
Seite 49
Serie LGM Bedienung TRN = 2 TRN = 1 TRN = 6 TRN = 7 Abbildung 7.20 Funktion 30 = Anzahl der Übergänge von detektiertem Strahl zu nicht detektiertem Strahl...
Serie LGM IO-Link Programmierung IO-Link Programmierung IO-Link Einführung Die hier beschriebenen Geräte sind mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgerüstet. Über diese standardisierte Schnittstelle (IEC 61131-9) lässt sich das Gerät in allen Systemum- gebungen mit IO-Link Unterstützung betreiben. In diesem Kapitel sind die allgemeinen und spezifischen Eigenschaften und Parametriermög- lichkeiten der Geräte über IO-Link beschrieben.
0x100701 ... 0x1 haben eine Device ID im angebenen 0x0A DeviceID2 00720 Bereich Dezimal: 0x0B DeviceID3 (LSB) 1050369 ... 1050 Device ID für Geräte der LGM Serie Device ID LGM Geräte 0x100701 (1050369) LGMnn-100 0x100702 (1050370) LGMnn-200 0x100703 (1050371) LGMnn-300 0x10071F (1050399)
0x11 (17) char[29] konstant www.pepperl- fuchs.com/io-link Dieser Parameter beinhaltet einen Verweis auf die Pepperl+Fuchs IO-Link Internetseite mit zusätzlichen Informationen zu IO-Link-Geräten und Tools, sowie aktuelle Software-Downloads. Der Wert ist fest eingestellt, hat eine konstante Textlänge und kann nicht verändert werden.
Seite 53
Serie LGM IO-Link Programmierung Produktname (Product Name) Index hex (dez) index Datentyp / Länge Standardwert 0x12 (18) char[ ]; max. 32 Byte konstant Beispiel: LGM8-500- IO/110/115b Dieser Parameter beinhaltet die Bestellbezeichnung des Geräts. Der Wert ist fest eingestellt, hat eine konstante Textlänge und kann nicht verändert werden. Produkt ID (Product ID) Index hex (dez) index...
Serie LGM IO-Link Programmierung Der Wert kann innerhalb der zulässigen Textlänge verändert werden und wird im Gerät dauer- haft gespeichert. Benutzerkennung 1 (UT1 - User Tag 1) Index hex (dez) index Datentyp / Länge Standardwert 0xC0 (192) Uinteger 32 remanent Mit diesem Parameter kann das Gerät mit einem Zahlenwert zusätzlich gekennzeichnet wer- den.
Serie LGM IO-Link Programmierung Betriebsmodus Konfiguration - Messdaten-Modus Index hex Datentyp / Stan- (dez) Subindex Länge Wertebereich dardwert Height / Position Value Mode 0x60 (96) Uinteger 16 remanent 0 ... 30 siehe nachfol- gende Tabelle Über diesen Parameter kann der gewünschte Modus für die Messwertausgabe eingestellt wer- den.
Seite 56
Serie LGM IO-Link Programmierung Schaltsignal Parameter - Objekt Identifikation Index hex Datentyp / Wertebe- Standard- (dez) Subindex Länge reich Einheit wert Objekt range - Position 1 0x40 (64) Uinteger 16 remanent 0 ... <maxLe <maxLength ngth> > Objekt range - Position 2 0x40 (64) Uinteger 16 remanent 0 ...
Serie LGM IO-Link Programmierung Ausblendungsbereich 1 Index hex Datentyp / Wertebe- Standard- (dez) Subindex Länge reich Einheit wert Position 1 0x49 (73) Uinteger 16 remanent 0 ... <maxLe ngth> Position 2 0x49 (73) Uinteger 16 remanent 0 ... <maxLe ngth> Tolerance Factor 0x49 (73) Uinteger 16 remanent...
Seite 58
Serie LGM IO-Link Programmierung Wertebereich Messmodus Wert Funktion Beschreibung und Kommentare Einzelstrahl Abtastung Das Gerät arbeitet mit der einfachen Positionsauflö- sung Dreifach-Strahl-Auskreuzung Das Gerät arbeitet mit dreifach höherer Positionsauflö- sung Messart-Konfiguration - Detektionsrichtung Index hex Datentyp / Wertebe- Standard- (dez) Subindex Länge reich...
Seite 59
Serie LGM IO-Link Programmierung Schaltsignal-Konfiguration - Schaltsignal Polarität Index Daten- Subin- typ / Stan- (dez) Länge Wertebereich Einheit dardwert 0x70 Uinteger remanent 0 ... 1 (112) Schaltsignal-Konfiguration - Schaltsignal Verzögerung Index Daten- Subin- typ / Stan- (dez) Länge Wertebereich Einheit dardwert 0x70 Uinteger...
Seite 60
Serie LGM IO-Link Programmierung Sensor-Konfiguration - Ansprechschwelle Index Daten- Subin- typ / Stan- (dez) Länge Wertebereich Einheit dardwert 0x50 (80) Uinteger remanent 0 ... 90 Sensor-Konfiguration - Ansprechhysterese Index Daten- Subin- typ / Stan- (dez) Länge Speicher Wertebereich Einheit dardwert 0x51 (81) Uinteger remanent...
Serie LGM IO-Link Programmierung Output Mode Control - Sync Polarity (BD2) Zulässi- ger Wer- Index Index Subin- tebereic Vorein- Datentyp / Länge Speicher stellung 0x70 uint[8] remanent 0 ... 1 Das Synchronisations-Bit zeigt an, ob einer der beiden Synchronisationsstrahlen vom Empfän- ger erkannt wurde Output Mode Control - SC Polarity (BD3) Zulässi-...
Seite 63
Serie LGM IO-Link Programmierung Locator Indication Control Zulässi- ger Wer- Index Index Subin- tebereic Vorein- Datentyp / Länge Speicher stellung 0x7F uint[8] remanent 0 ... 1 Das Setzen der Anzeigeeinstellung auf 1 (Lokalisierungsanzeige) bewirkt ein spezifisches Blinkmuster der Anzeige LED. Über diese Funktion kann ein Sensor in einer Anlage leichter lokalisiert werden.
Serie LGM IO-Link Programmierung Max. Temperature Index Index Subin- Zulässiger Werte- Datentyp / Länge Speicher bereich 0xE2 uint[8] remanent -40 ... +100 Angabe der maximalen Temperatur, die vorgekommen ist. Dieses Feld kann nur gelesen wer- den. Operating Temperature Index Index Subin- Zulässiger Werte- Datentyp / Länge...
Serie LGM IO-Link Programmierung Device Characteristics - Heigth of detection field Index Index Subin- Zulässiger Werte- Datentyp / Länge Speicher bereich 0xE8 uint[16] remanent 100 ... 3200 Angabe der Höhe des Detektionsbereiches. Dieses Feld kann nur gelesen werden. Kommunikationseigenschaften Min. cycle time Index Zulässiger Werte- Index hex...
Fall eines Ausfalls immer durch ein Originalgerät. Hinweis! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät immer paarweise (Sender- und Empfängerleiste) zur Reparatur an Pepperl+Fuchs.
Serie LGM Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung 10.1 Fehlerbehandlung Bevor Sie einen Serviceeinsatz beauftragen, prüfen Sie, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: Testen der Anlage durch den Kunden gemäß den folgenden Checklisten, ■ Telefonische Beratung durch den Servicecenter zur Eingrenzung des Problems. ■ Störeinflüsse Der Sensor muss solide montiert werden.
Seite 68
Serie LGM Störungsbeseitigung Betätigen Sie so lange den Menü-Button , bis das Symbol "H3" blinkt. Wenn Sie nun den OK-Button betätigen, wird der Auslieferungszustand des Lichtgit- ters hergestellt.
Serie LGM Anhang Anhang 11.1 Prozessdatenstruktur Die Prozessdaten werden als 16 Bit Wort übertragen. Siehe Kapitel 8.3 11.1.1 IO-Link Kommunikation und ID Parameter Address hex (dec) Name Type Data type Attribute Value Comment Communication Parameter 0x00 (0) Master Com- uint8 violatile written by mand...
Type Data type Attribute Value 0x0E (14) PD input descrip- record static tior Identifikation 0x10 (16) Vendor Name char[18] static Pepperl+Fuchs GmbH 0x11 (17) Vendor Text char[max.32] static www.pepperl- fuchs.com/io-link 0x12 (18) Product Name char[max.32] static <P+F Product Name> 0x13 (19)
Seite 71
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x40 (64) switching record signal detection range - Q (BD1) lowest uint16 0 ... 3200 mm Depending on position length object range - highest uint16 0 ...
Seite 72
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x49 (73) Blanking record range 1 - FBR1 lowest uint16 0 ... 3200 position range - highest uint16 0 ... 3200 position range - FBR1 tole- uint8 0 ...
Seite 73
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x51 (81) Hysteresi uint8 0 - small 1 - medium 2 - large 0x55 (85) Stability uint8 0 - low level Control threshold Threshold 1 - medium level threshold 2 - high level threshold...
Seite 74
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x61 (97) Measure- uint8 0 - normal scan / ment single beam mode 1 - overscan / crossing beam 0x62 (98) Evalua- uint8 0 - normal tion mode 1 - inverse (Detection...
Seite 75
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x69 (105) Teach sta- uint16 LSB: Status 0bXXXX 0000 - flags are no abjects teach- read-only 0bXXXX XXX1 - Q teached 0bXXXX XX1X - blanking range 1+2 teached 0bXXX0 XXX - local adjustment...
Seite 76
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0x73 (115) Local uint8 0xb0000 0000 - Actual setting of Control no button pres- local control ele- Status ments 0xb0000 00X1 - function select button pressed 0xb0000 001X - set teach button pressed...
Serie LGM Anhang Index hex (dec) sub Name Type Data type Value Default Unit Comment 0xE2 (226) Opera- record ting Moni- OVT Ope- uint32 0 ... 4294967295 operating hours rating with exceeded Hours operation conditi- uint16 0 ... 65535 number of over- Exceeded temperature Counter...
Serie LGM Anhang 11.1.5 Ereignisdaten Der Sensor ist in der Lage, aufgetretene Ereignisse zu übermitteln: Ereignis Ereignis Ereignis Instanz Modus Qualifier Code Beschreibung Parameter Fehler Error Single shot 0x74 0x6320 Parameter geändert APP Message Single shot 0x54 0x6350 Hardware Fehler Error Appear/Disap- 0xF4/0xB...
Serie LGM Anhang Anzeigen/Bedienelemente Betriebsanzeige LED grün: statisch an - Power-On blinkend mit Doppelpuls (0,8 Hz) - Unterspannung blinkend (4 Hz) - Kurzschluss blinkend mit kurzer Unterbrechung (1 Hz) - IO-Link Modus Statusanzeige Sender: LED gelb: statisch an - hohe Sendeleistung statisch aus - niedrige Sendeleistung blinkend (8 Hz) - Fehlermeldung Empfänger: LED gelb...
Serie LGM Anhang Schaltstrom max. 100 mA Spannungsfall 2 V DC Schaltfrequenz Siehe Kapitel 11.5 Ansprechzeit Timerfunktion Abfallverzögerung programmierbar von 0 ... 1,25 s in 5 ms-Schrit- ten (nur über IO-Link einstellbar) Konformität Kommunikationsschnitt- IEC 61131-9 stelle Produktnorm EN 60947-5-2 Zulassungen und Zertifikate Schutzklasse III ( IEC 61140 )
Serie LGM Anhang Bezeichnung Abbildung Beschreibung OMH-SLCT-05 Montagehilfe AA SLCT-01 Profilausrichthilfe Tabelle 11.4 Zubehörliste 11.7.1.1 Montagehilfe OMH-SLCT-01 Bestellbezeichnung: OMH-SLCT-01 Die Sender/Empfänger lassen sich mit Montagehilfen, die auf die Schwalbenschwanzführung greifen, befestigen. Schwalbenschwanzführungen finden sich an 3 Seiten des Profils. Beim Befestigen und Ausrichten ist darauf zu achten, dass mechanische Spannungen im Profil ver- mieden werden.
Serie LGM Anhang OMH-LGS-01 OMH-SLCT-01 ø 4.3 OMH-SLCT-01 OMH-LGS-01 42.8 Abbildung 11.1 Abmessungszeichnung und Montage der Montagehilfe OMH-LGS-01 11.7.1.3 Ausrichthilfe Bestellbezeichnung: AA-SLCT-01 Der Sender bzw. der Empfänger sollten immer auf gleicher Höhe und zueinander parallel aus- gerichtet werden. Die Ausrichthilfe AA-SLCT-01 unterstützt eine lotrechte Ausrichtung des Pro- fils mit Hilfe einer Dosenlibelle.
Serie LGM Anhang ø 21 24.5 21.5 23.4 11.1 ø 5.5 Abbildung 11.2 Abmessungszeichnung und Montage der Ausrichthilfe AA-SLCT-01 11.7.2 Anschlusskabel Verschiedene Anschlusskabel in 4- bzw. 8-poliger Ausführung und in verschiedenen Kabellän- gen sind lieferbar. Anschlusskabel für Automatisierungs-Lichtgitter Verwendung Bestellbezeichnung 2 m Länge 5 m Länge 10 m Länge...