Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SLP/SLPC Originalbetriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-Lichtgitter SLP/SLPC und SLP/SLPCM
Anhang
Anzeigen/Bedienelemente
Diagnoseanzeige
Funktionsanzeige
Vorausfallanzeige
Bedienelemente
Elektrische Daten
Betriebsspannung
Leerlaufstrom
Schutzklasse
Eingänge
Eingangsstrom
Betätigungszeit
Testeingang
Funktionseingang
Ausgänge
OSSD
pnp-Halbleiter
Hinweis!
Durch kurze Abtastimpulse (80 µs) werden die Ausgänge permanent überwacht. Es ist darauf
zu achten, dass dadurch nicht die nachfolgende Schaltung beeinflusst werden kann.
Das vorgeschaltete Netzteil eines SLPC(M) mit Halbleiterausgängen sollte Netzausfälle bis zu
20 ms überbrücken können.
32
7-Segment-Anzeige
LED rot: pro Empfangskanal
aus: Unterbrechung, blinkt: Empfang, dauerhaft ein: Empfang
mit ausreichender Funktionsreserve
auf der Frontplatte:
LED rot: OSSD aus, LED grün: OSSD ein; SLPCM LED gelb:
Muting ein
LED rot neben Empfänger blinkt
10 DIP-Schalter im Klemmraum des Empfängers
24 V DC -15 % / +25 % , galvanisch getrennt
max. 250 mA
III
ca. 10 mA
0,03 ... 1 s
Reset-Eingang für Systemtest
Relaismonitor, Anlauffreigabe
potentialgetrennt, überwacht gegen Kurzschluss und Quer-
schluss, P-schaltend (24 V)
U
, Potentialfrei
OSSD
Schaltspannung
Schaltstrom
Lastinduktivität (max.)
Lastkapazität (max.)
Ansprechzeit
24 V DC
ON: U
- 2 V
OSSD
OFF: U
< 1 V
OSSD
ON: max. 0,5 A
OFF: < 5 mA
1,0 H
220 nF
20 ms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis