Sicherheits-Lichtgitter SLP/SLPC und SLP/SLPCM
Installation
Induktivtaster
■
mechanische Schalter.
■
5.3.3.4
Mutinglampe
Bei Verwendung von Muting ist zur Signalisierung des Mutingzustandes ein Leuchtmelder zu
verwenden. Das SLPCM überwacht gemäß IEC 61496-1 den Strom des Mutingleuchtmelders
auf einen Mindestwert von 10 mA. Die Überwachung stellt sicher, dass der Mutingleuchtmel-
der seine Warnfunktion korrekt ausführt. Wenn der Mutingleuchtmelder defekt ist, nimmt das
SLPCM den Verriegelungszustand ein und zeigt auf seinem Display den Fehler 6
(Mutinglampe defekt). Beim Einschalten, beim Ausführen des Resetbefehls und während der
Zeit, in der Muting aktiv ist, wird die Mutinglampe kontrolliert. Um die Verfügbarkeit der Anlage
zu erhöhen, können 2 Mutingleuchtmelder parallel geschaltet werden. Voraussetzung dafür ist,
dass beide Leuchtmelder bei Annäherung an den Zugang gleichzeitig und dicht benachbart
sichtbar sind. Wenn kein Muting verwendet wird, sind keine Mutingleuchtmelder erforderlich.
5.3.3.5
Notfallmuting (nur bei SLPCM)
Wenn zum Entfernen des blockierenden Objektes aus dem Bereich des Schutzfeldes und der
Mutingsensoren die Anlage wieder anzufahren ist, steht hierfür die Funktion des Notfallmuting
zur Verfügung. Beim Notfallmuting werden für eine Zeit von 3 ... 4 s die gesperrten Mutingsen-
soren wieder bewertet. Infolgedessen werden die OSSDs für 3 ... 4 s wieder eingeschaltet.
Das Notfallmuting wird mit dem Override-Taster ausgelöst. Diese Auslösung ist nachtriggerbar,
d.h. durch erneute Betätigung des Tasters innerhalb von 3 s kann die Dauer des Ein-Zustands
der OSSDs immer weiter verlängert werden, bis das Objekt den Bereich der Mutingsensoren
verlassen hat.
SLPC
SLPCM
Abbildung 5.11Anschluss der Taster Override, Restart und Reset
26
3
Override
(nur bei SLPCM)
11
Reset
10
Restart