Sicherheits-Lichtgitter SLP/SLPC und SLP/SLPCM
Installation
Anlauf-/Wiederanlaufsperre
Relaismonitor
Muting
parallel
sequenziell
zeitfensterbegrenzt
schutzstrahlbegrenzt
Abbildung 5.5 Aufkleber Betriebsarteneinstellung
5.3.1
Anlauf-/Wiederanlaufsperre (Restart)
In der Betriebsart Anlauf/Wiederanlauf-Sperre schalten die OSSDs nicht ein, wenn die Schutz-
strahlen frei sind. Der Ausgang "Anlaufbereitschaft" wird angesteuert und auf der 7-Segmen-
tanzeige erscheint ein . Nach Betätigung der Taste Restart schalten die OSSDs ein, der
Ausgang "Anlaufbereitschaft" wird ausgeschaltet und die 7-Segmentanzeige zeigt ein Lauflicht
an.
5.3.2
Relaismonitor
Das SLPC(M) kann mit den OSSD-Schaltausgängen zeitlich korrelierte externe Schaltele-
mente mit Hilfe von Rückmeldekontakten sicherheitsrelevant überwachen. Als Rückmeldekon-
takte sind Öffnerkontakte von zwangsgeführten Relais zu verwenden. Die Rückmeldekontakte
aller nachgeschalteten externen Schaltelemente sind in Reihe zu schalten. Diese Reihenschal-
tung ist auf der einen Seite mit der positiven Spannungsversorgung und auf der anderen Seite
mit dem Anschluss 9 der Anschlusskappe zu verbinden. Die Rückmeldekontakte der externen
Schaltelemente müssen bei einer Spannung von 20 V und einem Strom von 5 mA einen zuver-
lässigen Kontakt gewährleisten. Zwischen den Rückmeldekontakten und anderen Kontakten,
die auf Niederspannung gemäß Niederspannungsrichtlinie liegen, muss eine Stoßspannungs-
festigkeit von 6 kV garantiert sein.
Hinweis!
Der Arbeitskreis der externen Schaltelemente muss mit einer Sicherung mit einem Nennwert
von maximal 60 % der Belastbarkeit der Kontakte abgesichert werden, um ein Verschweißen
der Kontakte zu verhindern. Die externen Schaltelemente werden mit einer Verzögerung von
180 ms nach dem Schaltvorgang überwacht. Ist nach Ablauf der Überwachungszeit (180 ms)
der neue Schaltzustand nicht eingenommen, geht das SLPC(M) in den Verriegelungszustand
und zeigt auf dem Diagnosedisplay den Fehler
Ursache durch einen Reset am SLPC(M) zu quittieren.
22
an. Dieser Fehler ist nach Beseitigung der