Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Pumpenaggregat; Funktionsprinzip; Gehäusevarianten - KRAL K Serie Betriebsanleitung

Schraubenspindelpumpen; radial-wellendichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Funktionsbeschreibung

5.2 Aufbau Pumpenaggregat

5.2 Aufbau Pumpenaggregat

5.3 Funktionsprinzip

5.4 Gehäusevarianten
10
14
Abb. 4: Aufbau Pumpenaggregat
14
Pumpe
15
Kupplungshälfte pumpenseitig
16
Kupplungszwischenring
Schraubenspindelpumpen sind rotierende Verdrängerpumpen. Die Verdrängerwirkung ergibt sich aus
drei rotierenden Spindeln 7 und 12 und dem umschließenden Pumpengehäuse 3.
Die radiale Abstützung des Spindelsatzes erfolgt durch den Gleitkontakt im Pumpengehäuse, der auf
Schmierung durch das Fördermedium angewiesen ist. Schraubenspindelpumpen sind daher nicht für
Trockenlauf geeignet und können nur bis zu bestimmten Druckgrenzen und Viskositätsgrenzen einge-
setzt werden. Aufgrund der engen Toleranzen ist eine Förderung von suspendierten Feststoffen nicht
möglich.
Die axiale Abstützung der Hauptspindel erfolgt durch ein lebensdauergeschmiertes Kugellager 8. Zur
Abdichtung der Hauptspindel am Austritt aus dem Gehäuse sind unterschiedliche Wellendichtungen 6
verfügbar. Zur Reduzierung des Drucks an der Wellendichtung ist an der Hauptspindel ein Ausgleichs-
zylinder 4 angebracht. Der Dichtungsraum ist über eine Entlastungsleitung 10 mit dem Saugraum ver-
bunden. Ein integriertes Überströmventil 2 schützt vor überhöhtem Druck, der zum Bersten von Ge-
häuseteilen führen könnte.
Die Standarddrehrichtung des Spindelsatzes erfolgt vom Motor 18 aus gesehen im Uhrzeigersinn und
ist auf dem Pumpenflansch 9 durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Die Durchflussrichtung ist auf dem Pumpengehäuse 3 durch zwei Pfeile gekennzeichnet.
Gehäuse
Typ
KF/KH/KV
OIK 07de Ausgabe 2019-11
15 16 17
19
17
18
19
18
Kupplungshälfte motorseitig
Motor
Pumpenträger
Beschreibung
Flanschanordnung: Inline-Flansche PN16
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis