Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Gefahren Beim Betrieb; Inbetriebnahme; Rohrleitungsnetz Reinigen - KRAL K Serie Betriebsanleitung

Schraubenspindelpumpen; radial-wellendichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Betrieb

10.1 Gefahren beim Betrieb

10 Betrieb
10.1 Gefahren beim Betrieb

10.2 Inbetriebnahme

10.2.1 Rohrleitungsnetz reinigen

Hinweis Verschmutzungen im Rohrleitungsnetz beeinträchtigen die Lebensdauer der Pumpe. Wenn das Rohr-
10.2.2 Pumpe füllen und entlüften
20
1.
Sicherstellen, dass die Betriebsdaten auf dem Typenschild des Motors mit den Betriebsdaten der
Pumpe und mit dem örtlichen Netz übereinstimmen.
2.
Pumpenträgerfuß, Grundrahmen oder Sockel über die Verschraubung sorgfältig erden.
3.
Motor gemäß Betriebsanleitung und Schaltbild im Motorklemmkasten anschließen.
4.
Beim Anschluss des Pumpenaggregats an die Gesamtanlage Potenzialausgleich fortsetzen.
Folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten:
o Alle Arbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
o Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass im Rohrleitungsnetz ein Sicherheitsventil druckseitig vor
der ersten Absperrarmatur installiert wurde.
o Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass Saugleitung und Pumpe gefüllt sind.
o Fördermedien können heiß, giftig, brennbar und ätzend sein. Entsprechende Schutzausrüstung
verwenden.
o Sicherstellen, dass die Pumpe nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben wird.
o Bei längeren Arbeiten direkt an der Pumpe Gehörschutz tragen.
o Sicherstellen, dass der maximal zulässige Systemdruck nicht überschritten wird.
o Sicherstellen, dass die Pumpe beim Abkühlen oder Erwärmen nur langsamen Temperaturände-
rungen ausgesetzt wird.
o Sicherstellen, dass vorhandene Sicherheitseinrichtungen im Betrieb nicht umgangen oder außer
Kraft gesetzt werden.
o Vor Außerbetriebnahme sicherstellen, dass die elektrische Versorgung spannungsfrei und gegen
Wiedereinschalten gesichert ist.
leitungsnetz bei der Erstinbetriebnahme mit der Pumpe gespült und gereinigt wird, muss vor der Pum-
pe anlagenseitig vorübergehend ein zusätzlicher Inbetriebnahmefilter installiert werden.
Personalqualifikation:
Persönliche Schutzausrüstung:
ACHTUNG
Geräteschaden durch zusätzlichen Druckverlust im Inbetriebnahmefilter/Inbetriebnahme-
Schmutzfänger.
► Strömungswiderstand berechnen und verbleibende Ansaugleistung bestimmen.
► Saugseitigen Druck überwachen.
► Inbetriebnahmefilter/Inbetriebnahme-Schmutzfänger regelmäßig kontrollieren.
Voraussetzung:
ü Bei Bedarf Inbetriebnahmefilter verbaut (Maschenweite 0,02 mm)
1.
Vor Inbetriebnahme zum Schutz der Pumpe das gesamte Rohrleitungsnetz sorgfältig reinigen.
2.
Rohrleitungsnetz mindestens 50 – 100 Stunden spülen.
Möglichkeiten
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Pumpe zu füllen:
o über den Sauganschluss oder Druckanschluss
o über die Entlüftungsbohrungen
OIK 07de Ausgabe 2019-11
o Monteur
o Arbeitskleidung
o Schutzhandschuhe
o Sicherheitsschuhe
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis