4. Stromversorgung & Steuerkabel
4.1. Anschlussplan
A
Schutzleiteranschluss (PE)
B
Stromversorgungsanschlüsse
C
Auswahl von Sicherungen/Leistungsschaltern
D
Optionale Eingangsdrossel
E
Optionaler externer EMC-Filter
F
Interner Schalter/Trenner
G
Optionaler Bremswiderstand
H
I
J
L
M
4.2. Schutzleiteranschluss (PE)
Erdungsrichtlinien
Die Erdungsklemme jedes Optidrive Umrichters muss einzeln und DIREKT an die Erdungssammelschiene (über den Filter, wenn
installiert) angeschlossen werden. Die Erdungsanschlüsse des Optidrive Umrichters dürfen dabei nicht von einem Umrichter zum
anderen bzw. zu einem anderen Gerät bzw. von einem solchen ausgehend durchgeschleift werden. Die Erdschleifenimpedanz muss
den jeweiligen regionalen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Zur Einhaltung der UL-Vorschriften müssen für alle Erdverbindungen UL-
konforme Ringkabelschuhe verwendet werden.
Der Masseanschluss des Umrichters muss mit der Systemerdung verbunden werden. Die Erdungsimpedanz muss den Anforderungen
der nationalen und lokalen Sicherheitsrichtlinien und/oder elektrischen Kodizes der Industrie entsprechen. Die Unversehrtheit aller
Erdungsanschlüsse ist regelmäßig zu überprüfen.
Schutzleiter
Der Querschnitt des Schutzleiters muss mindestens gleich dem Querschnitt der Netzanschlussleitung sein.
Sicherheitserdung
Hierbei handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebene Schutzerdung für den Umrichter. Einer dieser Punkte muss mit Stahlelementen eines
benachbarten Gebäudes (Träger), einer Erdungsstange oder Stromschiene verbunden werden. Die Erdungspunkte müssen den Anforderungen
der jeweils geltenden nationalen und regionalen industriellen Sicherheitsvorschriften und/oder elektrischen Vorschriften entsprechen.
Motorerdung
Die Motormasse muss mit einer der Erdungsklemmen des Umrichters verbunden werden.
Erdschlussüberwachung
Alle Umrichter können einen Ableitstrom gegen Erde verursachen. Optidrive-Umrichter wurden gemäß internationalen Normen für
den geringstmöglichen Ableitstrom entwickelt. Die Stromstärke hängt dabei von Länge und Typ des Motorkabels, der effektiven
Taktfrequenz, den verwendeten Erdungsanschlüssen sowie dem installierten RFI-Filter ab. Bei Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters (FI-Schalter) gelten folgende Bedingungen:
E s ist ein Gerät vom Typ B zu verwenden.
D ieses muss für den Schutz von Ausrüstungen mit einem Gleichstromanteil im Ableitstrom geeignet sein.
F ür jeden Optidrive-Umrichter ist jeweils ein Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden.
www.invertekdrives.com
Schlüssel
Motoranschlüsse
Analogausgang
Hilfsrelaisausgang
Analogeingänge
Digitaleingänge
M
Abschn.
Seite
4.2
14
4.3
12
4.3.2
14
4.3.3
12
4. 1 0
15
4.3
12
4. 1 1
18
4.8. 1
16
4.8.2
17
4.8.3
17
4.8.4
17
Version 1.00 | Optidrive ODE-3 User Guide | 11
4