7. Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs
7.1. Übersicht
Der Optidrive E3 nutzt einen Makro-Ansatz, um die Konfiguration der analogen und digitalen Eingänge zu vereinfachen. Es gibt zwei
Hauptparameter, welche Eingangsfunktionen und Umrichterverhalten bestimmen:
P-12 Wählt die Hauptsteuerquelle des Umrichters aus und bestimmt, wie die Ausgangsfrequenz des Umrichters primär gesteuert wird.
P-15 Weist den analogen und digitalen Eingängen die Makrofunktionen zu.
Zusätzliche Parameter können dann verwendet werden, um die Einstellungen weiter anzupassen, z. B.
P-16 wird verwendet, um das Format des analogen Signals auszuwählen, das mit dem Analogeingang 1 verbunden wird, z. B. 0 bis
10 Volt, 4 bis 20 mA.
P-30 bestimmt, ob der Antrieb automatisch nach dem Einschalten starten soll, wenn der aktive Eingang vorhanden ist.
P-31 Wenn der Tastenfeldmodus aktiviert ist, bestimmt dieser, bei welcher Ausgangsfrequenz/Drehzahl der Umrichter nach dem
Aktivierungsbefehl starten soll und auch, ob dafür die Start-Taste auf dem Tastenfeld gedrückt werden muss oder der aktive
Eingang allein den Umrichter startet.
P-47 wird verwendet, um das Format des analogen Signals zu auszuwählen, dass mit Analogeingang 2 verbunden wird, z. B. 0 bis
10 Volt, 4 bis 20 mA.
7.2. Schaltbild - Beispiel
Die Tabellen unten bieten einen Überblick über die Funktionen jeder Klemmenmakrofunktion sowie ein vereinfachtes Anschlussdiagramm
für jede von ihnen.
Diagramm 1
Diagramm 5
Diagramm 9
Diagramm 13
www.invertekdrives.com
Diagramm 2
Diagramm 6
Diagramm 10
Diagramm 14
Diagramm 3
Diagramm 7
Diagramm 11
Diagramm 15
Version 1.00 | Optidrive ODE-3 User Guide | 27
Diagramm 4
Diagramm 8
Diagramm 12
Diagramm 16
7