HINWEIS: Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (7)
des Gegengewichts immer wieder fest, bevor Sie die
RA-Achse drehen, um ein unerwartetes Verrutschen
des Gegengewichts zu verhindern. Wenn das Teleskop
ausbalanciert ist, fahren Sie mit der Ausrichtung des
Rotpunkt-Suchers fort.
AUSRICHTEN DES ROTPUNKT-SUCHERS
Führen Sie den ersten Teil dieser Prozedur
tagsüber und den letzten Schritt nachts durch.
1. Richten Sie das Teleskop auf ein leicht zu
findendes Geländeobjekt wie z.B. die Spitze eines
Telefonmastes oder einen fernen Berg oder Turm.
Schauen Sie durch das Okular und drehen Sie
den Okularauszugsknopf (31), bis das Bild scharf
ist. Zentrieren Sie das Objekt genau im Sichtfeld
des Okulars.
2. Schalten Sie den Rotpunkt-Sucher ein, indem
Sie den Ein-/Ausschalter (20) im Uhrzeigersinn
drehen.
3. Schauen Sie durch den Rotpunkt-Sucher
(24). Drehen Sie eine oder mehrere der
Justierschrauben (34) des Suchers, bis der rote
Punkt genau über dem gleichen Objekt liegt, das
Sie im Okular zentriert haben.
4. Überprüfen Sie diese Ausrichtung nachts
an einem Himmelsobjekt, wie z.B. dem Mond
oder einem hellen Stern, und verwenden Sie
die Justierschrauben des Suchers, um alle
notwendigen Feineinstellungen vorzunehmen.
5. Wenn Sie fertig sind, schalten Sie den Rotpunkt-
Sucher aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter (20)
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
BEWEGUNGEN AM HIMMEL UND
KOORDINATEN
Damit man richtig Spaß an der Hobbyastronomie
hat, ist es wichtig zu wissen, wo man die Himmel-
sobjekte findet und wie sich diese Objekte über den
Himmel bewegen. Die meisten Amateurastronomen
üben "Sternenspringen", um Himmelsobjekte
zu lokalisieren. Mit Sternenkarten oder
astronomischer Software identifizieren sie
helle Sterne und Sternenmuster als
"Orientierungspunkte" bei der Suche nach astro-
nomischen Objekten. Eine weitere Technik zur
Lokalisierung von Objekten ist die Verwendung der
Einstellkreise, die auf Ihrem Teleskop vorhanden
Fig. 6
sind.
BEWEGUNGEN DER HIMMELSOBJEKTE
Aufgrund der Erdrotation scheinen sich Himmel-
skörper von Ost nach West auf einem gekrümmten
Weg durch den Himmel zu bewegen.
Direkt unter dem Sternbild Orion, dem
berühmten Dreisternengürtel (in der
Mitte seines Schwertes), befindet sich
der Große Orionnebel. Dieser
wunderbare Zielpunkt ist wirklich eine
kosmische Sternenfabrik, in der sich
eine leuchtende Gaswolke um heiße
junge Sterne legt.
(c) nimax GmbH
7