des Hauptspiegels mit den 3 Spiegelclips (2,
Abb. 14), dem Fangspiegel (3, Abb. 14), den
Haltestreben (4, Abb. 14) und Ihrem Auge (5, Abb.
14) einrahmen. Richtig ausgerichtet, erscheinen
alle diese Spiegelungen konzentrisch (d.h.
zentriert), wie in Abb. 14 dargestellt.
Jede
Abweichung
von
den
Spiegelungen
erfordert
Anpassungen
der
Fangspiegelvorrichtung
Hauptspiegelzelle (Abb. 12).
B.
EINSTELLUNGEN
FANGSPIEGELVORRICHTUNG
Wenn der Fangspiegel (1, Abb. 15) im Auszugsrohr
(2, Abb. 15) zentriert ist, der Hauptspiegel aber
in der Spiegelung (3, Abb. 15) nur teilweise
sichtbar ist, muss eine oder mehrere der 3
Kollimationsschrauben
für
den
eingestellt werden. Lösen Sie zunächst jede der
Kollimationsschrauben des Fangspiegels leicht bis
zu dem Punkt, an dem Sie den Fangspiegelhalter
von Seite zu Seite kippen können. Indem Sie den
Fangspiegelhalter mit der Hand festhalten, neigen
Sie den Fangspiegelhalter, bis Sie sehen, dass
der Fangspiegel so zentriert wie möglich in der
Spiegelung des Diagonalspiegels steht. Sobald Sie
sich an der besten Position befinden, schrauben Sie
die 3 Kollimationsschrauben für den Fangspiegel
ein, um den Halter zu fixieren. Nehmen Sie dann
bei Bedarf Einstellungen an diesen 3 Schrauben
vor, um den Neigungswinkel des Fangspiegels zu
verfeinern, bis der gesamte Hauptspiegel in der
Mitte der Fangspiegelreflexion sichtbar ist. Ist der
konzentrischen
Fangspiegel korrekt ausgerichtet ist, sieht er wie in
an
Abb. 16 aus (Hinweis: Der Hauptspiegel wird nicht
und/oder
der
ausgerichtet dargestellt).
C. ANPASSUNGEN DES HAUPTSPIEGELS
DER
Falls der Fangspiegel (1, Abb. 16) und die
Spiegelung des Hauptspiegels (2, Abb. 16) zentriert
im Auszugsrohr(3, Abb. 16) erscheinen, aber die
Spiegelung Ihres Auges und die Spiegelung des
Fangspiegels (4, Abb. 16) unzentriert erscheinen,
müssen Sie die Hauptspiegel-Kippschrauben der
Fangspiegel
Hauptspiegelzelle (2, Abb. 13) einstellen. Diese
Haupt-Kippschrauben befinden sich hinter dem
Hauptspiegel, am unteren Ende des Haupttubus.
Zum Einstellen der Hauptspiegel-Kippschrauben
(2, Abb. 13), drehen Sie zuerst mehrmals die
Verriegelungsknöpfe der Hauptspiegelzellen (3,
Abb. 13), die sich neben jeder Hauptspiegel-
Kippschraube
befinden.
Bei
allen
Polaris-
Modellen
handelt
es
sich
d r e i
V e r r i e g e l u n g s s c h r a u b e n
für
die
Hauptspiegelzellen
Kreuzschlitzschrauben.
Drehen Sie dann durch Ausprobieren die
Hauptspiegel-Kippknöpfe (2, Abb. 13), bis Sie
ein Gefühl dafür entwickeln, wie Sie jeden Knopf
drehen können, um die Spiegelung Ihres Auges
zu zentrieren. Nach der Zentrierung, wie in Abb.
14, drehen Sie die 3 Befestigungsschrauben
der Hauptspiegelzellen (3, Abb. 13), um die
Neigungswinkelverstellung wieder zu verriegeln.
HINWEIS: Einige Modelle haben große Drehknöpfe
für die Kippknöpfe der Hauptspiegelzellen (2, Abb.
13). Andere Modelle haben Kreuzschlitzschrauben
als Kippschrauben für die Hauptspiegelzellen.
Bei diesen Modellen sind die Kippschrauben der
Hauptpiegelzellen (2, Abb. 13) die Schrauben,
bei denen die Schraubenköpfe die Rückwand
berühren.
D KOLLIMATION MITTELS STERNTEST
Mit der durchgeführten Kollimation möchten Sie
die Genauigkeit der Ausrichtung an einem Stern
testen. Verwenden Sie das 26 mm Okular und
richten Sie das Teleskop auf einen mäßig hellen
(zweite oder dritte Größenordnung) Stern, dann
bei
den
21
um
(c) nimax GmbH