Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenmittelung - Messinterval (Messzeit); Datenmittelung - Messintervall (Messzeit); Arithmetische Mittelwertbildung - Mitutoyo LSM-5200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSM-5200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.4
Datenmittelung – Messintervall (Messzeit)
Wählen Sie - je nach Messaufgabe - eine der beiden folgenden Methoden zur
Datenmittelung:
3-6

Arithmetische Mittelwertbildung:

geeignet zur Messung von sich nicht bewegenden Werkstücken und
Rundlaufmessung von Walzen
Gleitende Mittelwertbildung
geeignet zur Messung von sich schnell bewegenden Werkstücken
(z. B. für die Feedback-Steuerung bei Drahtziehmaschinen und
Strangpressen)
Arithmetische Mittelwertbildung
Beim Messen eines beweglichen Werkstücks wird der Außendurchmesser
durch Mittelung der jeweils in einem Bereich des Werkstücks (a: 1.
Messung, b: 2. Messung bis n: n'te Messung) bestimmt. Dabei muss vorher
die Anzahl der Messungen (1 bis n), also die Anzahl der
Mittelwertbildungen, festgelegt werden.
1. Messung
a
bewegliches Werkstück
Das Messintervall (die Messzeit) bei der arithmetischen Mittelwertbildung
entspricht dem Zeitraum, der für die angegebene Anzahl von Scans
(Abtastungen) benötigt wird. (Die Messdaten werden bei jeder Abtastung
aktualisiert.)
Als Anzahl der Scans sind folgende Einstellungen möglich: 4, 8, 16, 32, 64,
128, 256, 512, 1024, 2048.
2. Messung
  
b
n'te Messung
n
Bewegungsrichtung
Nr. 99MBC106D1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mitutoyo LSM-5200

Inhaltsverzeichnis