6.6 Kältemittel hinzufügen
Die Geräte besitzen eine Kältemittelgrundfüllung.
Darüber hinaus sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher Länge je Kreis eine
zusätzliche Füllmenge an Kältemittel, entspre-
chend der nachstehenden Tabelle, zu ergänzen:
Bis einschl.
-
0 g/m
VORSICHT!
Während des Umgangs mit Kältemittel ist ent-
sprechende Schutzkleidung zu tragen.
GEFAHR!
Das verwendete Kältemittel darf nur in flüssiger
Form aufgefüllt werden!
HINWEIS!
Die Kältemittelfüllmenge muss anhand der
Überhitzung überprüft werden.
HINWEIS!
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klima-
wandel bei. Kältemittel mit geringerem Treib-
hauspotenzial tragen im Fall eines Austretens
weniger zur Erderwärmung bei als solche mit
höherem Treibhauspotenzial.
Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem
Treibhauspotenzial von 2088. Somit hätte ein
Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 2088
mal größere Auswirkungen auf die Erderwär-
mung als 1 kg CO
, bezogen auf 100 Jahre.
Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen
oder das Gerät zerlegen - stets Fachpersonal
2
hinzuziehen.
Ab 5m bis
5m
max. Länge
30 g/m
7
Kondensatanschluss
und gesicherte
Ableitung
4
100
5
10
12
Abb. 43: Kondensatableitung, Versickerung von
Kondensat und Streifenfundament (Schnitt)
1:
Außenmodul
2:
Schenkel
3:
Kondensat-Auffangwanne
4:
Bodenkonsole
5:
Bewehrtes Streifenfundament
HxBxT = 300x200x800 mm
6:
Kiesschicht zur Versickerung
7:
Kondensatablauf-Heizung
8:
Entwässerungskanal
9: Schutzrohr für Kältemittelleitungen und elektri-
sche Verbindungsleitung (temperaturbeständig
bis mindestens 60°C)
10: Frostgrenze
11: Drainagerohr
12: Erdreich
1
2
3
6
5
7
8
9
10
12
11
35