Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DE6210 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
D E U T S C H
Abb. A1
1 Fuß
2 Zinkenfrässchablone
3 Spannhebel für vorderen Spannbügel
4 Vorderer Spannbügel
5 Einstellknöpfe für vorderen Spannbügel
6 Sicherungsknöpfe für Schablonenposition
7 Einstellknöpfe für Schablonenposition
8 Tiefenführung
9 Versatzführungen
10 Einstellknöpfe für oberen Spannbügel
11 Oberer Spannbügel
12 Spannhebel für oberen Spannbügel
13 Montagelöcher
14 Schablonenfi nger
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (Abb. A2)
Folgendes Zubehör gehört zum Lieferumfang des Zinkenfräsgeräts:
15 Zinkenfräse Typ A
16 Gerade Fräse Typ B (DE6212)
17 Führungshülse und Sperrmutter Typ A
18 Führungshülse und Sperrmutter Typ B (DE6212)
19 Führungshülsen-Adapterplatte für DW613/DW614/DW615
20 Führungshülsen-Adapterplatte für DW620/DW621/DW626
21 Führungshülsen-Adapterplatte für DW624/DW625E/DW629
Lieferbares Zubehör
Die mit dem Zinkenfräsgerät mitgelieferten Fräsen müssen in einer
8-mm-Spannzange eingesetzt werden. Folgende Spannzangen stehen
zur Verfügung:
- DE6952 Spannzange (für DW613/DW614/DW615/DW620/DW621)
- DE6274 Spannzange (für DW624/DW625E/DW629)
- DE6260 Spannzange (für DW626)
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Händler.
Zusammenbauen und Einstellen
+
Beachten Sie auch die Hinweise in der Anleitung Ihrer
Oberfräse.
Vorbereiten des Zinkenfräsgerätes (Abb. A & B)
● Befestigen Sie das Zinkenfräsgerät mit Schrauben in einer
geeigneten Größe auf einer Werkbank. Der Fuß ist zu diesem
Zweck mit Bohrungen (13) versehen. Stellen Sie sicher, daß
die Vorderkante des Zinkenfräsgerätfußes über die Werkbank
hinausragt.
● Alternativ hierzu können Sie das Zinkenfräsgerät auch
vorübergehend auf einer Werkbank montieren. Verwenden Sie
Klemmen (26), um das Zinkenfräsgerät gemäß Abb. B auf der
Werkbank anzubringen.
@
Sichern Sie das Zinkenfräsgerät stets auf einer stabilen
Fläche.
Vorbereiten der Oberfräse (Abb. C)
Damit Ihre D
WALT Oberfräse mit dem Zinkenfräsgerät verwendet
E
werden kann, muß eine Führungshülsen-Adapterplatte am Fuß der
Oberfräse angebracht werden. Bei anderen Oberfräsen-Marken ist es
unter Umständen erforderlich, einen separaten Unterfuß zu verwenden.
@
Wir empfehlen die Verwendung einer Oberfräse mit
integrierter Frästiefen-Feineinstellung bzw. die Anbringung
einer geeigneten Feineinstellung an Ihrer Oberfräse.
22
● Bringen Sie die Adapterplatte (27) Oberfräsenfuß an.
● Setzen Sie die Führungshülse (28) wie angegeben in die
Adapterplatte ein.
● Sichern Sie unter Verwendung der Sperrmutter (29) die
Führungshülse an der Adapterplatte.
● Setzen Sie die erforderliche Fräse in die Spannzange ein.
● Stellen Sie die Fräse wie unten beschrieben ein.
@
Verwenden Sie stets die mit dem Zinkenfräsgerät
mitgelieferten Führungshülsen, um die Oberfräse gegen die
Schablonenfi nger zu führen. Um die richtige Führungshülse
für eine gegebene Verbindung zu wählen, setzen Sie die
Führungshülse in den Tiefeneinstellschlitz auf der linken
Seite der entsprechenden Schablone ein. Die Führung muß
bündig im Schlitz sitzen.
Einstellen der Frästiefe (Abb. D1 & D2)
Die Tiefenführungen auf den Schablonen sind ab Werk für
Standardverbindungen voreingestellt, können jedoch auch wie
gewünscht eingestellt werden.
● Senken Sie die Fräse gerade an der Kante der Führungshülse vorbei
nach unten.
● Schieben Sie die Oberfräse mit der Führungshülse in den
Tiefeneinstellschlitz, der mit der zu fräsenden Verbindung
übereinstimmt. Hierbei handelt es sich stets um den Schlitz links von
den verwendeten Schablonenfi ngern.
30
TAILS/BOX
31
HALF-BLIND
32
PINS
33
1/2" DADO
34
3/8" DADO
35
1/4" DADO
● Senken Sie den Oberfräsenträger, bis die Fräse die Tiefenführung
(8) berührt. Sichern Sie den Oberfräsenträger in dieser Stellung.
Anzeichnen und Einspannen der Werkstücke (Abb. E - G)
Ihr Zinkenfräsgerät ist in der Lage, etliche Verbindungen herzustellen.
Hierzu zählen:
- Durchgehende Zinken (Abb. E1)
- Halbverdeckte Zinken (Abb. E2)
- Gefalzte halbverdeckte Zinken (Abb. F1)
- Gerade Zinken (Abb. F2)
● Zeichnen Sie die Paßteile des Projekts gemäß Abb. E F genau an.
● Lösen Sie die linke Versatzführung (9) unter Verwendung des
Inbusschlüssels mit T-Griff (36). Schieben Sie die Führung ganz
nach links.
● Positionieren Sie das horizontale Werkstück (37) und spannen Sie es
unter Verwendung des oberen Spannbügels (11) in seiner Lage ein
(Abb. G1). Vergewissern Sie sich, daß die Werkstückkante nicht über
die Gerätekante hinausragt.
● Setzen Sie die Nasen der Schablone (2) zwischen den
Einstellknöpfen (7) und den Sicherungsknöpfen (6) ein. Halten Sie
die Schablone mit der einen Hand herunter, während Sie mit der
anderen Hand die Sicherungsknöpfe anziehen.
● Positionieren Sie das vertikale Werkstück (38) zwischen dem
weitesten Finger links und dem nächsten Finger rechts von
der Schablone (Abb. G2). Vergewissern Sie sich, daß die
Werkstückkante mit der Unterseite der Schablone abschließt.
Spannen Sie das Werkstück mit dem vorderen Spannbügel (4) in
seiner Lage ein.
● Schieben Sie die linke Versatzführung (9) nach rechts, bis sie am
vertikalen Werkstück abschließt. Befestigen Sie die Versatzführung
unter Verwendung des Inbusschlüssels mit T-Griff (36).
Für Zinken und Kastenverbindungen
Für halbverdeckte Zinken
Für Zinkenzapfen
Für gerade Zinken (12,7 mm, fest)
Für gerade Zinken (9,5 mm, fest)
Für gerade Zinken (6,35 mm, fest)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De6212De6215

Inhaltsverzeichnis