Vorsicht beim Rei-
nigen der Akkus!
Erste Hilfe bei
Säure-Unfallen!
8
Gefahren durch den Elektrolyten (Säure)
Der Elektrolyt ist stark ätzend. Bei normalem Betrieb ist es praktisch ausge-
schlossen, dass es zur Berührung mit dem Elektrolyten kommt. Bei Beschä-
digung oder Zerstörung des Batteriegehäuses
zu schweren Augen- und Hautverletzungen führen.
Gefahren durch elektrostatische Aufladung
Die Akkuzellen dürfen grundsätzlich nicht mit dem Staubwedel oder trock-
enen Tüchern aus Kunststoff abgereinigt werden, da die Gefahr der elektro-
statischen Aufladung besteht und es zu einer Knallgasexplosion kommen
kann.
Nutzen Sie für die Reinigung des Batteriegehäuses das Baumwolltuch, welches mit
dem a-store cp+ mitgeliefert wurde. Feuchten Sie dieses vor der Benutzung leicht
an.
Sicherheitsvorkehrungen beim Austritt von Säure:
Der nicht sachgemäße Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann zu Personen- und
Sachschäden führen. Im Fall von nicht sachgemäßem Umgang übernimmt die
asola Technologies GmbH weder Verantwortung noch Haftung für direkte oder
indirekte Personen- und Sachschäden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass durch die elektrische Batteriespannung Gefahren für Leib und Leben ausge-
hen können. Im Fall von Kurzschlüssen können sehr hohe Ströme fließen. Darüber
hinaus besteht Explosions- und Brandgefahr durch Knallgas.
Bei ordnungsgemäßem Umgang sind geschlossene Blei-Säure-Batterien si-
cher. Da sie aber verdünnte Schwefelsäure enthalten, kann bei einer Beschä-
digung des Batteriegehäuses Schwefelsäure austreten und zu schweren
Verätzungen der Haut und Augenverletzungen führen. Wenn Säure austreten
sollte, diese mit Neutralon neutralisieren.
Lesen Sie Sich diese Erste-Hilfe-Tipps sorgfältig durch!
-
Erste Hilfe bei Hautkontakt mit Säure:
Die Säure muss mit einem Baumwoll- oder Papiertuch abgetupft
werden, auf keinen Fall abreiben. Die betroffenen Stellen müssen
gründlich und über einen längeren Zeitraum mit fließendem Was-
ser abgespült werden. Kleidungsstücke, die mit Säure in Kon-
takt kamen, müssen vorher entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass
nicht
betroffene
kommen. Nach dem Spülen sind die betroffenen Stellen gründlich mit
Seife abzuwaschen.
-
Erste Hilfe bei Augenkontakt mit Elektrolyt:
Das Auge ist sofort mit der Augenspülflasche auszuspülen oder unter
fließendem Wasser auszuwaschen. Beim Auswaschen mit fließendem
Wasser ist ein zu hoher Wasserdruck zu vermeiden. Es muss unver-
züglich ein Augenarzt aufgesucht werden.
-
Erste Hilfe bei Verschlucken von Elektrolyt:
Es ist sofort ein Arzt zu rufen oder ein Krankenhaus aufzu-
suchen. Es darf in keinem Fall ein Erbrechen herbeigeführt werden. Als
Sofortmaßnahme bis zum Eintreffen des Arztes kann je nach Lage
und Grad der Verätzung, mit Magnesiumoxyd-Suspension der Mund-
raum gespült bzw. diese getrunken werden. Wenn verfügbar kann
auch
Bicarbonat-Suspension
werden.
Sicherheitsvorkehrungen im Brandfall
1.7 Sicherheitshinweise
kann austretender Elektrolyt
Körperteile
nicht
damit
(kohlensaures
Natron)
in
Berührung
verwendet