Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Maßnahmen; Montageschritte In Chronologischer Reihenfolge; Installation - SENEC.IES a-store cp+ Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Umgang mit Batterien müssen zur Vermeidung elektrostatischer
Aufladung
Textilien,
Sicherheitsschuhe
flächenwiderstand von weniger als 108 Ohm und einen Isolationswider-
stand von mindestens 105 Ohm besitzen (DIN EN 50272-2).
Standardausstattung ist IP42 für die Montage im Innenbereich. Für die reibung-
slose Montage des a-store cp+ sind folgende, wenn möglich isolierte, Werkzeuge
erforderlich:
- 22-er Ringschlüssel oder 22-er Nuss für Verbinderverschraubungen
- Drehmomentschlüssel, Solldrehmoment für MlO Polschraube: 30 Nm
- Baumwollltuch oder Papiertücher, leicht mit Wasser befeuchtet (Baumwoll-
tuch im Lieferumfang enthalten)
- Säureheber zum Messen der Säuredichte in den Zellen
- Polfett zum Einfetten der Pole
- Akkuschrauber
- Presszange 25 mm² für Aderendhülsen und Presszange 25 mm²/M10 für
Kabelschuhe
- Werkzeug sollte spannungsisoliert sein
- als Transportmittel für Schaltschrank und Akkuzellen empfehlen sich Hub-
wagen (ganze Palette) oder Sackkarre (einzeln)
- Multimeter zur Messung der Ruhespannung an den Akkuzellen
- Laptop zum Einrichten des Monitorings (Windows empfohlen)
3.5 Vorbereitende Maßnahmen
Die sorgfältige Planung des Installationsablaufs bringt mithilfe einer Vor-Ort Bes-
tandsaufnahme einen Zugewinn an Sicherheit, da keine unvorhergesehenen Un-
terbrechungen erfolgen.
Wichtig!
Die DC-Kabel sind mit den im Lieferumfang enthaltenen Aderendhülsen
25 mm² und Rohrkabelschuhen 25mm²/M10 im Vorfeld zu verbinden!
Dazu zunächst Rohrkabelschuhe auf Kabel (max. 2 m einfache Länge
bei 25 mm²) aufpressen. Anschließend Aderendhülsen nach Längenfest-
stellung aufpressen.

4 INSTALLATION

4.1 Montageschritte in chronologischer Reihenfolge

Sämtliche
elektrische
Arbeiten
Bestimmungen, nationalen und anderen Bestimmungen von einer quali-
fizierten Elektrofachkraft vorgenommen werden!
Überprüfen Sie den geplanten Einbau im Haus gründlich im Vorfeld gem.
Kap. 3.3. Montageort. Planen Sie je nach Montagebedingungen (z.B.
Wanddurchbruch,
Entfernung
ter) hinreichend Kabel-, Abdichtungs- und Befestigungsmaterialen ein.
4 Installation
und
Handschuhe
müssen
unter
Beachtung
zum Verteiler
und
zum
einen
Ober-
der
VDE-
PV-Wechselrich-
Prüfen Sie zu Ihrer
Sichehrheit die
Komponenten!
Planen Sie sorg-
fältig die Arbeits-
materialien!
Unbedingt maxi-
male Kabellänge
von 2m beachten!
Sorgfältige
Planung gemäß
Kapitel 1. und 3.
erforderlich!
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis