Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - SENEC.IES a-store cp+ Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Folgende Materialien sind vom Installateur bereit zu stellen:
Verbindung Akku - Schaltschrank (DC-Kabel):
- Batterieleitung (maximale einfache Länge 2,00 m) 2 x 25 mm
Verbindung von Hausverteilung zum a-store cp+ Stromzähler:
- Kabel 5-adrig, mind. 2,5 mm² bis max. 10 mm²
In der Hausverteilung:
- FI-Schutzschalter; Sicherungen (3 x 16 A)
- Verdrahtungssatz kundenspezifisch (Gegebenheiten vor Ort prüfen)
- empfohlen: Überspannungsschutz
- für Leistungsmesser Cat 6 Verlängerungskabel (Netzwerkkabel) und
Stoßverbinder verwenden
Zubehör und Hilfsmittel:
- Kabelkanal, Befestigungsmaterial
- etwa 10 l destilliertes Wasser (abhängig vom Füllstand der Akkuzellen)
- Säureheber, Polfett, Trichter (zum Nachfüllen von destilliertem Wasser)
2 ALLGMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG
a-store cp+ ist ein leistungsstarkes und wartungsarmes System, das kaum eine Be-
nutzerinteraktion erfordert. Bei sachgemäßer Installation ist ein zuverlässiger und
sicherer Betrieb gewährleistet. a-store cp+ kann zusammen mit Photovoltaik-An-
lagen jeglicher Art mit einer Leistung von bis zu 80 A pro Phase betrieben werden.

2.1 Funktionsbeschreibung

Speicherung von PV-Energie
Über die Verbindung des Schaltschranks mit der Solaranlage wird dem Akku
PV-Energie zugeführt. Vom Speicher wird die PV-Energie je nach Verbrauch
in das Hausnetz abgegeben. Durch die im Lademanagement konfigurierte
Bevorzugung des Solarstroms wird der Eigenverbrauch von PV-Energie we-
sentlich erhöht.
Speicherung von Strom aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW)
Alternativ oder zusätzlich zur PV-Energie kann auch der Strom eines Block-
heizkraftwerkes (BHKW) im Akku gespeichert werden. Beachten Sie hierzu
bitte die Installationshinweise (Kap. 4.2) sowie eventuelle Vorschriften und
Bedingungen öffentlicher Förderprogramme (z.B. EEG).
Steuerung des Energieflusses
Die Elektronik im Schaltschrank steuert primär den Energiefluss in den
Speicher und wieder zurück. Dabei reguliert die Ladesteuerung den Ener-
giefluss anhand der aktuellen PV-Leistung, des momentanen Verbrauchs im
Haus und des Ladezustands des Speichers.
Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
Der in der Elektronik integrierte Akkuwechselrichter wandelt den vom PV-
Wechselrichter kommenden Wechselstrom in Gleichstrom um, damit er den
Batterien zugeführt werden kann. Dem Speicher entnommener Strom für die
Versorgung des Haushalts wird wieder in Wechselstrom umgewandelt.
2.1 Funktionsbeschreibung
2
Beachten Sie
die Einbauemp-
fehlung auf S.16!
Prüfen Sie zur Si-
cherheit die Kom-
ponenten! Planen
Sie sorgfältig die
Arbeitsmateri-
alien!
Schaltschrank
nur von Elektro-
fachkraft öffnen
lassen!
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis