Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeuge Und Schutzkleidung - SENEC.IES a-store cp+ Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor offenem Feuer
und vor Rauchen
warnen!
Elektrostatische
Aufladung ver-
meiden!
22
nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese führen zur schnelleren Alterung der
Zellen. Niedrigere Temperaturen reduzieren die verfügbare Kapazität.
- Um die Konzentration von Wasserstoffgas im Batterieschrank auf einem
Wert von weniger als 4 Vol.% zu halten, ist eine ausreichende Belüftung
erforderlich. Der Raum muss über eine natürliche oder technische Belüftung
verfügen,
die
einen
leistet. Kann dies nicht gewährleistet werden, muss laut DIN-VDE 0510-2
eine Zwangsbelüftung (z.B. Türöffnungen) mit einer Mindestöffnung von
240 cm² erfolgen. Dabei muss der Mindestabstand zwischen zwei Luftzu-
fuhrquellen 2 m betragen.
- Die Stellfläche muss folgende Anforderungen erfüllen: Ebenheit, aus
reichende Belastbarkeit, Vibrationsfreiheit.
- Im Betrieb setzt der Akku eine geringe Menge Gasung frei. Aufgrund der
Geruchsbildung ist eine Aufstellung im Wohnraum nicht zu empfehlen.
- Bei der Umwälzung der Säure in den Akkus, welche sich in Zeitabständen
aktiviert, sowie im Ausgleichsladungsmodus kann es kurzfristig zu negativer
Geruchsbildung des Akkublocks kommen.
- Die unmittelbare Umgebung des Akkublocks muss sauber und trocken sein.
Es dürfen sich keine Ölverunreinigungen, Schmutz oder Wasserrückstände
auf dem Äußeren der Batteriezellen befinden. Wenn Verunreinigungen fest-
gestellt werden, sind diese umgehend zu entfernen.
- Der Mindestabstand Rückseite Akkukasten zur Wand muss 5 cm betragen.
- Die Luft darf keine Verunreinigungen, wie z.B Schwebekörper, Metallstäube
oder brennbare Gase enthalten.
- Die Luftfeuchtigkeit von 95% (nicht kondensierend) darf nicht überschritten
werden.
Der Raum ist mit Warnhinweisen (Rauchverbotsschilder, Warnung vor
offenem Feuer) zu versehen!

3.4 Werkzeuge und Schutzkleidung

Grundsätzlich gilt: Wer ordnungsgemäßes, isoliertes Werkzeug und korrekte
Schutzausrüstung verwendet, kann bei einem Unfall das Verletzungsrisiko
vermindern oder zumindest die Folgen einer Verletzung abschwächen.
Zur Grundausstattung für die Arbeit insbesondere an und mit Blei-Säure-Bat-
terien gehören folgende Ausrüstungsgegenstände:
- Sicherheitsschuhe
- säureresistente Schürze
- Schutzbrille
- Gummihandschuhe
- Feuerlöscher (ABC Pulver)
- Augenspülflasche für Notfälle
- Spannungsisoliertes Werkzeug
3.4 Werkzeuge und Schutzkleidung
Luftaustausch
von
mind.
8,5
m³/h
gewähr-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis