Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauempfehlung; Transport Und Lagerung - SENEC.IES a-store cp+ Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während der Einrichtung des Monitorings müssen Sie im Konfigurations-
Assistenten die geografischen Koordinaten des Standortes der Anlage angeben.
Diese können Sie bereits im Vorfeld ermitteln, beispielsweise im Internet über
Google Earth.

3.1 Einbauempfehlung

Um im Falle eines Stromausfalls das a-store cp+ zusätzlich als USV-System zu nut-
zen, können Sie für den Erhalt eines gewissen Versorgungsstandards über die Not-
stromsteckdose Verbraucher, wie z.B. Steuerspannung Heizung, Beleuchtung usw.
mit Strom aus dem Batteriespeicher versorgen.
Am a-store cp+ Schaltschrank befindet sich eine rote Notstromsteckdose, die im
Fall eines Stromausfalls genutzt werden kann. Sie liefert so lange Strom, bis sich
der Akku auf eine bestimmte Mindestspannung entladen hat. Danach wird auch
sie abgeschaltet.
3.2 Transport und Einlagerung
Die Lieferung sollte grundsätzlich gleich nach Anlieferung in Anwesenheit des
Spediteurs auf Vollständigkeit (Abgleich mit Lieferschein) geprüft werden.
Anschließend sollte die Lieferung auf Transportschäden kontrolliert werden.
Im Falle einer unvollständigen Lieferung oder eines Transportschadens oder
eines festgestellten Mangels sind folgende Maßnahmen zu treffen:
- Auf dem Lieferschein ist vor dem Abzeichnen ein kurzgefasster Mängel-
bericht einzutragen.
- Der Spediteur muss vor dem Abzeichnen den kurzgefassten Mängelbe-
richt auf Richtigkeit prüfen .
- Der Name des prüfenden Spediteurs sowie das Kfz-Kennzeichen sind
ebenfalls zu notieren.
- Es ist ein ausführlicher Mängelreport zu erstellen, der sowohl an die
asola Technologies GmbH als auch an die Speditionsfirma inner-
halb von zwei Wochen verteilt wird. Diese Frist ist dringend einzuhalten,
da bei Versäumnis sämtliche Ansprüche erlöschen.
Achten Sie bei der Überprüfung der Ware auf Mängel besonders darauf,
dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung eines
Kurzschlusses getroffen werden. Die Batterien stehen unter Spannung.
Siehe hierzu auch die Gefahrenhinweisehinweise unter Kapitel 1.7.
Einlagerung
Nach AnIieferung der Batterien sollten diese so bald wie möglich ausgepackt,
installiert und geladen werden. Sollte dies nicht möglich sein, sind die Batterien in
einem sauberen, trockenen, kühlen (aber frostfreien) Raum zu lagern. Um die Selb-
stentladung der Batterie zu reduzieren und eine vorzeitige Alterung zu unterbin-
den, darf die Lagertemperatur von 25°C nicht überschrittten werden. Die Batterien
dürfen nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und sollten vor
Witterungseinflüssen geschützt sein.
Die Entladerate der Zellen wird maßgeblich von der Umgebungstemperatur
bestimmt. Die maximale Lagerzeit bei < 20°C beträgt 24 Monate, wenn die Batterie
alle 3 Monate nachgeladen wird. Zur Bestimmung des Zeitpunkts zum Nachlad-
en wird immer vom Tag der Lieferung ausgegangen. Bei Lagertemperaturen von
mehr als 25°C wird empfohlen, die Ausgleichsladung öfter durchzuführen. Bei 40°C
sollte man einmal im Monat laden. Bei Unterlassung dieser Ladung kann es zur
Reduzierung von Leistung und Lebensdauer der Batterie kommen.
3.2 Transport und Einlagerung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis