Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Kältemittel Und Schmiermittel - Danfoss SM Anwendungsrichtlinien

Scrollverdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Kältemittel und
Schmiermittel
Allgemeine Informationen
R22
R407C
R134a
R513A
R404A
R507
Mineralöl
POE-Öl

Betriebsbedingungen

Der Anwendungsbereich eines Scrollverdichters hängt
von verschiedenen Parametern ab, die für einen sicheren
und zuverlässigen Betrieb überwacht werden müssen.
Nachfolgend werden diese Parameter sowie wesentliche
Empfehlungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb und
für die Sicherheitsvorrichtungen erläutert.
Bei der Auswahl des Kältemittels müssen
verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:
• Gesetzliche Vorschriften (aktuelle und zukünftige)
• Sicherheit
• Betriebsbereich im Verhältnis zu den zu
erwartenden Betriebsbedingungen
• Verdichterleistung und -wirkungsgrad
• Empfehlungen und Vorgaben des
Verdichterherstellers
R22 ist ein HFCKW-Kältemittel und wird heutzutage
immer noch häufig eingesetzt. Es verfügt über
ein geringes Ozonabbaupotenzial (Ozone
Depletion Potential, ODP). Seit dem 1. Januar 2010
ist die Verwendung von neuem (im Gegensatz
zu recyceltem) R22 in der Europäischen Union
R407C ist ein FKW-Kältemittel und verfügt über
ein ODP von Null. Es ist ein zeotropes Gemisch
und weist einen Temperaturgleit von 7,4 °C
R134a ist ein FKW-Kältemittel und weist ein ODP
von Null auf. Es ist ein reines Kältemittel ohne
Temperaturgleit. Für Anwendungen mit hohen
R513A ist ein HFO-/FKW-Gemisch mit ähnlichen
thermodynamischen Eigenschaften wie R134a.
R513A ist ein azeotropes Kältemittel mit
R404A ist ein FKW-Kältemittel und weist
ein ODP von Null auf. Es eignet sich vor
allem für Anwendungen mit niedriger
Verdampfungstemperatur, kann jedoch
auch bei Anwendungen mit mittlerer
Verdampfungstemperatur zum Einsatz kommen.
R404A ist ein Gemisch und hat einen sehr
R507 ist ein FKW-Kältemittel mit vergleichbaren
Eigenschaften wie R404A. Es hat ein ODP
von Null. Wie R404A eignet sich auch R507
vor allem für Anwendungen mit niedriger
Mineralöl kann in Systemen eingesetzt werden,
die HFCKW-Kältemittel nutzen, da es sich gut
mit HFCKW mischen lässt. Zudem sammelt
sich Öl, das den Verdichter zusammen mit dem
Kältemittel verlässt, so ggf. nicht in Leitungen
Polyolester-(POE-)Öl kann mit FKW gemischt werden
(Mineralöl dagegen nicht), muss jedoch in Bezug auf
die Schmierfähigkeit in Verdichtern untersucht werden.
POE-Öl bietet eine bessere Wärmebeständigkeit als
Mineralöl.
• Kältemittel und Schmiermittel
• Motorversorgung
• Umgebungstemperatur des Verdichters
• Betriebsbereich (Verdampfungstemperatur,
Verflüssigungstemperatur,
Saugstutzentemperatur)
Zusätzliche Aspekte bei der endgültigen Auswahl:
• Umweltaspekte
• Standardisierung von Kältemitteln und
Schmiermitteln
• Kältemittelkosten
• Kältemittelverfügbarkeit
nicht mehr zulässig. Siehe für Empfehlungen für
Nachrüstungen das Dokument „FRCC.EN.049".
Wenn R22 in Kälteanwendungen eingesetzt wird,
kann es zu einer hohen Heißgastemperatur führen.
Prüfen Sie sorgfältig alle anderen Parameter, die die
Heißgastemperatur beeinflussen können.
auf. Im Vergleich zu R22 hat es herausragende
thermodynamische Eigenschaften.
Verdampfungs- und Verflüssigungstemperaturen ist
R134a die ideale Wahl.
vernachlässigbarem Temperaturgleit. R513A hat
kein Ozonabbaupotenzial (ODP=0) und einen
Treibhauseffekt (AR5) von 573.
geringen Temperaturgleit, weshalb es im flüssigen
Zustand eingefüllt werden muss. Der geringe
Temperaturgleit kann jedoch oftmals vernachlässigt
werden. Das Kältemittel wird oft als nahezu
azeotropes Gemisch bezeichnet (wegen des
geringen Temperaturgleits).
Verdampfungstemperatur. Es kann aber
auch bei Anwendungen mit mittlerer
Verdampfungstemperatur eingesetzt werden. R507
ist ein azeotropes Gemisch ohne Temperaturgleit.
oder Wärmeübertragern an. Das Chlor im HFCKW
verbessert in Kombination mit dem Mineralöl die
Schmierung von Lagern. Mineralöl hat eine sehr
geringe Hygroskopie, kann jedoch chemisch mit
Wasser reagieren und zur Säurebildung führen.
Es bindet zudem im Vergleich zu Mineralöl besser
sowie mehr Feuchtigkeit. Wenn POE-Öl mit
Wasser chemisch reagiert, bilden sich Säure- und
Alkoholverbindungen.
AB237986441643de-000601
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis