Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Niedriglast; Gelötete Plattenwärmeübertrager; Elektronisches Expansionsventil; Umschaltbare Wärmepumpensysteme - Danfoss SM Anwendungsrichtlinien

Scrollverdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien

Betrieb bei Niedriglast

Gelötete
Plattenwärmeübertrager
Elektronisches
Expansionsventil
Umschaltbare
Wärmepumpensysteme
Ölsumpfheizungen
Heißgasthermostat
Spezifische Anwendungsempfehlungen
Die Verdichter sollten eine Mindestzeit betrieben
werden, um sicherzustellen, dass das Öl genügend
Zeit hat, um ordnungsgemäß zum Ölsumpf
Ein gelöteter Plattenwärmeübertrager weist
nur ein sehr geringes internes Volumen auf, um
die Anforderungen an die Wärmeübertragung
zu erfüllen. Folglich steht für den Verdichter
lediglich ein sehr geringes internes Volumen
zur Verfügung, um Dampf auf der Saugseite
anzusaugen. Dadurch kann der Verdichter
leicht unter Vakuumbedingungen betrieben
werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass
die Expansionsvorrichtung korrekt bemessen
ist und dass ein geeigneter Differenzdruck
an der Expansionsvorrichtung vorliegt, um
eine ausreichende Kältemittelversorgung des
Verdampfers sicherzustellen. Dies ist besonders
wichtig, wenn die Einheit bei niedriger
Umgebungstemperatur und geringer Last betrieben
wird. Siehe für weitere Informationen zu diesen
Bedingungen die vorherigen Abschnitte.
Für die Verwendung eines elektronischen
Expansionsventils (EXV) ist eine spezielle Ein/Aus-
Regelung des Verdichters notwendig.
Wenn ein elektronisches Expansionsventil eingesetzt
wird, muss eine spezielle Verdichterstartsequenz
eingestellt werden. Die Sequenz muss in Abhängigkeit
von der Schrittmotorzahl des elektronischen
Expansionsventils eingestellt werden, damit sich das
Ventil öffnen kann, bevor der Verdichter eingeschaltet
wird. So wird ein Betrieb unter Vakuum verhindert.
Das elektronische Expansionsventil sollte
bei Verdichterabschaltung schließen, damit
kein flüssiges Kältemittel in den Verdichter
Bei umschaltbaren Wärmepumpen treten oftmals
vorübergehende Bedingungen auf (z. B. bei
Umschaltung von Kühlung auf heizen Abtauung
oder kurzzeitigen Teillastbetrieb). Diese können
zu einer Flüssigkeitsverlagerung des Kältemittels
oder zu übermäßigen Kältemittelrückfluß führen.
Bei umschaltbaren Systemen sind besondere
Vorkehrungen nötig, um eine lange Lebensdauer
des Verdichters und einen ordnungsgemäßen
Betrieb sicherzustellen. Unabhängig von der
Kältemittelfüllmenge im System sind spezielle
Prüfungen auf einen wiederkehrenden
Ölsumpfheizungen sind bei reversiblen
Anwendungen zwingend erforderlich.
Sie vermeiden das hohe Risiko einer
Kältemittelverlagerung zum Ölsumpf des
Wärmepumpen nutzen häufig hohe
Verflüssigungstemperaturen, um entsprechende
Temperaturen des Heizmediums zu erreichen.
Gleichzeitig erfordert dies oftmals tiefe
Verdampfungsdrücke, um eine entsprechende
Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer-
und Umgebungstemperatur zu erhalten.
Diese Bedingungen können zu einer hohen
Heißgastemperatur führen. Daher ist es notwendig,
dass ein Heißgasthermostat an der Druckleitung
zurückzufließen. Auch wird so gewährleistet, dass
der Motor bei minimalem Kältemittelmassenstrom
ausreichend abkühlen kann.
Durch das geringe Volumen des gelöteten
Plattenwärmeübertragers ist in der Regel kein
Pump-down-Kreis erforderlich. Die Saugleitung,
die vom Wärmeübertrager zum Verdichter verläuft,
muss Ölfallen aufweisen, um eine Verlagerung des
Kältemittels zum Verdichter zu verhindern.
Wird ein Plattenwärmeübertrager als Verflüssiger
verwendet, so ist ein ausreichend freies Volumen
für sich ansammelndes Heißgas notwendig, um
einen Überdruck zu vermeiden. Zum Erreichen
dieses Volumens muss eine Druckleitung von
mindestens einem Meter Länge verwendet werden.
Um das Gasvolumen sofort nach dem Start zu
reduzieren, kann die Zufuhr des Kühlwassers zum
Wärmeübertrager geöffnet werden, bevor der
Verdichter anläuft. So wird Überhitzung abgebaut
und einströmendes Heißgas kondensiert schneller.
gelangt. Stellen Sie sicher, dass sich das
elektronische Expansionsventil schließt, wenn die
Spannungsversorgung zum Regler unterbrochen
wird (d. h. Stromabschaltung). Setzen Sie dazu eine
Notstromversorgung durch Batterien ein.
EXV
Geöffnet
Geschlossen
Verdichter
Ein
Aus
Kältemittelrückfluss erforderlich. Somit kann
bestimmt werden, ob ein Flüssigkeitsabscheider
montiert werden muss oder nicht. Zudem
müssen bei umschaltbaren Anlagen eine
Kurbelwannenheizung und ein Heißgasthermostat
vorgesehen werden.
Durch die folgenden Vorkehrungen können die
wichtigsten Probleme bei gängigen Anwendungen
vermieden werden. Jedoch sollte jede
Systemkonstruktion gründlich geprüft werden, damit
ein ordnungsgemäßer Betrieb sichergestellt ist.
Verdichters bei Verdichterstillstand. Das Risiko
entsteht vor allem bei Aufstellungen im Freien und
bei Betrieb unter tiefen Umgebungstemperaturen.
installiert wird. Er schützt den Verdichter vor zu
hohen Temperaturen. Das Betreiben des Verdichters
bei einer zu hohen Heißgastemperatur kann zu
mechanischen Schäden des Verdichters, zum
Zersetzen des Verdichterschmieröls und zu einer
unzureichenden Schmierung führen.
Der Heißgasthermostat sollte so eingestellt werden,
dass er den Verdichter abschaltet, wenn die
Heißgastemperatur über 135 °C steigt.
AB237986441643de-000601
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis