Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internes Sicherheitsventil; Begrenzung Der Verdichterschaltspiele - Danfoss SM Anwendungsrichtlinien

Scrollverdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien

Internes Sicherheitsventil

Niederdruck
Begrenzung der
Verdichterschaltspiele
Betriebsbedingungen
Die Verdichter SY/SZ240 bis 380 sind mit einem
internen Sicherheitsventil ausgestattet, dass öffnet,
wenn zwischen der Hoch- und Niederdruckseite, der
Differenzdruck zwischen Heißgas- und Saugdruck
den Wert von 31 bis 38 bar übersteigt.
Diese Sicherheitsfunktion schützt den Verdichter
vor zu hohen Drücken, falls der HD-Schalter den
Verdichter aus irgendeinem Grund nicht ausschaltet.
Es muss ein Niederdruckschalter verwendet
werden. Wenn ein Scrollverdichter unter
Vakuumbedingungen betrieben wird, kann
es zu Lichtbogenbildung und Instabilität der
Scrollelemente kommen. Danfoss Scrollverdichter
bieten einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad
und können ggf. sehr niedrige Unterdrücke
erzeugen, wodurch solche Probleme verursacht
werden können. Die minimalst einzustellende Druck
des ND-Schalters können Sie in der nachfolgenden
Tabelle ablesen. (Sicherheitsschalter für den Fall
Betriebsüberdruckbereich Hochdruckseite
Betriebsüberdruckbereich Niederdruckseite
Maximale Einstellung HD-Schalter
Minimale Einstellung ND-Schalter*
Minimale Einstellung ND-Pump-down-Schalter**
* Der ND-Schalter darf nicht umgangen werden und keine Zeitverzögerung aufweisen.
** Empfohlene Einstellungen des Pump-down-Schalters: 1,5 bar (R22, R407C, R404A) oder 1 bar (R134a) unterhalb
des Nennverdampfungsdruck
Bitte beachten Sie, dass die beiden ND-Schalter
auch unterschiedliche Einstellungen erfordern.
Der Einstellwert für den ND-Pump-down-Schalter
muss immer im Betriebsbereich liegen, z. B.
1,3 bar für R22. Der Verdichter kann unter solchen
Danfoss empfiehlt, eine
Wiedereinschaltverzögerung einzubinden, um
die Anzahl der Aus- und Wiedereinschaltungen
des Verdichters zu begrenzen. Durch die
Verzögerung wird eine falsche Drehrichtung
des Verdichters verhindert, die ggf. bei kurzen
Stromunterbrechungen auftreten kann.
Das System muss so konstruiert sein, dass eine
Mindestbetriebszeit des Verdichters von zwei
Minuten gewährleistet ist, damit eine ausreichende
Kühlung des Motors nach dem Anlaufen sowie eine
ordnungsgemäße Ölrückführung erreicht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Ölrückführung variieren
kann, da sie von der Systemkonstruktion abhängt.
Es dürfen nie mehr als zwölf Verdichterstarts
pro Stunde (bzw. sechs, wenn eine
Sanftanlaufvorrichtung montiert ist) stattfinden.
Bei mehr als zwölf Anläufen wird die Lebensdauer
HP
Sicherheitsventil
LP
eines Füllungsverlust) Bei Systemen ohne Pump-
down-Schaltung muss der ND-Schalter entweder
mit einer manuellen Verriegelungsvorrichtung oder
mit einem automatischen Schalter, der an eine
Sperrschaltung eingebunden ist, versehen werden.
Durch die Schalttoleranz des ND-Schalters darf auch
ein Betrieb des Verdichters unter Vakuum nicht
stattfinden. Die Einstellungen des ND-Schalters
für Pump-down-Kreise mit automatischem
Reset sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle
aufgelistet.
R22
R407C
R134a
bar(g)
bar(g)
bar(g)
10,9–27,7
10,5–29,1
6,7–20,2
1,4–6,9
1,1–6,4
0,6–3,9
28
29,5
20,5
0,5
0,5
0,5
1,3
1,0
0,5
Bedingungen permanent betrieben werden. Der
minimale Einstellwert für den ND-Schalter kann ggf.
außerhalb des normalen Betriebsbereichs liegen
und sollte nur in Ausnahmesituationen (Notfällen)
erreicht werden, z. B. 0,5 bar für R22.
des Verdichtermotors verkürzt. Falls erforderlich,
bauen Sie ein Zeitglied in den Steuerkreis ein,
siehe im Abschnitt „Empfohlene Verdrahtung
(Schaltpläne)". Es wird eine Stillstandszeit von drei
Minuten (180 s) empfohlen.
Bitte wenden Sie sich an den technischen Support
von Danfoss, wenn Sie bei Ihrer Anwendung
von den hier aufgeführten Richtlinien und
Empfehlungen abweichen möchten.
A1
TH
T
T
A2
AB237986441643de-000601
R404A/R507A
R513A
bar(g)
bar(g)
12,7–31,1
5,12–20,87
2–7,3
0,83–4,26
31,5
22,27
0,5
0,5
1,8
0,6
~
KA
A2
A1
A3
TH
180 s
KA
~
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis