Hier kann die Zeitbasis für die Darstellung manuell eingegeben werden.
Xs
Hier kann die Zeitbasis für die Darstellung auf vordefinierte Zeiten eingestellt
1s .. 5m
werden (1s, 2s, 5s, 10s, 30s, 1m, 3m, 5m).
Autom.
geht jeweils vorwärts und rückwärts in einstellbaren Geschwindigkeiten.
blättern
7.4.2
Analyse- und Kanaleinstellungen
Neben den Analyseeinstellungen in den „Globalen Einstellungen" (siehe Kapitel 7.3.4) können Sie
diese Einstellungen auch direkt über das Darstellungsfenster vornehmen. Führen Sie dazu einfach
einen Doppelklick auf den entsprechenden Namen der Analyse aus (oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Namen und betätigen Sie die erscheinende Schaltfläche „Kanaleinstellungen").
Die Einstellungen, die Sie in einer geöffneten Messung vornehmen, gelten nur für diese Messung. Die
Parametereinstellungen in den „Globalen Einstellungen" werden für alle kommenden Messungen
übernommen. Möchten Sie die manuelle Editierung einer Messung aufheben, müssen Sie im Fenster
„Messung öffnen" den Punkt „Zurücksetzen und reanalysieren" wählen (siehe Kapitel 6.4).
In den Rohdaten können Sie zusätzlich zu den Kanaleinstellungen auch die Filtereinstellungen der
Kanäle ändern. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des entsprechenden
Kanals. Folgendes Fenster erscheint:
fig. 7-39: Auswahl-Menü
Durch Betätigen der Schaltfläche „Display Filtereinstellungen" erscheint folgendes Fenster:
fig. 7-40: Änderung der Display-Filtereinstellungen
Wird „für Analyse übernehmen" aktiviert, werden alle Analysen reanalysiert, die diesen Kanal als
Quelle eingestellt haben.
Mit diesem Button können Sie einen Autoscroll durchführen lassen. Dies
Die aktuellen Filtereinstellungen können für die auf
dem Bildschirm dargestellte Epoche verändert werden.
-123-