Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
edienungsanleitung
SOMNO HD Eco
SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker
Tel. (+49) 931 / 35 90 94-0 – Fax (+49) 931 / 35 90 94-49
ha
E-Mail info@somnomedics.de – Internet www.somnomedics.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOMNOmedics SOMNO HD Eco

  • Seite 1 SOMNO HD Eco SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker Tel. (+49) 931 / 35 90 94-0 – Fax (+49) 931 / 35 90 94-49 E-Mail info@somnomedics.de – Internet www.somnomedics.de...
  • Seite 2 SOMNOmedics GmbH – Am Sonnenstuhl 63 – D-97236 Randersacker Tel.: (+49) 931 / 35 90 94 - 0 – Fax: (+49) 931 / 35 90 94 - 49 E-Mail: info@somnomedics.de - Internet: www.somnomedics.de Rev. 1 15.11.2019 SOMNO HD Eco ist eine Marke im...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ............................5 Kurzübersicht ........................5 Einführung ........................7 Verwendungszweck ....................7 Patienten ......................... 7 Sicherheitshinweise ....................7 Systemkomponenten & Zubehör ................10 Typenschilder/Symbole ..................11 Vorbereiten des Patienten: Anlegen und Anschließen von Gerät, Sensoren und Elektroden ........................... 11 Einstecken der Sensorstecker in das Hauptgerät ..........12 Sensoren für die Polysomnographie ..............
  • Seite 4 4.7.2 Laden des Akkus .................... 29 4.7.3 Firmware Update .................... 29 Fehlerbeschreibung und –behebung ................29 Reinigung und Instandhaltung ..................30 Reinigung und Desinfektion ................... 30 Wartungsintervall ....................32 Gebrauch und Wartung der wieder aufladbaren Batterie ........32 Technische Daten ......................34 Service ..........................
  • Seite 5: Kurzübersicht

    Kurzübersicht Bedien- und Anzeigeelemente des Hauptgeräts Die Bedienelemente, die aktiv sind und gewählt werden können, sind hinterleuchtet. Power-Taste: hiermit kann das Gerät eingeschaltet werden. Die Taste blinkt rot, wenn sich das Gerät im Messmodus befindet bzw. ist dauerhaft rot, wenn das Gerät angeschaltet ist und bereit für die Messung.
  • Seite 6 Power- Play-Taste (1+2) gedrückt halten, bis Marker-Taste (3) rot aufleuchtet. Tasten loslassen und Marker-Taste drücken. Damit wird der Abschaltvorgang bestätigt...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen. Anregungen zur Verbesserung der funktionalen Eigenschaften des Gerätes und zu Ausführungen der Bedienungsanleitung nehmen wir jederzeit dankend entgegen. Sicherheitshinweise und wichtige Informationen finden Sie im Kapitel 2.3 Sicherheitshinweise, sowie in den einzelnen Kapiteln, wo diese folgendermaßen gekennzeichnet sind: Hinweis: Dies ist ein Beispiel.
  • Seite 8 Temperaturen unter 0°C und über 50° C zu schützen. Zudem kann das Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zu Schäden am Gerät führen. Dieses SOMNOmedics Gerät entspricht in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser dem Schutzgrad IP 22. Das bedeutet, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Wasser zu schützen ist.
  • Seite 9 Wenn Sie einen fast vollen Li-Ion-Akku nachladen, zählt das als ganzer Ladezyklus, der die Lebensdauer des Stromspenders verkürzt. Laden Sie Ihren Akku niemals auf einer anderen als der von SOMNOmedics mitgelieferten Docking- /Ladestation NGA102, da der Akku andernfalls beschädigt werden kann.
  • Seite 10: Systemkomponenten & Zubehör

    Schließen Sie das Netzteil der Docking Station an eine frei zugängliche Steckdose an, damit Sie im Fehlerfall das Netzteil leicht vom Netz trennen können. Bei der Verwendung von SOMNOmedics Zubehör mit externem Steckernetzteil ist darauf zu achten, dass die Steckernetzteile außerhalb der Patientenumgebung platziert werden.
  • Seite 11: Typenschilder/Symbole

    --- Bitte beachten Sie die aktuelle Preisliste für alle verfügbaren Optionen --- Typenschilder/Symbole Typenschild des Hauptgerätes Hinweise, Symbole und Klassifikationen auf dem Typenschild des SOMNO HD und dessen Zubehör HF-Sender mit Bluetooth-Protokoll integriert. Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung, bevor Sie mit dem SOMNO Eco eine Messung am Patienten durchführen.
  • Seite 12: Einstecken Der Sensorstecker In Das Hauptgerät

    Anbringung der Sensoren und des Hauptgeräts am Patienten Einstecken der Sensorstecker in das Hauptgerät Stecken Sie die Sensorstecker wie in der folgenden Abbildung gezeigt in das Gerät. Einstecken der Sensorstecker in das Hauptgerät...
  • Seite 13 Der Luerlock-Anschluss der Nasenbrille wird direkt an den Sensoreingang am Gerät geschraubt: Anschluss des Luer-Lock Steckers an das Hauptgerät Stecken Sie den Headbox-Stecker von oben in den vorgesehenen Anschluss entsprechend der Markierung auf dem Stecker. Drehen Sie dann die Sicherung wie durch die Pfeile in der Abbildung angedeutet.
  • Seite 14: Sensoren Für Die Polysomnographie

    Sensoren für die Polysomnographie 3.2.1 Anlegen der Effortgurte Schließen Sie zunächst das schmale Ende des Effortgurts links am Gerät an (frontal gesehen). Folgen Sie dabei den abgebildeten Schritten in der folgenden Abbildung: Anschluss des Effortgurts mit der schmalen Anschlussführung Legen Sie den Gurt um den Patienten. Schließen Sie dann rechts die breite Seite des Effortgurts an, wobei auf die Führungsschiene zu achten ist.
  • Seite 15: Nasenbrille

    3.2.2 Nasenbrille Legen Sie dem Patienten die Nasenbrille an. Achten Sie darauf, dass sich die in der folgenden Abbildung rot eingefärbten Öffnungen des Sensorelements in den Nasenlöchern befinden. Hinweis: Nasenbrillen sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Fixierhülse zum Kinn hingehend anziehen, um den Sensor in seiner Position zu fixieren.
  • Seite 16: Mikrofon

    Anbringung der PLM- Elektroden Hinweis: Verwenden Sie keine ausgetrockneten Druckknopfelektroden für die Messung. Verwenden Sie außerdem nur solche Druckknopfelektroden, die Sie von SOMNOmedics erhalten. Nur so kann die bestmögliche Qualität der Signale gewährleistet werden. Hinweis: Verwenden Sie zusätzlich zu den Bein-EMG Sensoren immer einen anderen Sensor mit Masse, damit eine optimale Signalqualität gewährleistet ist.
  • Seite 17: Atmungssensor (Thermistor)

    3.2.6 Atmungssensor (Thermistor) Der Atmungssensor zur Messung des Atemluftstroms über Temperaturänderungen kann ähnlich wie eine Nasenbrille getragen werden. Halten Sie sich hierzu an die folgende Abbildung. Es ist zu beachten, dass sich die zwei oberen Sensorelemente (in der folgenden Abbildung rot eingefärbt) direkt unterhalb der Nasenlöcher und das untere Element direkt vor dem Mund befinden.
  • Seite 18: Eeg/ Eog

    EEG/ EOG Vor der Applikation der Elektroden bitte die entsprechenden Hautpartien gründlich mit Nuprep Rubbelpaste reinigen. Stecken Sie die EEG-Elektroden entsprechend der Beschriftung und Farbkennzeichnung auf der Headbox ein. Verwenden Sie überall Elektroden gleicher Art (z.B. nur Ag/AgCl oder nur Goldnapf). 3.3.1 Anlegeplan der PSG-Headbox nach AASM Position der Elektroden (PSG nach AASM) GND: mittig auf der Stirn...
  • Seite 19: Applikation Der 32-Kanal Headbox Nach Dem 10-20 System

    3.3.2 Applikation der 32-Kanal Headbox nach dem 10-20 System Position der EXG-Elektroden (10-20) Für die Applikation der EMG-Elektroden nach AASM muss ein Brückenkabel zwischen der Referenzelektrode und dem zweiten freien EMG-Eingang verwendet werden. CPAP-Sensor und CPAP-Gerät Das PAP-Gerät wird über den Dualdruck-Sensor angeschlossen. Dafür benötigen Sie folgende Sensorik: Dualdrucksensor, Pneumotachographen (blau) und Verbindungsschlauch zwischen Pneumotachographen PAP-Gerät.
  • Seite 20 CPAP-Anschluss über Zwischenstück...
  • Seite 21: Bedienung Des Geräts

    4 Bedienung des Geräts Erklärung der Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente des Hauptgeräts Die Bedienelemente, die aktiv sind und gewählt werden können, sind hinterleuchtet. Power-Taste: hiermit kann das Gerät eingeschaltet werden. Die Taste blinkt rot, wenn sich das Gerät im Messmodus befindet bzw. ist dauerhaft rot, wenn das Gerät angeschaltet ist und bereit für die Messung.
  • Seite 22: Ein- Und Ausschalten Des Geräts

    Steckplatz rot und bleibt rot, bis der Sensor wieder eingesteckt wird. Die LEDs für Flow (9) und Abdomen (10) sind immer grün, sobald sie in einer Montage enthalten sind. LED für den Headbox-Steckplatz. Funktion identisch zu 7. 4.1.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Einschalten Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie kurz die Power-Taste (1) auf dem Gerät.
  • Seite 23: Patientenmarker Setzen

    Markertaste (3) rot auf. Diese drücken und damit den Ausschaltvorgang bestätigen. Alle LEDs leuchten rot auf, bevor sich das Gerät ausschaltet. 4.1.2 Patientenmarker setzen Befindet sich das Gerät im Messmodus, so können Patienten- bzw. Ereignismarker gesetzt werden. Dazu muss einfach nur die Markertaste gedrückt werden. Zur Bestätigung ertönt ein kurzer Piepton.
  • Seite 24: Vorprogrammierter Manueller Start

    Virtuelle Docking Station bei nicht angeschlossenem Hauptgerät Ist die Docking Station an den PC angeschlossen, so wird automatisch eine Verbindung vom Gerät zum PC hergestellt. Auf dem PC wird eine virtuelle Docking Station angezeigt. Diese zeigt alle relevanten Informationen zum Gerätestatus an. →...
  • Seite 25: Online Messung

    sich aus, um Strom zu sparen. Wenn Sie das Gerät später zum Starten über den Power-Taste wieder anschalten, leuchten erneut die LEDs rot an den Steckplätzen auf, die einen Sensor erwarten. Der Start der Messung erfolgt dann über das manuelle Drücken des Start-Taste. 4.2.1.3 Online Messung Eine Online-Messung starten Sie über Symbol 4 der DOMINO Steuerung.
  • Seite 26: Initialisierung Am Gerät

    Alternativ zur Initialisierung über die DOMINO Software, können Sie eine Messung auch direkt am Gerät starten. Bei aktivem Bluetooth können Sie sich die Daten auch als Online-Messung oder mit der SOMNOmedics App auf einem Tablet anzeigen lassen. Zum Starten einer Messung direkt am Gerät gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 27: Signalansicht Über Das Tablet

    Wird während der Messung noch nachträglich ein Sensor, der nicht Teil der Montage ist hinzugefügt, werden die Rohdaten dieses Kanals automatisch mit aufgezeichnet. Die LED am Steckplatz blinkt mehrfach kurz grün auf, um zu kennzeichnen, dass der Sensor erkannt wurde. In der Online-Messung wird der Rohdatenkanal dieses Sensors automatisch hinzugefügt.
  • Seite 28: Die Docking Station

    Liste der gerätespezifischen Informationen ein Eintrag „Blutdruck freigeschaltet“ erscheinen. Sollten Sie nachträglich diese Blutdruckoption erwerben wollen, wenden Sie sich bitte an die SOMNOmedics Service-Hotline. Voraussetzungen für die Blutdruckkalibrierung sind die Aufzeichnung des EKGs sowie das Plethysmogramm vom Fingerclip.
  • Seite 29: Laden Des Akkus

    Klicken Sie auf „Transfer“ um die Messung auf den PC zu transferieren. Wenn Sie die Messung löschen möchten, klicken Sie auf den Papierkorb. Weitere Informationen zum Datentransfer finden Sie in der Bedienungsanleitung zur DOMINO Software. 4.7.2 Laden des Akkus Zum Laden des Akku des SOMNO HD Eco lassen Sie den Akku im Gerät und stecken Sie dieses in die Docking Station.
  • Seite 30: Reinigung Und Instandhaltung

    Wischen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem mit mildem Reinigungsmittel leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch ab. Wir empfehlen als Reinigungsmittel Terralin Liquid. Hinweis: Dieses SOMNOmedics Gerät entspricht in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser dem Schutzgrad IP 22. Das bedeutet, dass die Reinigung mit einem...
  • Seite 31 Hinweis: Achten Sie darauf, dass während der Reinigung keinerlei Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Hinweis: Andere von der DGHM gelistete Flächen-Desinfektionsmittel sind zulässig, sofern sie die Oberfläche des Gerätes/ Sensors nicht beschädigen. Hinweis: Das Gerät und die Sensoren sind nicht sterilisierbar bzw. autoklavierbar. Desinfektion der Sensoren, Elektroden, Dehnungsgurte: Gegenstand Desinfektions-...
  • Seite 32: Wartungsintervall

    Hinweis: Desinfektionslösungen sind mit kaltem Wasser anzusetzen! Wartungsintervall Senden Sie das Hauptgerät nach 3 Jahren Einsatz zur Überprüfung und Inspektion an SOMNOmedics. Zur Inspektion gehören u.a. die Prüfung auf Beschädigungen, ein Funktionstest und ein FW Update. Gebrauch und Wartung der wieder aufladbaren Batterie Ein Akku oder Akkumulator ist eine wieder aufladbare Batterie.
  • Seite 33 Volt für beispielsweise 15 Min. laden, zählt dieser Vorgang als ganzer Ladezyklus, der die Lebensdauer des Stromspenders verkürzt. Hinweis: Laden Sie Ihren Akku niemals mit einer anderen als der von SOMNOmedics mitgelieferten Docking-/ Ladestation (NGA102) auf, da der Akku andernfalls Schaden nimmt.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Komponente Sensor Auflösung Messbereich Frequenzbereich Genauigkeit Maße und Gewicht 0,07 – 15 Hz Thermistor 16 Bit 115 x 78 x 25 mm 0,5 – 10 Hz 190 g (inkl. Batterie) Aktivität extern 16 Bit ± 1 g ± 30 % 145 g (ohne Batterie) 0 –...
  • Seite 35 Speichermedium Industrial Grade µSD Karte, 1 GB in Standardauslieferung Temperaturbereich Betrieb 0 – 50 °C, Lagerung: -20 – 70 °C Nur von SOMNOmedics freigegebene Speicherkarten verwenden. Während des Betriebs: 10 – 90 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit Bei Lagerung/Transport: 10 – 95 %, nicht kondensierend Umgebungstemperatur Während des Betriebes: 0°...
  • Seite 36: Service

    Service Störung Sollte ein gefahrloser oder ordnungsgemäßer Betrieb nicht mehr möglich sein, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu: wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen (Gehäusebruch) aufweist. wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist. wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind.
  • Seite 37: Garantie

    Eco und gilt für einen Zeitraum von 24 Monaten. Hinweis: Falls Sie Zubehör verwenden, welches nicht von SOMNOmedics freigegeben ist und es zum Servicefall kommt, wird dieser in Rechnung gestellt. Hinweis: Es ist nicht gestattet das Gerät zu öffnen. Reparaturen, Öffnen des Gerätes und Modifikationen erfolgen ausschließlich im Werk.
  • Seite 38 verfügbaren Frequenzbereichs im ISM-Band, um weltweit eine Kommunikationskompatibilität sowie ein schnelles Erkennungs- und Frequenzsprung-Schema zu sichern, damit die Verbindung auch in stark-frequentierten Funkumgebungen beständig ist. Siehe den Abschnitt Technische Daten für Informationen zu HF-Spezifikationen. EMV bezogene Informationen Dieses Produkt strahlt Funkfrequenzenergie ab, aber die abgestrahlte Nennleistung dieses Gerätes liegt weit unter dem FCC-Expositionslimit für Funkfrequenzen.
  • Seite 39 Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Geräte. Sie sind bei der Installation und Kombination von SOMNOmedics Geräten mit Produkten anderer Hersteller zu beachten. Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen. Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen Das Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
  • Seite 40 Note: U is the a.c. mains voltage prior to application of the test level.  Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Kompatibilitäts- Elektromagnetische Test Level grad Umgebung -Leitlinien Tragbare und mobile HF- Kommunikationsgeräte sollten nicht näher an einem Teil des Gerätes, einschließlich der Kabel, benutzt werden, als es der empfohlene Mindestabstand angibt.
  • Seite 41: Servicehotline Und Kontakt

    Per Fax können Sie uns jederzeit schnell eine Nachricht zukommen lassen: +49 (0) 9 31 / 35 90 94 49 Via E-Mail können Sie uns Ihr Anliegen jederzeit auch schriftlich mitteilen: service@somnomedics.de Über den Service-Login unserer Website www.somnomedics.de erhalten Sie einen kostenlosen Zugriff auf die aktuellen Software-Updates.

Inhaltsverzeichnis