(4) Wird der Punkt „Alle" gewählt, so werden alle verfügbaren Analysekanäle dargestellt.
(5) „Rohdaten hinzufügen" ermöglicht das Hinzufügen von Rohdatenkanälen zum
Analysefenster.
(6) „Averaging": Wiederkehrende Signalverläufe können hiermit klar selektiert werden (siehe
Kapitel 7.4.8).
(7) „Drucken" druckt den aktuellen Bildausschnitt des Analysefensters.
(8) Wird der Punkt „Analyseschwellen Modus" gewählt, so kann für bestimmte Analysen die
absolute Schwelle für die Berechnung geändert werden.
Für die folgende Funktion muss einer der Editiermodi ausgewählt sein:
(9) Die Funktion „Erweiterter Schlaf-Edit-Modus" wird in Kapitel 6.5.2.8 näher beschrieben.
Für die folgenden Funktionen müssen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich im
Analysefenster markieren und auf diesen dann einen Rechtsklick ausführen:
(10) „Auswahl vergrößern" stellt die aktuelle Markierung im gesamten Analysefenster dar.
(11) „Unten anzeigen" stellt die zum ausgewählten Abschnitt korrelierenden Rohdaten im
Rohdatenbereich dar.
(12) „Sample speichern" speichert die aktuelle Markierung als sog. Sample (siehe Kapitel 7.4.5)
für den späteren Ausdruck im Report oder in der Datenbank.
(13) „Bereich definieren als ..." bietet die Möglichkeit den markierten Zeitbereich z.B. als eine
bestimmte Tätigkeit zu deklarieren. Im Report werden dann die innerhalb der definierten
Bereiche erkannten Ereignisse einzeln aufgeschlüsselt.
Für die folgenden Funktionen müssen Sie einen der Editiermodi wählen, mit gedrückter linker
Maustaste einen Bereich im Analysefenster markieren und auf diesen dann einen Rechtsklick
ausführen:
(14) „Artefakt definieren" erstellt wahlweise einen Globalen Artefakt (Artefakt auf allen Kanälen)
oder einen Artefakt auf einem bestimmten Kanal. Diese Funktion steht nur im Editiermodus
zur Verfügung (Modus → Editiermodus).
(15) „Artefakt löschen" entfernt alle Artefakte auf allen Kanälen im markierten Bereich.
-126-