6.5.2.8 Schlafprofil
TIB (Time In Bed) definieren:
Es können die Marker „Licht aus" und „Licht an" gesetzt werden.
Die Marker „Licht aus" (Patient im Bett) und „Licht an" (Patient nicht mehr im Bett) markieren den
relevanten Analysebereich.
Licht-Aus-Marker setzen: Rechtsklick in den Rohdaten wenn Patient im Bett (beachte Licht-
-
Signal, Körperlage oder Marker) → Linksklick auf „Licht aus"
Licht-An-Marker setzen: Rechtsklick in den Rohdaten wenn Patient nicht mehr im Bett
-
(beachte Licht-Signal, Körperlage oder Marker) → Linksklick auf „Licht an"
Hinweis:
Es darf nur ein Licht-Aus bzw. Licht-An Marker in der Messung gesetzt werden.
Wurde ein Marker zuviel oder falsch gesetzt, so kann dieser über Extras→ Einstellungen mit einem
Klick auf das
Symbol wieder gelöscht werden.
Wird kein Licht-Aus oder Licht-An Marker gesetzt, so entspricht die Gesamtzeit der Messung der
TIB.
Jede Messung wird beim ersten Öffnen automatisch nach den Parametern in den „Globalen
Einstellungen" (siehe Kapitel 7.3.4) analysiert. Die Software ermittelt hierbei automatisch die
Schlafstadien. Diese Schlafstadien sehen Sie in einer Leiste über den Rohdaten (siehe fig. 6-30).
fig. 6-30: Automatisch editierte Schlafstadien
Hierbei wird das Schlafstadium der aktuellen Epoche je nach Sicherheit der automatischen Analyse
(Schlafprofilsicherheit) mit einem farblichen Rahmen markiert:
Grün
= sehr wahrscheinlich richtig (70-100%),
Gelb
= wahrscheinlich richtig (35-70%),
Rot
= unsicher (<35%).
Wenn gewünscht können die automatisch ermittelten Schlafstadien auf zwei Arten manuell
nacheditiert werden:
a) Editiermodus
Wählen Sie im Menü „Modus" den Punkt „Editiermodus" aus.
Hinweis:
Im Editiermodus können Sie die Zeitbasis der Rohdaten nicht verändern. Zum Ändern der
Zeitbasis deaktivieren Sie im Menü „Modus" den Punkt „An Epochen ausrichten".
Bitte achten Sie aber darauf, dass beim Editieren der Schlafstadien „An Epoche ausrichten"
aktiviert ist und der Zeitbereich der Rohdaten auf 30s eingestellt ist.
-56-