Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.4.3 Spindel-Analyse

Die Spindel-Analyse dient der Erkennung von Spindeln und K-Komplexen in einem EEG-Kanal.
fig. 7-6: Spindel-Analyse
1) „Min. Spindel [Hz]"
Minimale Frequenz einer Spindel im EEG-Signal.
2) „Max. Spindel [Hz]"
Maximale Frequenz einer Spindel im EEG-Signal.
3) „Baseline Fenster [s]"
Größe des Analyse-Zeitfensters zur Bestimmung der Baseline.
4) „Spindel ratio [%]"
Relative Änderung des Signals in % bezogen auf die Baseline, welche überschritten werden muss, um
eine Spindel zu erkennen.
5) „Min. Ampl. [µV]"
Minimale Amplitude einer Spindel im EEG-Signal.
6) „Min. Dauer [s]"
Mindestdauer einer Spindel im EEG-Signal.
7) „Max. Dauer [s]"
Maximale Dauer einer Spindel im EEG-Signal.
8) „Max. Amplitude [µV]"
Wird die Amplitude im EEG-Signal größer als der eingestellte Wert, wird keine Spindel erkannt.
K-Komplexe:
9) „Min. Amplitude [µV]
Minimale Amplitude eines K-Komplexes im EEG-Signal.
10) „Amplitude SS [µV]"
Minimale Spitze-Spitze Amplitude eines K-Komplexes im EEG-Signal.
11) „tmin SS [s]"
Minimale Dauer des Spitze-Spitze Abfalls, um als K-Komplex gewertet zu werden.
12) „tmax SS [s]"
Maximale Dauer des Spitze-Spitze Abfalls, um als K-Komplex gewertet zu werden.
13) „Max. Amplitude [µV]"
Wird die Amplitude im EEG-Signal größer als der eingestellte Wert, wird kein K-Komplex erkannt.
-95-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis