Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Fühler T2 Und T5 Bei Externen Wärmetauschern - Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage SI-Control-G
2.3.1 Einbau der Fühler T2 und T5 bei externen Wärmetauschern
Dem korrekten Einbau der beiden Fühler kommt ein sehr
hoher Stellenwert zu, denn um die Qualität bei einer Trink-
wassererwärmung im Durchlaufverfahren zu gewährleisten,
muss die Drehzahlregelung der Pufferentladepumpe P
immer gut funktionieren.
Insbesondere der Fühler T2 muss sehr schnell auf Tempe-
raturänderungen reagieren können. Daher sind direkt in
der Strömung eingetauchte Fühler notwendig.
T2 muss gut isoliert direkt am trinkwasserseitigen Aus-
gang des Plattenwärmetauschers (Typ: CB50-x0H bzw.
CB76-61AE oder CB76-101AE ) montiert sein. Dabei ist
darauf zu achten, dass die Spitze des Tauchfühlers etwa in
der Mitte des Rohres endet.
Bild 6: Position des Fühlers T2 mit T-Stück T2T-28
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
Dazu sollte das von Solvis lieferbare 28 mm T-Stück (T2T-
28) mit Klemmringverschraubung und dem Original-Fühler
T2 (im Lieferumfang) genutzt werden (s. Bild 6).
WW
Bei größeren Rohrdurchmessern ist ein längerer Tauch-
fühler T2-130 (Länge 130 mm, aus Edelstahl) mit ¾" Ein-
schraubteil erhältlich (Art.-Nr.: 08817). Um ein optimales
Ergebnis zu erzielen, sollte dieser Tauchfühler in ein T-
Stück entgegen der Fließrichtung eingesetzt werden (vgl.
hierzu Bild 7).
T5 muss ebenso isoliert und dicht am pufferseitigen Rück-
laufanschluss des Wärmetauschers montiert werden.
Bild 7: Für größere Rohrdurchmesser: Position des
Fühlers T2-130
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis