Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage SI-Control-G
den Anlagenbauteile angeschlossen werden. Des weiteren
sind die Ausgangsleitungen zu verlegen und an die jeweili-
gen Pumpen anzuschließen.
Folgende Arbeitsschritte sind dabei notwendig:
a) Ausgangskabel P
an die Pumpe zur Warmwasserbe-
WW
reitung (an der Pufferentladestation PELS) anschließen
und an der Pumpe P
WW
stellen (sofern Schalter vorhanden).
b) Ausgangskabel P
an die Solarpumpe anschließen und
S
an der Pumpe P
die Maximaldrehzahlstufe einstellen
S
(siehe auch Kapitel 3.2.2).
Für die Nachheizfunktion und den Anschluss des Fühlers
T1 ist zu prüfen, ob die Kesselregelung das potentialfreie
Ausgangssignal A
zur Nachheizung des Warmwasser-
WW-Vorr.
puffers verarbeiten kann. Ist dies der Fall, empfehlen wir:
c) Temperaturfühler T1 in die Hülse an der Position „WW-
Puffer-Temp. (T1)" (am Speicher oben) anbringen. Am
Regler später die Einstellung Nachheizung auf „AUT"
belassen.
Potentialfreie Signalleitung für den Brauchwasservorrang
vom Kessel an die Klemmen „A4" und „S" bzw. „Ö"
anschließen (siehe hierzu „Anschluss von Fühler- und
Ausgangskabel" am Anfang dieses Kapitels). Kann das
Ausgangssignal A
von der vorhandenen Kesselrege-
WW-Vorr.
lung nicht zur Nachheizung verwendet werden, muss der
Fühler T1 als Vermischungsschutzfühler eingesetzt werden
(siehe auch Vermischungsschutz in Kapitel 3.2.1). Der
Fühler wird dabei im obersten Bereich des Speichers ange-
bracht und die Nachheizung auf „AUS" gestellt.
Der Temperaturfühler T1 muss in jedem Fall ange-
schlossen werden, da sonst die Sicherheitsfunktion
der Speichertemperaturbegrenzung nicht aktiv ist!
Weitere Schritte:
d) Tauchfühler T2 für die Warmwasserbereitung in die
Klemmringverschraubung (T2T-28, Art.- Nr.: 05697, bitte
extra bestellen) hinter dem Wärmetauscher (Warmwas-
seraustritt) schieben und Verschraubung eine Umdre-
hung fest anziehen (dies muss vor dem Öffnen des
Kaltwasseranschlusses geschehen).
Alternativ muss bei größeren Rohrquerschnitten der
Fühler T2-130 (Art.-Nr.: 08817, bitte extra bestellen) in
ein ¾" T-Stück (bitte extra bestellen) eingedichtet
werden (siehe auch Kapitel 2.3.1).
e) Kollektorfühler T3 (Art.-Nr.: 07962, bitte extra bestellen)
8
die Maximaldrehzahlstufe 4 ein-
an dem heißesten Kollektor des Kollektorfeldes neben
den Solarvorlauf in die dafür vorgesehene Hülse einset-
zen und über Blitzschutzdose zum Regler verlängern.
Anweisungen für die Montage des Kollektortemperatur-
fühlers finden Sie in den Montageanleitungen der ent-
sprechenden Kollektoren SolvisFera bzw. SolvisCala.
f) Anlegefühler für die Speicherreferenztemperatur T4 in
die Hülse mit der Kennzeichnung „Speicher-Referenz
(T4)" unten am Speicher schieben.
g) Rücklauffühler der Warmwasserbereitung T5 in eine
Tauchhülse am Wärmetauscherrücklauf zum Speicher
schieben (siehe auch Kapitel 2.3.1).
Zirkulationsleitung (nur Systeme SDN und V)
Bei Anlagen mit Zirkulationsleitung muss der Temperatur-
fühler T6 (Zirkulationsfühler, Art.-Nr.: 07315, bitte extra
bestellen) am Zirkulationsrücklauf vor der Pumpe P
der Rohrisolierung am Rohr angebracht werden. Um eine
Temperaturbeeinflussung der Zirkulationspumpe zu vermei-
den, sollte der Fühler einen Mindestabstand von 50 cm
zur Pumpe aufweisen.
Zirkulationsleitung (nur Systeme VN und Vz)
Die Zirkulationspumpe P
wird für eine Umladung zwischen
Z
Puffer und BWS benutzt. Entsprechend T6 am BWS (unten)
montieren und in der Parameterebene (Code 24) Parame-
ter „C" auf 1 K stellen (s. Tabelle 1).
Der elektrische Anschluss der Zirkulationspumpe und des
Zirkulationsfühlers T6 wie folgt durchführen:
• Zirkulationspumpe P
(bauseits) an die Ausgangsklem-
Z
men „A3" und „S" anschließen (s. Bild 5)
• Temperaturfühler T6 an den Ausgangsklemmen „T6"
und „⊥" anbringen.
Anschluss ans Stromnetz
Als nächster Arbeitsschritt folgt der Anschluss an das
Netz. Klemmenzuordnung gemäß Bild 5. Der Regler sollte
über einen externen Netzschalter mit Strom versorgt
werden. Die Versorgungsspannung muss dabei 210 ...
250 V (AC), 50 ... 60 Hz betragen. Aus Sicherheitsgründen
sollte die Verbindung mit dem Versorgungsnetz stets
zuletzt, nach dem Anschluss aller Systemkomponenten wie
Fühler, Pumpe etc. erfolgen.
• Anschließend stecken Sie das Flachbandkabel an der
Stiftleiste des Netzmoduls und verschrauben den
Deckel mit dem Gehäuse.
Erst dann den Regler über den externen Schalter
einschalten.
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
unter
Z

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis