Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Stufe Solarpumpe; Ausführliche Einstellmöglichkeiten; Warmwasserbereitung - Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellwerte SI-Control-G

3.1.3 Standard-Stufe Solarpumpe

Der Leistungsschalter am Pumpenmotor (falls vorhanden)
muss auf „Max" eingestellt werden, der Taco-Setter voll
geöffnet sein. Die Solarpumpe läuft in der Stellung „AUT"
und „EIN" immer mit dem maximalen Drehmoment an und
regelt innerhalb weniger Sekunden auf die Standardstufe /
geregelte Stufe (Werkseinstellung 3) herunter. Überschrei-
tet bei kaltem Speicher (unter E = 40°C, Werkseinstellung)
die Spreizung T3 – T4 (Kollektorfühler – Speicher-Referenz-
Temperatur) einen vorgegebenen Wert (über F = 55 K,
Werkseinstellung), so ist der Volumenstrom zu gering und
die Standardstufe wird automatisch um 1 angehoben (Vor-
aussetzung: die Solarpumpe läuft mind. 15 min. und die
Temperatur des Kollektors ist kleiner als 120 °C). Ziel ist
es, eine Spreizung von 45 K zwischen Vor- und Rücklauf
im Solarkreislauf zu erzielen. Dies entspricht einem Durch-
fluss von 12 l/m²h Kollektorfläche. Die Regelung erlernt
über einen Zeitraum von mehreren Tagen den optimalen
Volumenstrom für die jeweilige Anlagengröße. Über einen
3.2 Ausführliche Einstellmöglichkeiten

3.2.1 Warmwasserbereitung

Beim System SDN (Stratos Direkt) erfolgt die Warmwasser-
bereitung im Direktdurchlauf über einen externen Wärme-
tauscher nur dann, wenn Trinkwasser gezapft wird.
Bild 8 zeigt den Temperaturverlauf an verschiedenen
Bild 8: Zeitverlauf der Warmwasserregelung beim Zapfvorgang
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
Zeitraum von 250 Tagen überwacht die SI-Control-G, ob der
Wert (T3 – T4) = 55 K erreicht wird. Ist dies nicht der Fall,
wird die Standardstufe halbiert und das Lernprogramm
startet neu. Übersteigt die Speicherreferenztemperatur
(T4) den Wert E, so wird die aktuelle Drehzahl der Solar-
pumpe vorübergehend kontinuierlich erhöht. Ziel ist es die
Spreizung zu verkleinern und damit unnötig hohe Kollektor-
temperaturen zu vermeiden.
Die Drehzahlregelung darf nicht für Elektronikpum-
pen benutzt werden (Pumpen mit eigener, integrier-
ter Drehzahlregelung, z.B. Wilo-Star-E, Wilo-Top-E).
Die Drehzahlregelung ist auf Standardheizungspum-
pen abgestimmt (z.B. Baureihe RS/RSL/TOP-S).
Drehknopf auf Standard-Stufe Solarpumpe, mit der Einga-
betaste und +/- den gewünschten Wert einstellen
(Werkseinstellung 3).
Messpunkten. Nach einer kurzen Aufwärmphase ist die
Trinkwassertemperatur an der Zapfstelle nahezu konstant
über einen langen Zeitraum.
Die Warmwasser-Temperatur wird über den Tauchfühler T2
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis