Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellwerte Si-Control-G; Einstellungen; Schnellstart; Warmwassersolltemperatur - Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellwerte SI-Control-G

3 Einstellungen

Bedienungshinweise:
In der entsprechenden Drehschalter-Position für einen der
Regelkreise kann durch gleichzeitiges Drücken der gelben
Eingabetaste und einer der blauen Tasten ab (-) bzw. auf
(+) zwischen diesen Betriebsarten gewechselt werden.

3.1 Schnellstart

Mit der SI-Control-G lassen sich vier Kreise unabhängig
voneinander betreiben. Jeder der vier Regelkreise kann in
den Betriebsarten EIN/AUS/AUT betrieben werden. Zusätz-
liche Betriebsarten stehen dem Solarkreis (FUL zum befül-
len der Anlage) und dem Zirkulationskreis (PLS, siehe
Kapitel 3.2.3) zur Verfügung.
Folgende Einstellungen sind zu kontrollieren:
• Warmwasser-Solltemperatur einstellen (werkseitig:
48°C), siehe Kapitel 3.1.1

3.1.1 Warmwassersolltemperatur

Die Warmwassersolltemperatur ist die Temperatur, die an
der Zapfstelle zur Verfügung stehen soll. Zur thermischen
Prävention vor Legionellen: WW-Solltemperatur auf 60 °C
und Zirkulationsparameter C (s. Tabelle 1) auf 1 K stellen.
Dies ist nicht erforderlich bei SDN-Systemen mit WW-Stich-
leitungen < 3 Liter Inhalt, da hier das Trinkwasser hygie-
nisch im Direktdurchlauf erzeugt wird.

3.1.2 Maximaltemperatur Speicher

In der Betriebsart „AUT" wird die Solarpumpe ausgeschal-
tet, wenn im Warmwasserpuffer des Speichers die Spei-
cher-Maximal-Temperatur erreicht wird. Die Pumpe schaltet
außerdem ab, wenn im Solarpuffer unten an T4 10 K
(Werkseinstellung) weniger als die eingestellte Maximal-
Temperatur Speicher erreicht wird.
10
Die Einstellung der Temperatursollwerte erfolgt analog. Der
Drehschalter wird an die entsprechende Stelle gedreht und
durch gleichzeitige Drücken der Eingabetaste und mit ab (-)
bzw. auf (+) verändert.
• Warmwasser-Bereitung auf „AUT", siehe Kapitel 3.2.1
• Solarkreis auf „AUT", sofern vorhanden s. Kapitel 3.2.2
• Zirkulation auf „AUT", sofern vorhanden bzw. bei VN
oder VZ-Systeme (werkseitig: „AUS"), s. Kapitel 3.2.3
• Nachheizung auf „AUT" für SDN- und VN-Systeme oder
auf „AUS" für V- und VZ-Systeme, s. Kapitel 3.2.4
Drehknopf auf WW-Solltemp., mit der Eingabetaste und +/-
den gewünschten Wert einstellen (Werkseinstellung 48°C).
Drehknopf auf Maximal-Temp. Speicher, mit der Eingabeta-
ste und +/- den gewünschten Wert einstellen
(Werkseinstellung 90°C).
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis