Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Fehlerliste - Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche SI-Control-G

5 Fehlersuche

5.1 Fehlerliste

Fehler
Ursache
Solarpumpen
Betriebsart
laufen ständig
Fühler defekt
Pumpenanschluss
Kein Strom
Betriebsart
Solarpumpen
Pumpenanschluss
laufen nicht
Defektes Gerät
Hydraulik vertauscht • Wenn Rücklauftemp. Solarkreis > T3: Solar-VL/-RL vertauscht. Umbau.
Puffer voll beladen
Kollektor zu kalt
Betriebsart
Warmwasser
Sollwert zu hoch
zapftemperatur
Fühler T2 defekt
zu hoch
Puffer > 70 °C
Betriebsart
Warmwasser
Luft im System
Nachheizung Puffer • Prüfen: T1 ≥ (T
zapftemperatur
schwankt
WW-Pumpe
Falscher Fühler T2
Fühler T2 defekt
Interne Parameter
Fehlströmung
WW-Pumpe
Betriebsart
läuft ständig
Einstellungen
Zirkulation
Zirkulationsfühler
läuft immer
Betriebsart
Verkabelung
Betriebsart
Zirkulation
Zeitfenster
ohne Funktion
Defektes Gerät
Kessel
Konventionelle
Betriebsart
Nachheizung
läuft ständig
Kesselfühler
Puffer beladen
Konventionelle
Kesselfühler
Nachheizung
ohne Funktion
Betriebsart
* Einstellung ab Werk
20
Abhilfe
• Betriebsart „AUT" im Solarkreis einstellen.
• Werte Fühler T3 und T4 plausibel, elektr. Widerstand korrekt (Kapitel 5.3)?
• LED Solarkreis leuchtet nicht: Verkabelung Pumpe prüfen.
• Stromversorgung der SI-Control-G sicherstellen.
• Solarkreis: Betriebsart „AUT" einstellen.
• LED Solarkreis leuchtet: Verkabelung Pumpen (P
• Wenn gilt: (T3 > T4 +h1) UND (T1 < T
• Wenn gilt: (T3 > T4 + h1) und LED „SK" aus – kein Handlungsbedarf.
• Wenn gilt: (T3 < T4 + h1) und LED „SK" aus – Bei Sonnenschein T3 (Wider-
stand O.K.?) prüfen. Ohne Sonnenschein: kein Handlungsbedarf.
• Warmwasserbereitung: Betriebsart „AUT" einstellen.
• Einstellung des WW-Sollwertes überprüfen.
• Anzeigewert T2 plausibel? Sitz und ggf. Widerstandswert (Kap. 5.3) prüfen.
• Bei einem kurzen heißen Peak Pufferentladung auf 70 °C begrenzen:
a) am TMV, oder wenn kein TMV vorhanden:
b) Puffermaximaltemperatur auf 70 °C einstellen (Solarertragsverluste!)
• Warmwasserbereitung: Betriebsart „AUT" einstellen.
• Pufferspeicher entlüften
+ 12 K
WW,Soll
• WW-Pumpe auf korrekten Volumenstrom gemäß Planung einstellen. Dazu
zur Einstellung Betriebsart „EIN" wählen.
• Nur Original Solvis-T2-eintauch-Fühler verwenden (T2: 8mm Messingzylinder,
T2-130: 4 mm Edelstahl)
• Anzeigewert T2 plausibel? Sitz und ggf. Widerstandswert (Kap. 5.3) prüfen.
• Verändert? Durch Reset (Kapitel 5.2) Werkseinstellungen wieder herstellen.
• Nur SDN-Systeme: In etwaiger Zirkulationsleitung: Schwerkraftbremse vor-
handen und in Ordnung?
• Warmwasserbereitung auf Betriebsart „AUT". (Mindestlaufzeit P
• Nur V- und VZ-syteme: Nachheizung auf „AUS" (Vermischungsschutz).
• T6 angeschlossen und auf Saugseite (≥ 100 cm vor P
• Anzeigewert T6 plausibel? Ggf. Widerstandswert (Kapitel 5.3) messen.
• Betriebsart Zirkulation auf „AUT" und Zeitfenster aktivieren.
• Zirkulationspumpe und T6 an der SI-Control-G angeschlossen?
• Zirkulationsbetriebsart auf „PLS" oder „AUT" stellen.
• Zeitfenster aktiv? Einstellungen (Seite 14) und Systemzeit prüfen.
• Einstellungen und Pumpe prüfen: P
kriterium erfüllt ist:
a) „AUT": T6 < T
– 10 K
WW,Soll
a) „PLS": Temperaturabfall an T2 und T6 < T
Funktion vor mehr als 10 min
• Nachheiztemperatur am Kessel prüfen: ≥ T
• Nur bei WW-Vorrangschaltung durch SI-Control-G in SDN o. VN-Systemen:
Warmwasser-Puffer-Nachheizung auf „AUT" stellen.
• Nur bei WW-Vorrangschaltung durch SI-Control-G in SDN o. VN-Systemen:
Position Kesselfühler am Pufferspeicher prüfen (ca. Deckel-Schweißnaht).
• WW-Bereitschaftsteil auf Solltemperatur (Kein Handlungsbedarf).
• Kesselfühlerposition prüfen: SDN/VN: Am Puffer ca. Deckelschweißnaht
V: Am BWS, unteres Drittel; VZ: Am BWS, oberes Drittel.
• Nur bei WW-Vorrangschaltung durch SI-Control-G in SDN o. VN-Systemen:
WW-Puffer-Nachheizung auf „AUT" stellen. Zeitfenster prüfen (Tabelle 1).
und P
S
) UND LED Solarkreis leuchtet.
Puffer,max
*
) muss durchgängig erfüllt sein.
Z
läuft nicht obwohl folgendes Einschalt-
Z
*
erfüllt und Zeitfenster aktiv?
– 10 K
WW,Soll
*
?
+ 12 K
WW,Soll
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
) prüfen
S,sek
*
: 20 s
).
WW
) montiert?
*
und letzte PLS-
*
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis