Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameteranpassung Si-Control-G An Plattenwärmetauscher (N L > 3) - Solvis SI-Control-G Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterebene SI-Control-G
4.2 Parameteranpassung SI-Control-G an Plattenwärmetauscher (N
Wird die SI-Control-G als Warmwasserregler mit einem Plat-
tenwärmetauscher verwendet (CB51-x0H bzw. CB76-x1AE
und nicht überdimensionierter Pumpe) und ist die N
größer 3, so sind die Regelparameter Pl (Proportionalan-
teil), di (Differentialanteil) und In (Integralanteil) der SI-Con-
trol-G durch folgenden Vorgang (4-Schritt-Verfahren) optimal
abzugleichen:
1. Einstellen von Pl = 9, di = 0 und In = 0.
(Zur Änderung von Parametern siehe Seite 16).
2. Öffnen von etwa 20 % der laut Planung maximal gleich-
zeitig geöffneten Warmwasser-Zapfstellen.
3. Verringern von Pl alle 30 sec, bis rythmische Dreh-
zahländerungen an der Pumpe P
im Menüteil n (Eingabe-Taste wiederholt drücken bis
„n" angezeigt wird).
Man erhält Pl an der Stabilitätsgrenze = P
4. Ermittlung der Periodendauer (Zeit in Sekunden zwi-
schen zwei Maximalwerten für Drehzahl n) der entste-
henden Schwingung (leichter messbar mit weiter verrin-
gern von PI → Amplitude wird größer). Man erhält die-
Periodendauer = T
krit
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
-Zahl
L
auftreten. Kontrolle
ww
.
krit
Anschließend erfolgt die Berechnung und Eingabe der ein-
zelen Parameter wie folgt:
Berechnung Proportionalanteil:
Pl = 1,6 x P
krit
Berechnung Differentialanteil:
di = 8 x Pl / T
krit
Berechnung Integralanteil:
In = T
x Pl / 40
krit
> 3)
L
[1]
[2]
[3]
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis