Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellwerte SI-Control-G

3.2.4 Nachheizung

Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Ver-
fügung, muss eine zusätzliche Energiequelle für die Nach-
heizung des Speicherbereichs sorgen. In den meisten Fäl-
len steht dazu ein Kessel bereit.
Sinkt die Temperatur des Warmwasser-Puffers unter die
eingestellte Überhöhung von 12 K
wasser-Solltemperatur, muss der Kessel auf Brauchwas-
servorrang schalten und diesen Teil des Speichers wieder
beladen. Dazu steht ein Relaiskontakt (A
oder Schließer zur Verfügung, der potentialfrei ist. Der Aus-
gang A
kann so verdrahtet werden, dass auch direkt
WW-Vorr.
eine Pumpe betrieben werden kann (siehe gestrichelte
Linien in Bild 7).
Die Nachheizfunktion kann zusätzlich zur Thermostatfunk-
tion durch ein einstellbares Zeitfenster freigegeben
werden. Werkseitig ist eingestellt: E = 5 und A = 23, was
bedeutet, dass nur zwischen 5.00 Uhr und 23.00 Uhr ein
Signal an den Kessel zum Nachheizen gegeben wird.
Betriebsarten:
• Kann die Kesselregelung den potentialfreien Ausgang
als Brauchwasservorrangsignal nutzen, wird die Nachhei-
zung auf „AUT" gestellt und der Ausgang A
Bild 7) muss mit der Kesselregelung verbunden werden.
• Die Betriebsart „AUS" wird eingestellt, wenn die Kessel-
regelung das potentialfreie Ausgangssignal nicht verar-
beiten kann. Es ist dann der Vermischungsschutz aktiv
(bitte Kapitel 3.2.1 beachten).
Der Brauchwasserfühler des Kessels muss bei die-
ser Betriebsart den Befehl des Nachheizens
geben. Die Warmwassertemperatur am Kessel
sollte 12 K über der Warmwasser-Solltemperatur
eingestellt werden (z.B. WW-Solltemperatur 48°C,
Warmwassertemperatur Kessel 60°C).
• In der Betriebsart „EIN" gibt die SI-Control-G ein ständi-
ges Signal, um den Brauchwasserbereich nachzuladen.
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
*
zur gewählten Warm-
) als Öffner
WW-Vorr.
(siehe
WW-Vorr.
Schaltvorgänge (vgl. Anlagenschemata, Bild 1ff):
1. Betriebsart „AUT":
Innerhalb des Zeitfensters:
IF T1 < (T
+ F) THEN Signal A
WW,soll
IF T1 ≥ (T
+ F + h5) THEN Signal A
WW,soll
mit den Werten:
*
T
= 48 °C
Warmwassersolltemperatur
WW,soll
*
F
= 12 K
Überhöhung
*
h5
= 4 K
Hysterese Nachheizung (temperaturabh.)
2. Betriebsart „AUS": Signal A
lung benötigt einen eigenen Brauchwasserfühler.
3. Betriebsart „EIN": Signal A
Drehknopf auf Nachheizung, mit der Eingabetaste und +/-
die gewünschte Betriebsart einstellen
(Werkseinstellung: AUT).
Das Zeitfenster der Nachheizfunktion kann in der Parame-
terebene (s. Kapitel 4.1) geändert werden.
(Werkseieinstellung: E = 5 und A = 23)
* Einstellung ab Werk
ein
WW-Vorr.
aus
WW-Vorr.
aus, die Kesselrege-
WW-Vorr.
ein
WW-Vorr.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis