Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgänge; Zusätzliche Funktionen; Übermittlung Der Kesseltemperatur An Modulierende Fremdkessel - Solvis SolvisMax Solo Ergänzung Zur Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Solo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ein- und Ausgänge
Ein- und Ausgänge
Änderungen zur Standardkonfiguration:
Nr.
Eingang
Solarvorlauf Sekundärkreis („T.Solar-VL2"/TSV)
S5
Temperaturfühler im Vorlauf des sekundären Solar-
kreises, zur Erfassung der Solarerträge.
Solarrücklauf Sekundärkreis („T.Solar-RL2"/TSR)
S6
Temperaturfühler im Rücklauf des sekundären So-
larkreises, nötig für die Erfassung der Solarerträge.
Solarvorlauf Primärkreis („T.Solar-VL1"/RF2)
S16
Temperaturfühler im Vorlauf des primären Solarkrei-
ses.
Zusätzliche Funktionen
Änderungen zur Standardkonfiguration:
Fkt.-
Funktion
Nr.
VERGLEICH
26
DIFFUNKT.2
PID-REGELUNG
27
PID SOLAR2
LOGIK
28
ODER2
ANALOGFUNKT
29
ANALOG
Übermittlung der Kesseltemperatur an modulierende Fremdkessel
Die erforderliche Kesseltemperatur kann als analoges
Spannungssignal mit den Funktionen 28 und 29 über Aus-
gang A15 an einen modulierenden Fremdkessel ausgege-
ben werden.
Im Menü „Ausgänge" muss der Ausgang A15 mit einer ent-
sprechenden Skalierung eingestellt werden.
M 70-M – Technische Änderungen vorbehalten 11.06
Erläuterung
Temperaturvergleich zwischen der Vorlauftemperatur im Primärkreis „T.Solar-VL1" (Sensor S16
bzw. RF2) und der Speicherreferenztemperatur „T.Ref.Speich" (Sensor S3 bzw. T4) zur Freiga-
be der Solarpumpe im Sekundärkreis („Pumpe-Solar2").
„Pumpe-Solar2" wird eingeschaltet, wenn:
- „Pumpe-Solar1" ein und „T.Solar-VL1" > „T.Ref.Speich" + 10 K
„Pumpe-Psolar2" wird ausgeschaltet, wenn:
- „Pumpe-Solar1" aus oder „T.Solar-VL1" < „T.Ref.Speich" + 7 K
Drehzahlregelung der Solarpumpe „Pumpe-Solar2" im Sekundärkreis: Die Drehzahl der Pumpe
wird so geregelt, dass „T.Solar-VL2" 5 Kelvin unterhalb von „T.Solar-VL1" liegt.
Statusabfrage für Heizungs- bzw. WW-Anforderung.
Ermittlung der jeweils größeren Solltemperatur aus Funktion „MAX(AN)" und „WW-ANF".
Nr.
Ausgang
„Pumpe-Solar1"/Psolar
A1
Die Solarpumpe im Primärkreis wird in der Einstel-
lung „AUTO" drehzahlgeregelt.
„Pumpe-Solar2"/Opt.2
A7
Die Solarpumpe im Sekundärkreis wird in der Ein-
stellung „AUTO" drehzahlgeregelt.
Standardeinstellung der Skalierung:
150 Skalenteile (= 15 °C) werden 0,6 V zugeordnet und
900 Skalenteile (= 90 °C) werden 10,0 V zugeordnet.
Die Änderung der Skalierung ist nur im Bedienmodus „Ex-
perte" möglich.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis